NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. Klimaschutz
  • Klimaschutz
  • Klima-Kreativ
  • Klimaschutzprojekt vergangene Termine
  • Kurze Wege für den Klimaschutz!
  • „Der Klimaschutz geht weiter!“
  • Klimaschutz geht weiter!
  • Projektbeschreibung
  • Workshop: Aus Alt mach Neu
  • Winternachtisch vom Feuer für Familien
  • Workshop: Wolle Spinnen
  • Eröffnung der Klima-Kreativ-Werkstatt
  • Ostereier Färben
  • Sand Färben
  • Naturfarben selber machen
  • Kreatives Upcycling für den Balkon
  • Im Handumdrehen sauber
  • Gemeinsam-Klimaaktiv
  • Kräuterbutter aus dem Garten
  • Klima-Kreativ
  • Knoblauchsrauke
  • Behelfsmaske selber Nähen
  • Schwammtücher
  • Kräuteröl aus dem Garten
  • Klimafreundliches Kochen
  • Upcycling Porte­mon­naie
  • Radieschen Mäuse
  • Natürliche Farben
  • Balkongemüse
Vorlesen

Die Erdmiete auf dem Balkon

Gemüselagerung im Winter ganz ohne Kühlschrank

Wenn das Gemüse abgeräumt ist, können im Winter alte Erde oder neuer Sand zum Kühlschrankersatz werden - egal, ob auf dem Balkon oder im Garten.

Erdmiete zur Gemüselagrung.  -  Foto: NABU/Dorothee Meier

Erdmiete zur Gemüselagrung. - Foto: NABU/Dorothee Meier

Erdmieten kannten unsere Groß- und Urgroßeltern. Doch heutzutage haben wir Kühlschränke, Gemüse lässt sich stets im Geschäft nachkaufen. Doch schon mal überlegt, wieviel es die Haushaltskasse entlasten würde, wenn überzählige Möhren, Pastinak, Rote Bete, Kartoffeln und Co. nicht in der Bioabfall-Tonne, sondern auf dem Tisch landen würden? Wie verhindert man, dass Möhren in der Plastiktüte Stockflecken und Kartoffeln Keime bekommen? Eigentlich ganz einfach: kühl und bei der richtigen Feuchte lagern.


Gemüse in einer Erdmiete einlagern.  -  Foto: NABU/Dorothee Meier

Gemüse in einer Erdmiete einlagern. - Foto: NABU/Dorothee Meier

Kühl ist es im Kühlschrank, aber Kartoffeln nehmen zu viel Platz weg. In den Plastikverpackungen von Möhren und anderem Gemüse bilden sich Kondenswassertropfen und lose werden sie schrumpelig. Die Feuchte stimmt nicht.
Da lohnt doch der Blick auf die Großeltern. Sie mussten ihre Ernten im Garten mit wenig technischem Aufwand und Energieverbrauch über den Winter bringen. Sie ließen Mutter Natur arbeiten: In den Tiefen des Erdbodens ist es relativ gleichmäßig kühl und auch frostfrei. Ein guter Regulator für die Feuchte ist Sand bzw. Baumaterialien wie Lehm und Ziegel. Sie bauten Gruben oder sogar extra Keller in den Boden, die mit Stroh oder ähnlichem zur Isolierung abdeckt wurden. Anschließend kam ein leicht abnehmbarer Deckel drauf.
Weniger kompliziert ist es, an einer gut zugänglichen Stelle im Garten eine Grube in den den Boden zu graben. Lebensmittelechte Eimer werden mit Sand gefüllt, darin das Gemüse eingelagert und die Eimer mit ihren Deckeln verschlossen. Das hilft gegen Tiere. Die Eimer werden in die Grube eingelassen, die Hohlräume mit Sand oder Erde aufgefüllt und das Ganze dann mit Stroh oder Laub abgedeckt. Um die Grube wiederzufinden, sollte obenauf eine Platte oder ähnliches liegen.


Die Erdmiete auf dem Balkon

Im Winter lässt sich für einige Tage auch Blattgemüse in der alten Erde eines Blumentopfes einlagern.  -  Foto: NABU/Dorothee Meier

Im Winter lässt sich für einige Tage auch Blattgemüse in der alten Erde eines Blumentopfes einlagern. - Foto: NABU/Dorothee Meier

Auf dem Balkon wird der große Topf oder die Pflanzkiste zur Erdmiete. Wenn das Gefäß trocken und überdacht steht, kann sogar die alte Erde drin bleiben, sie muss nur einigermaßen trocken sein. Gemüse einbuddeln und Gefäß oben abdecken, damit gefräßige Tiere nicht dran kommen.

Besser ist eine Füllung mit Sand. Denn Sand reguliert die Feuchte besser und enthält kaum Mikroorganismen, die das Gemüse verderben lassen könnten.


In nur wenig feuchtem Sand lässt sich im Winter gut Gemüse lagern.  -  Foto: NABU/Dorothee Meier

In nur wenig feuchtem Sand lässt sich im Winter gut Gemüse lagern. - Foto: NABU/Dorothee Meier

Allerdings ist die Lagerdauer in der Balkonmiete in der Regel längst nicht so lang wie in der Erdmiete der Großeltern. Die Menge Erde um das Gemüse ist gering, Wärme und Frost dringen innerhalb weniger Tage durch. Oft aber liegen die Wintertemperaturen in Bremen zwischen null und zehn Grad - wie im Kühlschrank. Der aber braucht Strom, Kältemittel, muss mit Energie-und Ressourcenaufwand hergestellt werden.


Tipp

Eine Schicht von trockenem Laub isoliert.  --  Foto: NABU/Dorothee Meier

Mit Laub isolieren

Trockenes Laub im Herbst sammeln und beiseite legen. Damit lässen sich Mieten fast so gut wie mit Stroh abdecken und isolieren. Allerdings darf das Laub nicht feucht oder gar nass werden. Es verliert seine Isolierwirkung dann schneller als Stroh und beginnt sich zu zersetzen.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub