Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!Wildgänse ziehen
Vogelzug in Norddeutschland erleben




Nonnengänse (= Weißwangengänse) - Foto: Oscar Klose
(Bremen im Herbst) „In der letzten Woche zogen bereits tausende Tiere in mehreren Wellen über Bremen und ganz Norddeutschland“, berichtet Sönke Hofmann vom NABU, „mit etwas Übung kann man die drei häufigsten Arten auch an ihren Flugrufen unterscheiden.“ So klinge die Graugans, die Stammform der Hausgänse, „wie eine heisere Hupe“. Die Bläßgans dagegen rufe recht schnell zweisilbig und hoch ihr „kiji, kiji“. Die dritte Wildgans, die Weißwangen- oder Nonnengans lasse sich nur mit einiger Übung von den Rufen der Bläßgänse unterscheiden.
„Gänse sind sehr soziale Tiere, die Familien bilden Verbände, die ein Leben lang beieinander bleiben“, erläutert Hofmann, „ihre Rufe beim Zug sind Soziallaute, sie sollen der Gruppe signalisieren ‘ich bin noch da!‘“ Die Gänse ziehen jetzt in die weiten grünen Wiesen an der Nordseeküste Ostfrieslands und Hollands.
„Dabei ziehen die meisten Graugänse weiter bis nach Holland. Dort dürfen sie im Gegensatz zu Deutschland nicht bejagt werden. Die Tiere scheinen die Landesgrenze erstaunlich gut zu kennen“, schmunzelt Sönke Hofmann. Die Jagd sei auch eines der größten Probleme für die sozialen Zugvögel. Mehr als jede fünfte Wildgans habe giftiges Bleischrot im Leib oder zerlöcherte Flügel.
„Die wenigsten Tiere kann man wirklich verwerten“, betont der gelernte Förster, „nach einem Zug und einigen tausend Kilometern sind die Tiere furchtbar zäh. Aber mit jeder Jagd auf die ziehenden Trupps besteht die Gefahr, dass die Familienverbände in Panik auseinandergerissen werden und nie mehr zusammenfinden.“ Der NABU fordert deshalb die Abschaffung von Bleimunition und der Jagd auf alle Zugvögel in Deutschland.
„Mit welchem Recht regen wir uns über mediterrane Singvogel-Gourmets auf, wenn bei uns ebenfalls noch Zugvögel gejagt werden?“, fragt Hofmann, "während die Gänsejagd in Osteuropa immerhin noch zur Fleischversorgung der Bevölkerung beiträgt, ist es bei uns doch reines Hobby für das die Tiere leiden."
Um für die Zugvögel zu werben, veranstaltet der NABU Bustouren und Führungen zu Gänsen und Kranichen. Infos unter www.NABU-Bremen.de. Fahrkarten für die Touren gibt es nur im Vorverkauf beim NABU, Vahrer Feldweg 185, dort gibt es auch das kostenlose Programm des NABU. Informationen und Vorbestellung unter 04 21/ 45 82 83 64
Verwandte Themen
In der Rastregion Boddenküste lassen sich bereits mehr als zehntausend Kraniche beobachten. Das Sammeln hatte vergleichsweise früh begonnen, da viele Feuchtgebiete ausgetrocknet sind und die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden. Mehr →
Am 2. und 3. Oktober lädt NABU niedersachsenweit zum „Wochenende des Vogelzuges“, dem 28. EuroBirdwatch, ein. Naturfreunde können das Schauspiel des jährlichen Vogelzuges live miterleben. Mehr →
Vom 8.-16. Oktober dreht sich im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher. Mehr →