NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Nervende Nahrungsgrundlage
  • Gutes Jahr für nützliche Wespen
  • NABU, Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus: „Keine Eintagsfliege!“
  • Zweite Kooperation mit Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus war wieder erfolgreich !
  • Harmloser Ami-Lästling
  • Insekten-Hotelbau
  • Insekten bestimmen für Anfänger
  • Zählaktion „Insektensommer“
  • Harmlose Gespinstmotten
  • Insektensommer - Insektenzählung
  • Florfliegenfreuden
  • Nosferatuspinne
  • Die Spinnen kommen!
  • Wespen sind nützlich!
  • Hummeln helfen!
Vorlesen

Hummeln helfen!

Zuckerlösung für Ihre Majestät rettet ganzes Volk

Im zeitigen Frühjahr fliegen nur "blaublütige" Hummeln - Königinnen auf der Suche nach Futter und einem geeignetem Nistplatz. Mit etwas Zuckerlösung kann man einer entlkräfteten Hummel wieder auf die Beine helfen und so ein ganzes Volk retten!

Erdhummelkönigin mit Krokuspollen - Foto: Helge May

Erdhummelkönigin mit Krokuspollen - Foto: Helge May

(Bremen, den 17.3.23) Wer derzeit eine Hummel sieht, mag sich über die besondere Größe der Tiere wundern. Im Sommer sind die Vertreterinnen der Gattung „Bombus“ deutlich kleiner. Im Moment sind ausschließlich die dicken Königinnen auf der Suche nach einem Nistplatz oder etwas Nektar und Pollen, erklärt der NABU. Wer eine entkräftete Hummel finde, könne ihr mit Zuckerlösung leicht wieder auf die Beine helfen und damit vielleicht ein ganzes Volk retten.
Was vor dreizehn Jahren als seine spinnerke Idee nach dem Imkerkurs begann, wird nun allerorten propagiert, freut sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Wer nun eine entkräftete Hummel im Garten oder auf der Terrasse finde, könne ihr leicht helfen: "Man kann Ihre Majestät ruhig mit bloßen Händen oder einem Stück Papier vorsichtig aufheben", erklärt der Hummelfreund. Dann sollte man einen halben Teelöffel Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und dem Tier per Löffel anbieten.


Naturnahe Gärten sind bester Hummelschutz

Baumhummel wird mit Zuckerlösung gepimpt... - Bild:NABU Bremen

Baumhummel wird mit Zuckerlösung gepimpt... - Bild:NABU Bremen

"Wenn man genau hinguckt, sieht man sogar, wie der lange Saugrüssel ausfährt und die Hummel trinkt", berichtet der Hofmann. Innerhalb einiger Minuten könne sich das Tier dann mit bis zu einem Drittel Teelöffel Energie betanken. "Ich habe so schon öfter dicken Hummeln Starthilfe gegeben, meist klappt es ganz toll", freut sich der Naturschützer. Mit solch einer Rettungsaktion hilft man einem ganzen Volk, denn ohne Königin gibt es später keine Arbeiterhummeln.


Infopaket

Startende Wildbiene. Foto: Antje Giebel.

Startende Wildbiene. Foto: Antje Giebel.

Doch leider haben es die gemütlichen Brummer in unserer zunehmend ausgeräumten und bebauten Landschaft immer schwerer, Blütenpflanzen und Unterschlupf zu finden. "Der naturnahe Garten ohne Gift ist der beste Hummelschutz", so Hofmann, "außerdem sollte man bei der Blumenwahl auf ungefüllte Köpfe achten. Die gefüllten Blüten sind zwar modischer, liefern jedoch keinen Nektar." Eine Wildblumenwiese mit Dost, Katzenminze, Lerchensporn, Beinwell, Akelei, Taubnesseln, Blutweiderich, Wildrosen und anderen einheimischen Pflanzen kann jetzt gut eingesät werden. Auch Schmetterlinge lieben diese Pflanzen und erfreuen das Auge des Gärtners.
Ohne die rund 500 Hummelarten weltweit gäbe es viel geringere Obsternten. Dann wären auch unsere Wiesen und Gärten sehr artenarm, denn Hummeln sorgen durch die Bestäubung auch sehr vereinzelt stehender Pflanzen für Artenvielfalt. "Und dabei sind sie äußerst friedliche Gesellen, die wirklich nur im Notfall stechen", erklärt Sönke Hofmann und lacht, "mich hat in meiner Kindheit ein einziges Mal eine gestochen - als ich in einer Fingerhutblüte ausgerechnet mit dem Zeigefinger nach ihr geprokelt hab."
Hummeln leben sogar in Kanada weniger als 900 km entfernt vom Nordpol. Sie können selbst in alpinen und arktischen Regionen überleben, weil ihr massiger Körper eine relativ geringe Oberfläche aufweist. Durch ihre Flugmuskulatur, besitzen sie eine ausgeklügelte "Heizung" und auch die dichte Behaarung hilft ihnen, Energie zu sparen. Doch alle Effizienz nütze nichts, wenn die Gärten keinen Treibstoff in Form von Nektar anböten, betont der NABU.
Der NABU hat ein großes Hummel-Infopaket zusammengestellt mit Broschüren über Hummeln, Bienen und Wespen, Pflanzenlisten und zum naturnahen Garten. Das Infopaket gibt es gegen Einsendung von 5 Euro beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Semenov-Hummel - Foto: Christoph Kornmilch
Hummeln unterscheiden

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten mit weißem Hinterleibsende vor. Mehr →

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek
Welche Hummel fliegt denn da?

Bei Ihrem letzten Spaziergang haben Sie eine Hummel beobachtet und möchten gerne wissen, welche das war? Schauen Sie in die detaillierten Artenporträts und lernen Sie, wie man Hummeln bestimmt. Mehr →

Böhmische Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck
Kuckuckshummeln

Kuckuckshummeln dringen in bereits bestehende Nester ein und vertreiben oder töten die Königin. Sie legen ihre Eier in die vorhandenen Brutwaben und lassen ihren Nachwuchs von dem annektierten Volk ausbrüten und aufziehen. Mehr →

Mediterraner Gast im Haus: Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen
Nosferatuspinne melden

Man kann Spinnen mögen oder nicht, faszinierend sind sie allemal. Mit fröhlichen Urlaubsreisen kommen immer auch mal die Vorboten des Klimawandels zu uns. Das jüngste Beispiel sind Kräuseljagd- oder auch Nosferatuspinnen in Bremens Viertel... Mehr →

Gemeine Wespe nagt an Zuckerguss von Mohnkuchen - Foto: Helge May
Gutes Jahr für nützliche Wespen

Wespen sind kein Grund zur Panik, sie sind eher ein Kompliment der Natur. Es muss Insekten in der Nähe zu fressen geben, sonst kämen die gelb-schwarzen Nützlinge nicht. Wenn sie stechen tut das weh. Das soll es auch, denn so verteidigen die Tiere sich. Mehr →

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow
Die Spinnen kommen!

Mit fallenden Temperaturen fallen auch die Hemmungen der Spinnen ins Haus zu kommen. Doch lange halten sie die Heizungsluft nicht aus, außer die mediterrane Nosferatuspinne, die neuerdings auch in Bremen lebt. Wir suchen Bilder & Meldungen! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub