NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. Klimaschutz
  • Klimaschutz
  • Klima-Kreativ
  • Klimaschutzprojekt vergangene Termine
  • Kurze Wege für den Klimaschutz!
  • „Der Klimaschutz geht weiter!“
  • Klimaschutz geht weiter!
  • Projektbeschreibung
  • Workshop: Aus Alt mach Neu
  • Winternachtisch vom Feuer für Familien
  • Workshop: Wolle Spinnen
  • Eröffnung der Klima-Kreativ-Werkstatt
  • Ostereier Färben
  • Sand Färben
  • Naturfarben selber machen
  • Kreatives Upcycling für den Balkon
  • Im Handumdrehen sauber
  • Gemeinsam-Klimaaktiv
  • Kräuterbutter aus dem Garten
  • Klima-Kreativ
  • Knoblauchsrauke
  • Behelfsmaske selber Nähen
  • Schwammtücher
  • Kräuteröl aus dem Garten
  • Klimafreundliches Kochen
  • Upcycling Porte­mon­naie
  • Radieschen Mäuse
  • Natürliche Farben
  • Balkongemüse
Vorlesen

1 Jahr „Praktischer Klimaschutz im Alltag“ beim NABU Bremen

Was ist alles passiert - ein Zwischenbericht

1. Unsere Acker AG als Urban Farming Genossenschaft

Gemeinsam fürs Klima Gärtnern - Foto: NABU Bremen

Gemeinsam fürs Klima Gärtnern - Foto: NABU Bremen

Regelmäßig treffen sich unsere „Acker - Helden“ zum gemeinschaftlichen Gärtnern.
Es gab viele Arbeitseinsätze unter Anleitung, aber die Genossen*innen kamen auch - je nach Arbeitsaufkommen ohne feste Termine aufs Gelände um ihrer Gärtnerlust zu frönen.
Bis Ende 2018 fand sich so eine Gruppe von ca. 50 aktiven Mitgliedern.

Im Frühjahr waren die großen Herausforderungen die lange Frühjahreskälte, und Bodenfrost mit darauffolgender monatelanger Trockenheit.
Aber unsere wackeren und fleißigen Genossen*innen und die unermüdlichen hauptamtlichen Anleiterinnen versorgten die kleinen Pflänzchen täglich mit Brunnenwasser. Gemeinsam wurden Pläne für eine Sortenvielfalt auf dem Acker geschmiedet, und jederzeit war die Unterstützung der kompetenten Anleiterinnen verfügbar. Daraus ergab sich eine freundschaftliche, respektvolle Zusammenarbeit mit Mensch und Natur. Im Sommer schloss sich am Wochenende oft ein gemeinsames klimafreundliches Picknick an.
Durch die wöchentlichen Rundbriefe und die Infotafel im Gewächshaus sind alle Genossen*innen immer auf dem Laufenden.

Noch zum Abschluss ein paar Zahlen:
Die Mitglieder der Urban Farming Genossenschaft haben zwei Ackerflächen (1.000 qm²) und 18 Hochbeete (150 qm²) zur Selbstversorgung angelegt. Darüber hinaus stehen Apfel- und Obstbäume auf dem Projektgelände zur Verfügung.

Und was passiert mit all dem was nicht gleich gegessen wird?
Vieles wurde gemeinsam Eingekocht. In Zukunft wird auch unser – dann bald fertiger – Dörrofen zum Einsatz kommen. Unser geplanter Erdkeller macht im Moment noch statische Probleme aber auch die werden wir meistern.




2. Bildung und Nachbarschaft

Salat, Bohnen, Mangold und viele mehr Foto: NABU Bremen

Salat, Bohnen, Mangold und viele mehr Foto: NABU Bremen

Mit 43 Veranstaltungen lud der NABU zu verschiedenen Workshops und Vorträgen ein, die beim Klimaschutz im alltäglichen Leben ansetzen. Die Themen waren vielfältig und reichten von biologischer Landwirtschaft, Upcycling, Kosmetikherstellung, Konservierung und Verarbeitung bis hin zur ressourcenschonenden Warmwassergewinnung.
Zusätzlich wurden mit 6 Schulen insgesamt 17 Veranstaltungen (Beete, Aussaat, klimafreundliche Ernährung, Gemüse-Anbau, etc.) durchgeführt.
Mit den Veranstaltungen wurden überwiegend die Lebensbereiche Ernährung, Konsum, Verarbeitung, Selbstversorgung, Ökolandbau adressiert. Zielgruppe sind überwiegend die Mitglieder der Acker AG, Gartenbesitzer, Kleingärtner, Schüler/Lehrer, Senioren sowie weitere Interessierte aus der Nachbarschaft. Weiterhin hat der NABU mit dem Projekt an 8 Stadtteilfesten/ Messen/ Aktionen teilgenommen sowie 3 größere Feste auf dem Projektgelände selber organisiert . Abschließendes Highlight des Projektjahres war der Klima-Weihnachtsmarkt mit ca. 2.000 Besuchern, auf dem die Ackergenossen*innen sich, ihre Arbeit und ihre Produkte einem sehr aufgeschlossenen Publikum präsentieren konnten.


3. Sammelstelle für Grünholzschnitt und das Nahwärmenetz

Schreddern   Foto  NABU Bremen

Schreddern Foto NABU Bremen

Durch Kompostierung von Rinden- und blattreichem Material wird Wärme freigesetzt, die für eine klimaschonende Wassererwärmung genutzt werden kann. Die Endprodukte aus den Biomeilern und Brennern können wiederum für die Düngung von Feldern und Obstwiesen genutzt werden.
Das hatten wir uns einfacher vorgestellt!
Zunächst kam der Frühling mit extremer Witterung. Die Schnittsaison war kurz und unsere Annahmestelle noch nicht sehr bekannt. Die Nachbarn können kostenlos ihren Strauchschnitt beim NABU abgeben
Auch die technische Umsetzung war aufwändig. Es wurden verschiedene Mini-Biomeiler entwickelt und mehrere Versuchsläufe durchgeführt und auf den Festen ausgestellt. Für Indoor-Veranstaltungen wurde ein Mini-Biomeiler Modell gebaut und eine Ausstellung erstellt. Highlight war dabei der Vortrag vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.
Der große Biomeiler steht nun für 2019 auf dem Plan und soll letztlich das Warmwasser in unserm Glashauscafé liefern
(Das ist der Stand vom Januar 2019)


gefördert durch

Bmub Nki Gefoer Web 300dpi De Hoch

Dante Alighieri

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub