NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen und Hummeln
  • Wissenswertes über Bienen und Hummeln
Vorlesen

Wissenswertes über Bienen und Hummeln

Viele Infos zum stöbern

Hornissenkönigin - Foto: Carsten Pusch
Wespen sind nützlich!

Klar, sie können stechen und als Rentner-Wespen auf dem Pflaumenkuchen arg nerven. Aber ohne Allergie werden sie einem kaum gefährlich. Außerdem vertilgen sie Unmengen an Mücken, Läusen und Co und halten so den Garten im Gleichgewicht. Mehr →

Baumhummel wird mit Zuckerlösung gepimpt... - Bild:NABU Bremen
Hummeln helfen!

Im zeitigen Frühjahr fliegen nur "blaublütige" Hummeln - Königinnen auf der Suche nach Futter und einem geeignetem Nistplatz. Mit etwas Zuckerlösung kann man einer entlkräfteten Hummel wieder auf die Beine helfen und so ein ganzes Volk retten! Mehr →

Gemeine Wespe nagt an Zuckerguss von Mohnkuchen - Foto: Helge May
Gutes Jahr für nützliche Wespen

Wespen sind kein Grund zur Panik, sie sind eher ein Kompliment der Natur. Es muss Insekten in der Nähe zu fressen geben, sonst kämen die gelb-schwarzen Nützlinge nicht. Wenn sie stechen tut das weh. Das soll es auch, denn so verteidigen die Tiere sich. Mehr →

Hornissenkönigin - Foto: Carsten Pusch
Keine Angst vor „schwarz-gelb“

Jedes Jahr im Hochsommer kommen die Wespen hervor, und jedes Jahr ärgern sich viele über diese Tiere und fürchten sie: Doch erstens ist nicht jedes gelb-schwarze Insekt auch eine Wespe, und zweitens werden nur zwei Arten im schlimmsten Falle lästig. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
Bienen und Hummeln

Im deutschsprachigen Raum gibt es fast 800 Bienenarten. Die bekannteste Art unter ihnen ist sicherlich die Honigbiene. Doch existieren über 550 verschiedene Wildbienenarten bei uns. Und tatsächlich gehört auch die Hummel zu den Echten Bienen. Mehr →

Tote Hummeln - Foto: NABU/Peter Hildebrandt
Wo kommen all die toten Hummeln her?

Alljährlich im Hochsommer kommt es unter Linden zu Massensterben von Hummeln. Hier ist jedoch kein Gift im Spiel, die Hummeln verhungern schlichtweg. Wir erläutern die Mechanismen des Hummelsterbens und geben Tipps für hummelfreundliche Gärten. Mehr →

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May
Schwarzer Samtpelz und friedfertig

Steinhummeln erkennt man am samtschwarzen Körper mit einer rotbraunen Spitze am Hinterleib. Ihre Nester baut die Hummel oft unter Steinhaufen oder Mauern, wodurch sie ihren Namen erhalten hat. Mehr →

Schwarzbürstige Blattschneiderbiene - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Bienen, Wespen und Hornissen

Informationen über Hautflügler (Hymenoptera) wie Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen, ihre Lebensweise und Biologie, Arten, Schutz, Nisthilfen etc. finden Sie auf der Seite der
Fachgruppe Hymenopterenschutz Mehr →

Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) - Foto: Hans-Jürgen Sessner
Wie überwintern Hautflügler?

Wer Wildbienen im Garten oder ein Wespennest im Rollladenkasten hat, hat sich bestimmt schon gefragt, wie unsere bekanntesten Bestäuber eigentlich über den Winter kommen. Da gibt es große Unterschiede. Mehr →

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    "Heimische Sträucher" empfiehlt der NABU - doch woher nehmen? Kein Baumarkt hat sie. Wir bieten heimische Arten per günstiger Sammelbestellung. Mehr →

  • Salat, Bohnen, Mangold und viele mehr

    Staatlich gefördertes Klimaschutzprojekt

    Das Klimaschutz Projekt umfasst Themen wie Urban Farming, erneuerbare Energie, Biomeiler, Ernährung saisonal und regional beackert. Mehr →

Die kleinste Biene sammelt täglich mehr Honig
als der Elefant in einem Jahr.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub