NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Bienen und Hummeln   Infos
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Bienen und Hummeln   Infos
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Nervende Nahrungsgrundlage
  • Gutes Jahr für nützliche Wespen
  • NABU, Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus: „Keine Eintagsfliege!“
  • Zweite Kooperation mit Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus war wieder erfolgreich !
  • Harmloser Ami-Lästling
  • Insekten-Hotelbau
  • Insekten bestimmen für Anfänger
  • Zählaktion „Insektensommer“
  • Harmlose Gespinstmotten
  • Insektensommer - Insektenzählung
  • Florfliegenfreuden
  • Nosferatuspinne
  • Die Spinnen kommen!
  • Wespen sind nützlich!
  • Hummeln helfen!
Vorlesen

Alles über Bienen, Schmetterlinge & Co.

Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Sie leben meist als Einzelgänger, es gibt aber auch staatenbildende Insekten wie beispielsweise Ameisen und Termiten. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen.

Auf den ersten Blick scheinen Spinnen und Insekten schwer zu unterscheiden: Beide zählen zu den Gliederfüßer, das heißt, sie haben ein Außenskelett und gegliederte Beine. Aber es sind zwei verschiedene Klassen. Denn es gibt markante Unterschiede, die man bei genauer Betrachtung auch gut erkennen kann:

Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte: den Vorder- und den Hinterkörper. Insekten verfügen dagegen über drei Körperabschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Eine Spinne hat im Normalfall acht Hinterbeine, Insekten haben nur sechs. Insekten haben immer Fühler und die meisten besitzen Flügel. Spinnen hingegen nicht. Insekten verfügen über Facetten- oder Netzaugen, die aus vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt sind. Die meisten Spinnen haben dagegen acht Einzelaugen, wobei sie auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sind: Haupt- und Nebenauge.

Es gibt über 80.000 Spinnenarten, davon sind erst 41.000 erforscht.


Mediterraner Gast im Haus: Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

Nosferatuspinne melden

Art breitet sich aus

Man kann Spinnen mögen oder nicht, faszinierend sind sie allemal. Mit fröhlichen Urlaubsreisen kommen immer auch mal die Vorboten des Klimawandels zu uns. Das jüngste Beispiel sind Kräuseljagd- oder auch Nosferatuspinnen in Bremens Viertel... Mehr →

Gemeine Wespe nagt an Zuckerguss von Mohnkuchen - Foto: Helge May

Gutes Jahr für nützliche Wespen

Warmer Sommer: Völker erreichen Maximalzahlen früher

Wespen sind kein Grund zur Panik, sie sind eher ein Kompliment der Natur. Es muss Insekten in der Nähe zu fressen geben, sonst kämen die gelb-schwarzen Nützlinge nicht. Wenn sie stechen tut das weh. Das soll es auch, denn so verteidigen die Tiere sich. Mehr →

Stechmücke - Foto: Ingo Ludwichowski

Nervende Nahrungsgrundlage

Auch Mücken haben ihren Nutzen

Das nächtliche Gesirre kann einen Wahnsinnig machen, aber jede Mücke ist auch Teil des Nahrungssnetzes. Gerade in Zeiten des massiven Insektenschwundes in der Landschaft ist das wichtig. Und wer Goldfische in den Gartenteich setzt, wird Mücken ernten. Mehr →

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Die Spinnen kommen!

Mit fallenden Temperaturen fallen auch die Hemmungen der Spinnen ins Haus zu kommen. Doch lange halten sie die Heizungsluft nicht aus, außer die mediterrane Nosferatuspinne, die neuerdings auch in Bremen lebt. Wir suchen Bilder & Meldungen! Mehr →

Amerikanische Kiefernwanze - Foto: Helge May

Harmloser Ami-Lästling

Kiefernwanzen erobern Bremen

Derzeit erreichen den NABU Anrufe und Besuche beunruhigter Bürger, weil „komische Käfer“ ins Haus drängen. Meist handelt es sich um Amerikanische Kiefernwanzen, die jetzt Winterquartiere suchen. Sie leben erst seit 2006 in Deutschland. Mehr →

Gespinstmotten - Foto: Krzysztof Wesolowski

Harmlose Gespinstmotten

Besorgte Spaziergänger melden dem NABU derzeit kahle und "in Watte gepackte" Sträucher .Unsere Antwort dazu Mehr →

Baumhummel wird mit Zuckerlösung gepimpt... - Bild:NABU Bremen

Hummeln helfen!

Ein Löffel Zucker für Ihre Majestät

Im zeitigen Frühjahr fliegen nur "blaublütige" Hummeln - Königinnen auf der Suche nach Futter und einem geeignetem Nistplatz. Mit etwas Zuckerlösung kann man einer entlkräfteten Hummel wieder auf die Beine helfen und so ein ganzes Volk retten! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub