NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Gutes Jahr für nützliche Wespen
  • NABU, Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus: „Keine Eintagsfliege!“
  • Zweite Kooperation mit Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus war wieder erfolgreich !
  • Harmloser Ami-Lästling
  • Insekten-Hotelbau
  • Insekten bestimmen für Anfänger
  • NABU Insektensommer - Gemeinsam Krabbler zählen!
  • Insektensommer - Insektenzählung
  • Florfliegenfreuden
  • Nosferatuspinne
  • Die Spinnen kommen!
  • Rote Binden wie ein Admiral
  • Jetzt Libellen beobachten
  • Wespen sind nützlich!
  • Hummeln helfen!
Vorlesen

Gutes Jahr für nützliche Wespen

Wespennester sind nicht gemeingefährlich

Wespen sind kein Grund zur Panik, sie sind eher ein Kompliment der Natur. Es muss Insekten in der Nähe zu fressen geben, sonst kämen die gelb-schwarzen Nützlinge nicht. Wenn sie stechen tut das weh. Das soll es auch, denn so verteidigen die Tiere sich.

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May

(Bremen, den 13.07.22) Aktuell wird der NABU mit Anfragen zur Gefährlichkeit von Wespen und Hornissen überhäuft. Viele Anrufer sind unsicher, ob Wespennester im Garten oder am Haus gefährlich sind. In den meisten Fällen reichten ein paar Fakten aus dem Leben dieser Tiere, um die Besorgnisse aus dem Weg zu räumen. Viele Anrufer sind durchaus interessiert, mehr über den speziellen Lebenszyklus von Wespen, Wildbienen und Hummeln zu erfahren.
Den wenigsten Menschen ist beispielsweise bekannt, dass diese Insektenvölker nur wenige Monate existieren. Im Spätsommer schlüpfen neue Königinnen, die sich nach dem Hochzeitsflug Reserven für den Winter anfressen, um dann an frostfreien Orten wie Mauerritzen, Holzstapeln oder Dachböden zu überwintern. Im Frühjahr erwachen nur die Königinnen wieder und beginnen an einer geeigneten Stelle den Bau eines neuen Nestes. Alte Nester vom Vorjahr werden nicht wieder besiedelt.


„Gesundheitspolizei“ im Garten

Deutsche Wespe an Fenchel - Foto: Helge May

Deutsche Wespe an Fenchel - Foto: Helge May

Die ersten wenigen Larven werden noch von der Königin selbst herangezogen und bleiben vom Menschen meist unbeachtet. Dann übernehmen die Arbeiterinnen den Job und die Königin konzentriert sich auf Fressen, Verdauen und Eier legen. Langsam steuern die Wespennester auf die größte Individuenzahl zu. Die liegt Mitte August, je nach Art, bei maximal 4.000 Tieren. Insgesamt ist es bislang ein gutes Jahr für die nützlichen Tiere. Wespen sammeln eine Unmenge anderer Insekten als Nahrung ein und spielen in den Stoffkreisläufen der Ökosysteme eine wichtige Rolle als „Gesundheitspolizei“.
Selbstverständlich sollten Insektenvölker nicht gestört werden, es ist klar, dass die Tiere dann ihre Brut verteidigen. Mit einem Sicherheitsabstand von zwei bis drei Metern kann man mit Wespen und erst recht mit den stoischen Hornissen für einen Sommer gut leben. Von sich aus sind die Tiere keineswegs aggressiv und Geschichten über die besondere Gefährlichkeit von Hornissenstichen sind schlicht Märchen. Lediglich bei Kleinkindern und Personen mit Allergien gegen Wespengift ist mehr als die übliche Vorsicht anzuraten.
An die Kuchentafel auf der Terrasse kommen nur die Gemeine und die Deutsche Wespe, die beiden verbreitetsten Arten. Wespen, die keine Aufgabe im Nest haben, jagen Insekten oder gehen an das vorbereitete Grillfleisch, an den Kuchen kommen vor allem die Rentnerwespen, die keine Aufgabe mehr haben und nur sich selbst versorgen. Mit halbierten Weintrauben oder anderen überreifen Früchten ein paar Meter von der Terrasse entfernt präsentiert lassen sich Wespen gut ablenken. Auch graubraune, wasserballgroße Wespennest-Imitate über der Tafel helfen recht gut und vertreiben die Mitesser.


Wildbienen und Hummeln mit einheimischen Pflanzen helfen

Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

Andere Arten wie Wildbienen und die flauschigen Hummeln haben sowieso alle Sympathien auf ihrer Seite, gehören sie doch zu den wichtigsten Blütenbestäubern im Garten. Grundlage für zahlreiche Insektenbesuche im Garten sind die heimischen Wildpflanzen. Ihre Blüten locken unterschiedlichste Arten an. Die Nester werden dann gerne in lockerem Gartenboden oder Steinhaufen an sonniger Stelle gebaut.
Speziell für Wildbienen, die ihre Eier in Ausfluglöchern von holzbohrenden Insekten ablegen, gibt es vorgebohrte Holzblöcke oder Lochsteine als Nisthilfen. Allerdings hilft das nur rund 20 Prozent der Wildbienen, die meisten siedeln im nackten Erdreich. Die Anforderungen an Nistplätze sind so vielfältig wie die Insektenwelt selber. Und ohne heimische Blumen in der Nähe ist jedes Insektenhotel reine Deko.


Weitere Infos

  • Tote Hummeln - Foto: NABU/Peter Hildebrandt

    Wo kommen die vielen toten Hummeln her?

    Alljährlich im Hochsommer kommt es unter Linden zu Massensterben von Hummeln. Hier ist jedoch kein Gift im Spiel, die Hummeln verhungern schlichtweg. Mehr →

  • Mediterraner Gast im Haus: Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

    Nosferatuspinne melden

    Man kann Spinnen mögen oder nicht, sie faszinieren. Mit fröhlichen Urlaubsreisen kommen immer auch mal die Vorboten des Klimawandels zu uns. Mehr →

  • Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

    Gutes Jahr für nützliche Wespen

    Wespen sind kein Grund zur Panik, sie sind ein Kompliment der Natur. Es gibt Insekten in der Nähe zu fressen, sonst kämen die Nützlinge nicht. Mehr →

  • Becher-Azurjungfer (Weibchen) - Foto: Monika Povel

    Der Sommer ist da und auch in der Natur ist Einiges los. Unser aktueller Tipp: Libellen beobachten. Mehr →

  • Admiral (Weibchen) auf Grönlandmargerite - Foto: Helge May

    Rote Binden wie ein Admiral

    Tipps und Infos zum Admiralfalter mit der typisch roten Binde auf Vorder- und Hinterflügeln. Mehr →

  • Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

    Die Spinnen kommen

    Fallende Temperaturen - fallende Hemmungen ins Haus zu kommen. Doch lange halten sie die Heizungsluft nicht aus, außer Nosferatuspinnen... Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version