Wespenberatung beim NABU
Neues Angebot
Wenn Wespen oder Hornissen bei uns wohnen kommt es manchmal zu Konflikten. Wir beraten am Telefon und per Mail. Mehr →
Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Sie leben meist als Einzelgänger, es gibt aber auch staatenbildende Insekten wie beispielsweise Ameisen und Hornissen. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen.
Auf den ersten Blick scheinen Spinnen und Insekten schwer zu unterscheiden: Beide zählen zu den Gliederfüßer, das heißt, sie haben ein Außenskelett und gegliederte Beine. Aber es sind zwei verschiedene Klassen. Denn es gibt markante Unterschiede, die man bei genauer Betrachtung auch gut erkennen kann.
Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte: den Vorder- und den Hinterkörper. Insekten verfügen dagegen über drei Körperabschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Eine Spinne hat im Normalfall acht Hinterbeine, Insekten haben nur sechs. Insekten haben immer Fühler und die meisten besitzen Flügel. Spinnen hingegen nicht. Insekten verfügen über Facetten- oder Netzaugen, die aus vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt sind. Die meisten Spinnen haben dagegen acht Einzelaugen, wobei sie auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sind: Haupt- und Nebenauge.
Es gibt über 80.000 Spinnenarten, davon sind erst 41.000 erforscht.
Wenn Wespen oder Hornissen bei uns wohnen kommt es manchmal zu Konflikten. Wir beraten am Telefon und per Mail. Mehr →
In diesem Projekt erwarten Euch spannende Vorträge, Exkursionen, Kurse und Workshops, die Euch in die faszinierende Welt der Insekten einladen. Entdeckt mit uns diese artenreiche Gruppe - direkt vor Eurer Haustür! Mehr →
Der Admiral ist da. In den vergangenen Tagen beobachtet der NABU Bremen vermehrt die Schmetterlinge mit der typisch roten Binde auf Vorder- und Hinterflügeln. Mehr →
Man kann Spinnen mögen oder nicht, faszinierend sind sie allemal. Mit fröhlichen Urlaubsreisen kommen immer auch mal die Vorboten des Klimawandels zu uns. Das jüngste Beispiel sind Kräuseljagd- oder auch Nosferatuspinnen in Bremens Viertel... Mehr →
Mit fallenden Temperaturen fallen auch die Hemmungen der Spinnen ins Haus zu kommen. Doch lange halten sie die Heizungsluft nicht aus, außer die mediterrane Nosferatuspinne, die seut einigen Jahren auch in Bremen lebt. Mehr →
Derzeit erreichen den NABU Anrufe und Besuche beunruhigter Bürger, weil „komische Käfer“ ins Haus drängen. Meist handelt es sich um Amerikanische Kiefernwanzen, die jetzt Winterquartiere suchen. Sie leben erst seit 2006 in Deutschland. Mehr →
Im zeitigen Frühjahr fliegen nur "blaublütige" Hummeln - Königinnen auf der Suche nach Futter und einem geeignetem Nistplatz. Mit etwas Zuckerlösung kann man einer entkräfteten Hummel wieder auf die Beine helfen und so ein ganzes Volk retten! Mehr →