Stängel stehenlassen – Insekten helfen!
Strukturreichtum im Naturgarten nützt nichts, wenn er im Herbst ratzekahl abgeräumt wird
Mit den letzten sonnigen Tagen werden viele Gärten zum Winter hin nochmal "aufgeräumt". Dabei zerstören viele Hobbygärtner oft unbewusst die Unterschlüpfe vieler Nützlinge. In den Stängeln von Brombeere, Sonnenblume und Schilf überwintern unzählige nützliche Larven.
In vielen Stängeln von Stauden und Sträuchern haben sich nun Insekten eingenistet. Britische Forscher fanden in Schilfpflanzen durchschnittlich jeweils sechs Insektenlarven zwischen den Knoten, also über 120 pro Halm! Gerade die Blattlausjäger Marienkäfer und Florfliegen brauchen Staudenstängel als Quartier.
Schmetterlinge überwintern in allen Stadien, Admiral und Distelfalter ziehen sogar wie die Vögel nach Süden ans Mittelmeer. Die Frostspanner legen demnächst ihre Eier, die dann in der Apfelbaumkrone überwintern. Bläulinge müssen den Frost als Raupe, Kohlweißlinge als Puppe überstehen. Großer und Kleiner Fuchs und die Tagpfauenaugen suchen als fertige Falter geschützte Bereiche auf. Das kann dann auch der unbeheizte Keller sein, der zum Lüften offensteht.
Der Wert solchen Insektenreichtums kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Außerdem tragen viele Gräserarten und Stauden noch einen Rest Samen, eine Notration für die Gartenbewohner im Winter, beispielsweise Distelfinken. Die alten Stängel können auch noch im Frühjahr entferntwerden, zumindest einen Teil sollte man über den Winter stehenlassen.
Auch das demnächst farbenfroh herabregnende Laub gehört in den Garten und nicht in Abfallsäcke. Vögel, wie z. B. die Amsel, und auch Igel finden im Laub Insekten, Asseln und Schnecken. Igel brauchen bald einen großen Laubhaufen in geschützter Lage, der zusätzlich mit Ästen gegen den Wind gesichert wird, für Ihren Winterschlaf.
Der schönste Strukturreichtum im Naturgarten nützt nichts, wenn er zum Winter ratzekahl abgeräumt wird. Das gutgemeinte Insektenhotel alleine bietet kaum genug Verstecke und wird auch von vielen Insekten gar nicht angenommen. Weitere Infos – und beispielhaft überwinternde Stängel - gibt es bei der vom Umweltsenator geförderten Insektenausstellung auf dem NABU-Gelände im Vahrer Feldweg.