NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Grundlagen zum Aktivwerden
  • Unsere Ag's
  • Freiwilligendienst
  • Freiwilligenrundbrief
  • Korkensammlung
  • Vogelparadies Fliederweg
  • Beim NABU Alt-Handys und Korken abgeben
  • Schafscherfest
  • Diese Firmen haben schon geholfen
  • Aktiv: Nistkästen winterfit machen
  • Arbeitseinsatz Weihnachtsbasteleien
  • Gute Vorsätze?
  • NABU fordert Bekämpfung von Sus canis
Vorlesen

Grundsätzliches zum Engagement bei uns

Ob Messestand, Nistkästen pflegen oder mit der Motorsense loslegen - praktische Hilfe kann unser gemeinnütziger Verein immer gebrauchen. Die wichtigsten Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement im NABU Bremen klären wir hier.

Für Messestände brauchen wir immer Hilfe in Halbtagsschichten - Bild: NABU Bremen

Für Messestände brauchen wir immer Hilfe in Halbtagsschichten - Bild: NABU Bremen


Muss ich zuerst Mitglied im NABU sein?

Nö, nicht zwingend bzw. sofort. Jede/r kann sich für die Natur im NABU engagieren und erstmal in Ruhe „reinschnuppern“. Mittelfristig sollte jede/r Aktive im NABU allerdings beitreten, denn nur Mitglieder sind bei den Aktionen unfallversichert. Wenn ein Unglück passiert, springt bei Nicht-Mitgliedern die private Versicherung (so vorhanden) ein, etwaige Behandlungskosten zahlt die Krankenkasse. Wer allerdings die Leitung einer Gruppe übernimmt, in den Vorstand geht oder eine Aufwandsentschädigung für seine Arbeit erhält, muss Mitglied im NABU sein.


Muss ich besondere Vorkenntnisse mitbringen?

Das richtet sich nach den Anforderungen des Projektes. Bei fachlichen Treffen z. B. werden zwar die notwendigen Kenntnisse vermittelt, ein Grundwissen und vor allem große Lernbereitschaft sollte jedoch mitgebracht werden.

Oftmals machen wir auch Aktionen mit Seminarcharakter, um die Menschen an die Natur heran zu führen. Hierfür braucht man keine besonderen Vorkenntnisse. Sind individuelle Fähigkeiten und Wissen vorhanden, würden wir das natürlich gerne für unsere Arbeit nutzen.


Kann ich eigene Vorschläge und Ideen zu Projekten einbringen?

Ein Klassiker: Die Arbeit der Nistkasten AG - Bild: NABU Bremen

Ein Klassiker: Die Arbeit der Nistkasten AG - Bild: NABU Bremen

Aber natürlich! Der NABU ist offen für alle Natur- und Umweltthemen. Wer eigene Projektideen hat, bekommt auf Wunsch auch Unterstützung von den hauptamtlichen Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Eine Idee alleine und dann der Spruch „Geschäftsstelle mach‘ mal ...“ reichen jedoch nicht aus! Die Koordination und Verantwortung liegt bei der Projektleitung. Die Geschäftsstelle arbeitet zu, unterstützt und organisiert weitere Unterstützung.


Kann ich auch außerhalb Bremens aktiv werden?

Gerne! Im Programmheft stehen auch die Termine des NABU in Verden. Wir halten Kontakt zu den anderen Umlands-Gruppen. Auch bei den NABU-Gruppen vor den Toren Bremens ist Hilfe immer willkommen – sei es beim Kopfweidenschnitt, Heckenpflege oder Entkusseln. Einfach vorher bei der zuständigen Gruppe anrufen und Treffpunkt etc. absprechen. Dadurch lernt man auch neue Ecken für die Sommer-Radtour und natürlich Gleichgesinnte kennen.


Gibt es Geld für das Engagement im NABU?

Das gehört auch zur Freiwilligenarbeit: Pause, Kaffee & Kuchen - Bild: NABU Bremen

Das gehört auch zur Freiwilligenarbeit: Pause, Kaffee & Kuchen - Bild: NABU Bremen

Grundsätzlich arbeitet der NABU ehrenamtlich, ohne Bezahlung. Für besondere Tätigkeiten, zum Beispiel für Kindergruppenleitung, können nach Absprache steuerfreie Aufwandsentschädigungen bis zu 150 Euro monatlich gezahlt werden. Dazu bedarf es allerdings einer schriftlichen Vereinbarung.


Welche Kosten bekomme ich erstattet?

Selbstverständlich bezahlt der NABU gegen Beleg Material, Fahrten und Seminare für ein Projekt. Die Anfahrt zu regelmäßigen Treffen innerhalb Bremens können wir jedoch nicht übernehmen. Bevor Geld für ein Projekt ausgegeben wird, bitte unbedingt mit der Geschäftsführung Rücksprache halten! Fortbildungen, Seminare und Tagungen die für ein Projekt notwendig sind, können übernommen werden. Allerdings auch nur nach vorheriger Absprache. Entscheidend ist, wie hoch der Nutzen für die Arbeit im NABU und das Projekt ist, denn unser Budget dafür ist eng bemessen.


Verpflichte ich mich lebenslänglich?

Viele haben Angst, dass sie vom Ehrenamt aufgefressen werden, nach dem Motto:“Einmal auf der Versammlung eingenickt und schon im Vorstand ...“ Das muss nicht sein. Der NABU bietet viele begrenzte Aktionen gerade als „Schnupperangebot“ an. Wer also einmal auf dem Messestand hilft, wird nicht scheel angeguckt, wenn er/sie sich danach für einige Zeit nicht meldet. Falls der NABU nicht die richtigen Themen anbietet – einfach melden und uns auf andere Ideen bringen.

Es gibt nichts, wofür wir nicht im Gespräch eine Lösung finden können – einfach mal anrufen oder vorbeischauen!

Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen, Tel. 04 21-45 82 83 64, Aktiv@NABU-Bremen.de


weiteres Engagement

Das erste echte Foto einer dennoch häufigen Art: Der Schweinehund - Bild: NABU Bremen
NABU fordert Bekämpfung von Sus canis

Wer kennt ihn nicht? Den Inneren Schweinehund. Unüberwindlich zerrt er Dich auf das Sofa, vor den Fernseher oder ins Bett. Ihm zu entkommen, sollte die wichtigste Aufgabe im neuen Jahr sein! Wir helfen mit einer breiten Palette an Angeboten zum Mitmachen. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender
Gute Vorsätze?

Jetzt ist die Zeit der Guten Vorsätze. Man überlegt sich, die Verwandten öfter anzurufen oder die Nachbarskinder nicht mehr anzupflaumen. Doch auch die Natur braucht unsere Rücksichtnahme und Förderung. Wir haben mal die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Mehr →

Windlicht   Foto NABU Bremen
Arbeitseinsatz Weihnachtsbasteleien

Am Di., 3.12., Mi.,4.12., Mi., 11.12. & Do., 12.12.19
je 11 – 16 Uhr
basteln wir für den Weihnachtsmarkt
Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub