NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vögel des Jahres
  • Schwalben
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Meisensterben in Bremen bestätigt
  • Wie viele Blaumeisen sind noch da?
  • Buntspecht-Nachwuchs
  • Vogelzählung mit Rekordbeteiligung
  • Projekt Vom Glück der Vogelfütterung
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • NABU-Coronatipp: Gänsegucken
  • Spechte trommeln zur Balz
  • Krähenjagd nicht die Lösung
Vorlesen

NABU lehnt die Forderung des Bremer Landwirtschaftsverbandes und der Bremer Landesjägerschaft zur Aufnahme der Rabenkrähe ins Jagdrecht entschieden ab.

Krähenjagd nicht die Lösung

Rabenkrähe auf Zaun sitzend

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

„Und jährlich grüßt die Abschussgier“, könnte man meinen, wenn man sich die erneute Forderung des Bremischen Landwirtschaftsverbandes und der Bremer Landesjägerschaft zur Aufnahme der Rabenkrähe ins Jagdrecht betrachtet.

„Erst im Januar letzten Jahres wurde auf Anfrage der FDP aufgrund wissenschaftlich erhobener Daten im Rahmen des bundesweiten Erfassungsprogramms „Häufige Brutvogelarten in der Normallandschaft“ geklärt, dass es in den vergangenen 15 Jahren keine Zunahme der Bestände von Rabenvögeln in Bremen gegeben hat. Damit ist der erneuerten Forderung jegliche Grundlage entzogen“, erklärt Florian Scheiba vom NABU Bremen. Auch dem Bremer Landwirtschaftsverband waren laut Aussage des Geschäftsführers Christian Kluge im Weser Kurier zum damaligen Zeitpunkt noch keine nennenswerten Schäden bekannt. „Das sich sowohl der Bestand als auch die Anzahl der Schäden in nur einem Jahr so massiv geändert haben soll, ist doch sehr fragwürdig und lässt diese Gründe vorgeschoben erscheinen“, so Scheiba weiter.

Eine über die aktuelle Möglichkeit der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Abschuss weitergehende, generelle Aufnahme der Rabenkrähe ins Jagdrecht lehnt der NABU entschieden ab. „Es gibt keine wissenschaftliche und ethische Grundlage“, erläutert Scheiba die Position. „Die Rabenkrähe kann nicht verwertet werden und zudem ist der Abschuss erwiesenermaßen kein geeignetes Mittel zur Bestandsregulierung“. „Der Bestand wird durch natürliche Grenzen der Brutplatz und Nahrungsverfügbarkeit begrenzt. Abschüsse führen bei der verbliebenen Population zu vermehrter Bruttätigkeit“, so der Vogelkundler weiter. Auch die Bestände von anderen Vögeln und Wild werden von Rabenkrähen erwiesenermaßen nicht negativ beeinflusst.

„Bei der Diskussion um die Krähen scheint oft vergessen zu werden, was für einen wertvollen Dienst diese Vögel als Gesundheitspolizei bei der Beseitigung von Aas und auch als Schädlingsbekämpfer auf dem Acker leisten“, fordert Scheiba abschließend zu einem Perspektivwechsel beim Thema Krähen auf.


  • verliebte Krähen, Foto: Günter Reinartz

    Die Rabenkrähe

    Die Rabenkrähe ist wie der Kolkrabe vollkommen schwarz. Sie ist aber deutlich kleiner. Im Gegensatz zur Saatkrähe ist ihr Gesicht nicht nackt. Mehr →

  • Dohle - Foto: Christoph Kasulke

    Vorurteile und Fakten...

    Rabenvögel sind gesellige, sozial lebende Singvögel mit bemerkenswerten Fähigkeiten. Sie sind stimmbegabt und bieten mehr als lautes Krächzen! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub