Projektbeschreibung
"Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz"
Das macht der NABU:
- Kräuter und Gemüse auf Balkon und Terrasse: Anleitung, Beispiele und Verkostungen
- Kräuter für die Fensterbank aus torffreiem Anbau: leihen, nutzen, tauschen
- Kochen, Würzen und Genießen von selbst angebautem Gemüse und Kräutern
- Textilien reparieren, nähen, färben, waschen: Kurse und Workshops mit Tipps und Beispielen
- Beispielbeete für Färberpflanzen und Kräuter
- für Kitas und Grundschulen: kindgerecht gestaltete Angebote zu den genannten Themen - man kann nicht früh genug anfangen!
Unser Projektflyer
Balkon-Gemüse
Fast überall gibt es Platz für Gemüse und Kräuter: auch auf Balkon und Terrasse. „Vertical gardening“ - richtig gemacht – macht die Stadt grüner und essbar, und spart nebenbei Treibhausgase. Damit geht der NABU Bremen nach dem inzwischen erfolgreichen „horizontal gardening“ der Acker AG auch in die Senkrechte. Und in die Weite. Denn vertical gardening vom NABU ist für die zahlreichen Balkone und Terrassen in den dicht besiedelten Stadtteilen Hemelingen und Vahr. Jede selbst gezogene Rübe ist schließlich ein Beitrag zum Klimaschutz.
Haushalte, die zum Erfahrungs- und Informationsaustausch bereit sind, können sich um ein Starter-Set bewerben: beispielsweise die Beet-Kompost-Box. Sie wird im Workshop gemeinsam gebaut und dient zu Hause als Beet, Biomüll-Recycling und Düngerlieferant gleichzeitig. Oder man macht bei der gemeinsamen Anzucht von Gemüsepflanzen beim NABU mit, um sie anschließend zu Hause bis zur Ernte weitergedeihen zu lassen.
Wer kennt schon „Erdmiete“ und „Regrowing“ ?
Der Pflanztopf vom Balkon kann im Herbst zur Mini-Erdmiete für Möhren werden – das schafft Platz im Kühlschrank. Der Wurzelansatz von Porree, manchem Salat und anderem kann eine zweite Ernte liefern. Wie das funktioniert und Wissenswertes rund um diese Themen vermitteln Workshops in der NABU-Geschäftsstelle wie auch anderen zentralen Veranstaltungsorten in Hemelingen und der Vahr.
Kräutertöpfe leihen, nutzen, tauschen: Kräuterflatrate
Frische Kräuter von der Fensterbank sind unschlagbar. Würden sich deren Preis nach der tatsächlichen Klimabilanz richten, würde wohl mancher Topf zum Ladenhüter. Eine lokale und ressourcenschonende Alternative bietet der NABU ab Mai 2020: Im NABU-Gewächshaus werden Küchenkräuter im Topf ohne Heizung, Torf und Kunstdünger saisongemäß angezogen. Interessenten können sie leihen, nutzen und gegen einen neuen tauschen. Im NABU-Gewächshaus erholen sie sich und treiben neu durch.
Neugierig geworden? Workshops, Verkostungen und Beispielbeete rund um Kräuter inklusive Wildkräuter ergänzen das Angebot.
Die klimaschonende Küche!
Rotkohl selbst gezogen und nun? Was davon ist nutzbar? Und wie bereite ich es schmackhaft und energiesparend zu?
Kein Problem! Beim „Klima-Kochen“ wird an verschiedenen Orten im Stadtteil gemeinsam gekocht und genossen.
Näh- und Upcycling Werkstatt: Reparieren, Upcycling und Färben mit Pflanzen
Kleider sind wahre CO2-Schleudern. 11 Kilo! So viel CO2 steckt im Schnitt in einem T-Shirt aus Baumwolle. Dazu kommen ein gigantischer Wasserverbrauch, hoher Pestizideinsatz sowie hochgiftige Chemikalien bei der Verarbeitung.
In der neuen Näh- und Upcycling Werkstatt des NABU werden die Grundlagen der Herstellung von Textilien, die Verwendung und Vermeidung von Chemikalien und belastenden Behandlungsmethoden bis hin zu Nähtechniken vermittelt. Kleidung kann selbst repariert werden, aus Resten wird Neues hergestellt – Upcycling in vielen Varianten!
Farben aus Pflanzen
Einst lebten ganze Regionen vom Anbau von Färberpflanzen. Der NABU Bremen baut eine ganze Palette von Färberpflanzen an, um diese zu zeigen, selber zu Verarbeiten und klimaschonend Textilien und Wolle mit euch zu Färben.
Traditionelle und sparsame Techniken werden dabei ebenso bewahrt wie Ressourcen geschont. Denn weder ist die sonst verbreitete Riesenpalette an Chemie nötig, noch sind unsoziale Arbeitsbedingungen zu befürchten.
Die vor Ort angebauten Färberpflanzen dienen in Kursen zum Färben von Textilien und Wolle. Das fordert nicht nur die Geschicklichkeit der Teilnehmer heraus, noch mehr macht es Spaß, gemeinsam kreativ zu sein.
"Klimabotschafter" werden, ist ganz einfach
Eigentlich ist jeder ein Klimabotschafter, der seinen Nachbarn, Freunden und der Familie erzählt – oder besser gleich macht –, was in den Kursen und Veranstaltungen des Klimaschutzprojektes erfolgreich probiert wurde. Klimabotschafter ist auch, wer sein Wissen bei NABU-Veranstaltungen teilt. Darüber hinaus bieten Treffen an jedem 4. Donnerstag im Monat um 18 Uhr jedem die Möglichkeit, mehr über die Vielfalt der angebotene Kurse und Klimaschutz zu erfahren und sich auszutauschen.
Klimaschutz in Nachbarschaften funktioniert nur mit Eurer tatkräftigen Unterstützung!
Unsere Klimaschutzveranstaltungen richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Insbesondere arbeiten wir mit Kitas, Grundschulen und zahlreichen Einrichtungen in den Stadtteilen Hemelingen und Vahr zusammen, bspw. Stadtteilzentren, Bürgerhäusern, Mehrgenerationenhäusern und Volkshochschule.
Schaut in den Klimaschutz-Veranstaltungskalender und das NABU-Programm:
https://bremen.nabu.de/natur-erleben/aktionen-und-projekte/klimaschutz/25276.html
https://bremen.nabu.de/natur-erleben/programmheft/index.html
Oder kommt einfach bei den Klimaschutz-Veranstaltungen vorbei oder macht bei einer Gruppe mit, bspw. für Balkon-Gemüse oder Färben.