NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schwalben
  • Schwalben
  • Schwalben in der Stadt
  • Ehrenamtliche Schwalbenberater gesucht
  • Jetzt Schwalben beobachten
  • Eine Schwalbe für jeden Stadtteil
  • NABU-Schwalbenprojekt: Stadtteilfarm ist Spitzenreiter
  • Mit den Schwalben durch das Jahr
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • NABU Schwalbenprojekt
  • Wir stellen euch die Schwalben vor
  • NABU-Schwalbenprojekt: Schwalbenfreunde im Sportgarten
  • Schwalben sind zurück
  • Warten auf die Schwalben
  • Schwalbennester sind geschützt
Vorlesen

Schwalbennester sind geschützt

Auch verlasssene Schwalbennester sind geschützt

Schwalbenester auch nach Verlassen geschützt. Nestfrevel kein Kavaliersdelikt. Kotbretter helfen bei Schmutz.

Unter Mehlschwalbennestern brachte der NABU zum Schutz vor der Verschmutzung der Hausfassade Kotbretter aus Metall an - Foto: Karsten Peterlein

Unter Mehlschwalbennestern brachte der NABU zum Schutz vor der Verschmutzung der Hausfassade Kotbretter aus Metall an - Foto: Karsten Peterlein

Auch wenn die gefiederten Bewohner auf dem Weg nach Afrika oder bereits dort sind: Schwalbennester sind auch weiterhin geschützt. Der NABU weist deshalb darauf hin, dass alle Vogelnester mit Brut nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt sind und auch verlassene Schwalbennester nicht zerstört werden dürfen. Wir geben Tipps, wie man sich vor herabkleckerndem Kot schützen kann.

"Es kommen gerade nach der Brutzeit immer wieder Meldungen von abgeschlagenen Schwalbennestern, frei nach dem Motto “der Vogel ist fertig, das Nest kann weg“ bei uns an, berichtet NABU-Schwalbenberater Florian Scheiba und betont: "Nester zu zerstören ist kein Kavaliersdelikt. Das kann im Zweifel einige tausend Euro an Geldbuße und Ersatzmaßnahmen kosten." Nicht nur Haussanierungen, für die es im Notfall auch Ausnahmegenehmigungen der Naturschutzbehörde gibt, auch der übertriebene Ordnungssinn mancher Mitmenschen macht den Schwalben zu schaffen.
Dabei lasse sich der Schmutz aus den Nestern leicht mit einem Auffangbrett eindämmen. "Ideal sollte das Brett einen guten halben Meter unterhalb der Nestschalen angebracht werden, damit das keine Aufstiegshilfe für Nesträuber wird", erklärt Scheiba. Wer sich beim NABU in Bremen als Schwalbenfreund bewirbt erhält das Kotbrett zusammen mit einer Nisthilfe und Lehm dank einer Förderung des Umweltsenators sogar kostenlos. Im übrigen sei die Schmutzbelastung durch Schwalben nicht allzu groß und auf wenige Wochen im Jahr beschränkt. "Dafür fangen die Sommerboten ja auch täglich mehr als ihr eigenes Gewicht an Fliegen und Mücken weg."

Bei den aus Lehmklümpchen geformten Nestern an der Außenseite von Gebäuden sind Mehlschwalben die Bauherren, bei Nestern in Ställen meist die Rauchschwalbe, die am roten Kehlfleck erkennbar ist. "Beide Arten nutzen ihre Nester immer wieder, deshalb ist der Nestschutz so wichtig", erklärt der NABU.


„Die Schwalbe zieht zwar in die südliche Sonne, auch die Störche und die Rohrdrommler suchen wärmeres Klima im Winter, doch zum Winterschlussverkauf sind alle wieder da"

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version