NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vögel des Jahres
  • Schwalben
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Meisensterben in Bremen bestätigt
  • Wie viele Blaumeisen sind noch da?
  • Buntspecht-Nachwuchs
  • Vogelzählung mit Rekordbeteiligung
  • Projekt Vom Glück der Vogelfütterung
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • NABU-Coronatipp: Gänsegucken
  • Spechte trommeln zur Balz
  • Krähenjagd nicht die Lösung
Vorlesen

Meisensterben in Bremen bestätigt

Aktuelle Daten bestätigen: Meisensterben durch Bakterium Suttonella ornithocola auch in Bremen.

Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer

Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer

Seit März erhielt der NABU vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell verstarben. Nachdem der Erreger zuerst unbekannt war, haben nun gleich mehrere Untersuchungen den NABU-Verdacht bestätigt. Das Bakterium Suttonella ornithocola ruft bei Meisen eine Lungenentzündung hervor. Aktuelle Meldedaten bestätigen Bremen als Ausbruchsgebiet. Für Menschen ist der Erreger ungefährlich. Das Bakterium ist erst seit 1996 bekannt und wurde erstmals aus Großbritannien beschrieben.

„Inzwischen liegt die Zahl der bundesweiten Verdachtsfälle bei 16.500 mit ca. 30.000 betroffenen Vögeln. Bremen liegt bei den Meldungen mit ca. 15 pro 100.000 Einwohner auf dem 7. Platz und gehört damit höchstwahrscheinlich mit zum Ausbruchsgebiet des Meisensterbens“, schildert Scheiba die aktuelle Situation.

Nachdem der Erreger zuerst unbekannt war, haben nun mehrere Untersuchungen den NABU-Verdacht bestätigt. Das Bakterium Suttonella ornithocola ruft bei Meisen eine Lungenentzündung hervor. Für Menschen und Haustiere ist der Erreger ungefährlich. Das Bakterium ist erst seit 1996 bekannt und wurde erstmals aus Großbritannien beschrieben. „Allerdings gab es aufgrund dieses Bakteriums noch nie ein solches Massensterben, das sich neben Deutschland auch in Belgien und Luxemburg ausgebreitet hat“, berichtet der NABU-Mann.
Typisch für eine bakterielle Erkrankung wären eher lokale Ereignisse wie z.B bei den Trichomonaden, einem Erreger der vor allem Grünfinken seit einigen Jahren zu schaffen macht. „Dieses zeitgleiche, massive Auftreten in diesem Fall ist eine der interessanten Fragen, die es bei diesem Thema noch zu klären gilt“, so Scheiba weiter.

Neben Blaumeisen erkranken mutmaßlich auch die selteneren Arten, wie zum Beispiel die eher auf den Wald beschränkten Tannen- und Haubenmeisen und vermutlich auch Sumpf- und Weidenmeisen. Seltener betroffen sind offensichtlich die größeren Kohlmeisen.
Die Tiere fallen dadurch auf, dass sie nicht mehr auf ihre Umwelt reagieren, apathisch und aufgeplustert auf dem Boden sitzen und nicht vor Menschen fliehen. Oft wirken die Vögel als hätten sie Atemprobleme. Augen, Schnabel und Teile des Federkleids sind häufig verklebt.

Auch wenn bakterielle Infektionen grundsätzlich durch die Verabreichung von Antibiotika behandelt werden könnten, ist das bei Wildvögeln praktisch nicht möglich und daher nicht sinnvoll. In betroffenen Gärten müssen stattdessen besondere Anziehungspunkte für Vögel, also Futter- und Badestellen umgehend beseitigt werden, damit Vögel sich weniger leicht gegenseitig anstecken können. Damit betroffene Vogelbestände sich möglichst schnell wieder erholen können, ist es wichtig, den überlebenden Vögeln möglichst gute Bedingungen für die anstehende Brutzeit zu bieten. Ein naturnaher Garten bietet besonders viel Nahrung für die hungrigen Jungen.


Zur Meldung

- Hier Verdachtsfälle melden
 
  • Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

    Nistkästen jetzt aufhängen!

    Der Winter geht zu Ende, der Vorfrühling beginnt. Wer jetzt noch Nistkästen in der Garage oder das Säubern vergessen hat, sollte sich beeilen. Mehr →

  • Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Natürliche Futterbar eröffnen: Nahrungsquellen für Vögel

    Wer Vögeln in seinem Garten einen reich gedeckten Tisch bieten möchte, pflanzt am besten heimische Gehölze oder Stauden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub