NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Vögel
  • Vögel
  • Schwalben
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Spechte trommeln zur Balz
Vorlesen

Ballermann im Baumstamm

Spechtbruten jetzt gut auffindbar

Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen.

Buntspecht im Abflug - Bild: NABU Bremen

Buntspecht im Abflug - Bild: NABU Bremen

Wer ab Mitte Mai durch die Wälder streift, hat gute Chancen Spechtbruten zu entdecken. Zum einen profitieren die fleißigen Baumeister von den Dürreschäden im Wald und haben sich in den vergangenen Jahren entsprechend prächtig vermehrt. Doch vor allem die sorglos zwitschernden Küken in den Baumhöhlen verraten jetzt die Brutplätze. Spechtbruten seien oft über dutzende Meter zu hören, erklärt der NABU in einem Beobachtungstipp.

„Das hat schon was von Ballermann-Party“, schmunzelt NABU-Vogelexperte über eine der lautstärksten aller heimischen Vogelbruten, „die fühlen sich in ihrer Höhle anscheinend dermaßen sicher, dass sie schon geradezu nach Futter gröhlen.“ Das Gezeter der halbflüggen Jungen sei ein guter Hinweis, folge man den Rufen, leiten sie zu einem Baumstamm mit Spechthöhle in mehr oder minder luftiger Höhe.

Mit gebührendem Abstand und Ruhe können dann die hübschen Altvögel beobachtet werden. Unermüdlich bringen sie Insektenlarven heran, die sie aus den umliegenden Bäumen sammeln. „Buntspechte haben eine Hornspitze mit Widerhaken auf ihrer Zunge, wie mit einer Harpune angeln sie damit Bockkäferlarven aus ihren Gängen im Holz“, erklärt Vogelkundler Scheiba. Um die Zunge etwa fingerlang ausfahren zu können, reiche die Muskulatur einmal um den ganzen Schädel herum.


Fliegender Schwarzspecht - Foto: Tom Dove

Fliegender Schwarzspecht - Foto: Tom Dove

Noch weitere erstaunliche Anpassungen haben die Spechte im Laufe der Evolution durchgemacht: Damit sie keine Gehirnerschütterung beim Hacken ihrer Höhlen bekommen, ist der Schnabel in einem komplizierten Gewirr aus Sehnen und Knorpel gelagert. „Jeder Schnabelhieb wird dadurch abgepuffert und teils in Drehbewegungen umgewandelt“, so der NABU. Die Schwanzfedern sind deutlich härter als bei anderen Vögeln, sie stützen den Vogel, wenn er sich am Stamm festkrallt. „Selbst die Krallen sind abgewandelt: Statt drei nach vorn und eine nach hinten haben Spechte je zwei Krallen nach vorn und hinten für besseren Halt.“

Neben dem etwa amselgroßen Buntspecht kommen im Bremer Raum noch Mittelspecht und wesentlich seltener der Kleinspecht und vor, die ebenfalls schwarz-weiß mit rotem Kopfschmuck sind. Auf dem Durchflug dazu noch der ameisenfressende Schwarzspecht, ein Freund vor allem von Wäldern mit alten Buchen, in die er vorzugsweise seine Nisthöhle hämmert. Ameisen mag auch der in Bremen im Vergleich dazu recht häufige Grünspecht: Oft sitzt dieser „Erdspecht“ genannte Vogel auf dem Rasen und angelt dort nach ihnen. Scheucht man ihn auf, fliegt er mit einem Ruf wie ein „wieherndes Gelächter“ auf. Da sein Schnabel weniger kräftig als der des Baumeisters Buntspecht ist, bezieht er gerne als Nachmieter die fertigen Höhlen.


Fichte nach Borkenkäferbefall - Foto: Rolf Jantz/www.naturgucker.de

Fichte nach Borkenkäferbefall - Foto: Rolf Jantz/www.naturgucker.de

„Der Buntspecht ist eindeutig ein Gewinner der Dürresommer“, stellt Scheiba fest, „die absterbenden Bäume stecken natürlich schnell voller Insekten, die den Baum besiedeln.“ Spechte gehören als Steuerelement zur Verwertungskaskade des Waldes, einem komplizierten Geflecht von Abhängigkeiten, die der Mensch noch lange nicht durchschaut. Besonders die künstlich nach den Bedürfnissen der Holzindustrie gepflanzten Forste leiden unter dem Klimawandel.

„Naturnahe Wälder haben ganz andere Widerstandskräfte als die Plantagen aus teils exotischen Bäumen“, stellt der NABU fest, „wenn jetzt mit vermeintlich dürreresistenteren Douglasien und Küstentannen aufgeforstet wird, ist das genau der falsche Weg.“ Die Natur vermag sich erstaunlich schnell mit Millionen Jahre alten Mechanismen zu heilen. Dazu müsse der Mensch es aber aushalten, dass nicht überall die am besten wirtschaftlich verwertbare Baumart wachse.


weitere infos

Buntspecht beim Höhlenbau - Foto: Christoph Bosch
Werkzeuggebrauch bei Vögeln

Vögel erweisen sich als Handwerks-Multitalente: Sie hämmern, bohren und hacken und setzen dazu auch Werkzeuge ein. Und manche Vögel betätigen sich sogar künstlerisch! Mehr →

Eichhörnchen in Hausfassade - Foto: NABU/Carsten Pusch
Behämmerte Fassaden

In den letzten Jahren häufen sich Meldungen über Spechte, die im Siedlungsbereich unangenehm auffallen. Schäden an der Fassadendämmung gehören dabei zu den markantesten Befunden. Andere Vogelarten ebenso wie Eichhörnchen nutzen die Spechtlöcher als Nachmieter. Mehr →

Buchenwald - Foto: Helge May
Zu wenig Natur macht krank

Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: Waldbaden hält Körper und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren. Mehr →

Laubwald im Frühling - Foto: NABU/Iwona Rogowski
Wälder leiden unter Trockenheit

Zwei trockene Jahre und kaum Regen im Frühjahr 2020: Unsere Wälder müssen zurzeit mit großem Trockenstress umgehen. Mit besseren Bedingungen und mehr naturnahen Mischwäldern müssen wir ihnen die Chance zur Selbsthilfe geben. Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version