NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Projekte beim NABU Bremen
  3. Klimaschutz
  • Klimaschutz
  • Projektbeschreibung
  • Klimafreundliches Kochen
  • Natürliche Farben
  • Balkongemüse
Vorlesen

Kurze Wege für den Klimaschutz!

Urban Farming, Bildung für die Nachbarschaft, Grünschnittsammlung für den Biomeiler. Eine kurze Projektvorstellung.


Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ Projekte, die Angebote zur Unterstützung klimafreundlicher und nachhaltiger Lebensstile im Alltag in städtischen Quartieren und Nachbarschaften entwickeln und etablieren.

Was alles zu dem Projekt gehört findet ihr hier:


Erster Projektteil : Unsere Acker AG als Urban Farming Genossenschaft

Die Ackerhelden der Gemüsegruppe

Die Ackerhelden der Gemüsegruppe

„Klimaschutz im Alltag“ wird in der neuen Acker AG beim NABU gelebt.

Dass Erdbeeren aus Spanien oder Treibhaustomaten im Winter unter anderem einen enormen CO2-Ausstoss verursachen, ist fast Allgemeingut. Saisonal, regional und biologisch sollte der Einkauf im Sinne des Klimas sein. Darum geht es auch bei der NABU Acker AG. Gemeinschaftliches und respektvolles Gärtnern unter ökologischen, klimagerechten und nachbarschaftlichen Aspekten steht im Vordergrund!

Es wird kein perfektes Garten- und Ackerwissen benötigt, sondern Lust am Selbermachen und Mitgestalten!
Zusammen mit einer gelernten Gärtnerin bauen wir allerlei Gemüse auf den Ackerflächen, Hochbeeten und Streuobstwiesen an. Neben dem Anbau geht es aber auch um die klimaschonende Verarbeitung und Haltbarmachung der Erzeugnisse zum Beispiel durch Trocknen, Einkochen, Säuern oder Räuchern.


Zweiter Projektteil : Bildung und Nachbarschaft

Es grünt im Glashaus

Es grünt im Glashaus

Neben der Erzeugung spielt auch die Verarbeitung und Haltbarmachung eine zentrale Rolle. Energiesparende Lagerung im Haushalt, wie das Trocknen, Einkochen, Säuern oder Räuchern werden hier praktisch angewendet. Für die Weitergabe dieser alten Techniken wird die ältere Generation in der Nachbarschaft aktiviert, die ihr Wissen, ihre Erfahrung und geheime Rezepte dann in regelmäßigen Nachbarschaftstreffs praktisch an die junge Generation weitergeben kann. Zusätzlich werden Kurse angeboten, die das energiesparende Wissen rund um die Haltbarmachung und Lagerung von Lebensmitteln vermitteln. Im Vordergrund stehen hier unter anderem Schulen, Gemeinden, Bürgerhäuser und Seniorenresidenzen, um den nachbarschaftlichen Kontakt zu stärken.

Ebenso ist eine frühe Sensibilisierung für den Klimaschutz nötig. Es gibt verschiedene Elemente und Unterrichtseinheiten, die während der Projektlaufzeit das Thema kindgerecht erklären . Über Keimlingsexperimente und Moorbesuche hinaus werden auch eigene Schulbeete aufgebaut und erforscht, welche wiederum die Eltern einbinden und für das Gesamtprojekt interessieren sollen.

Intressierte Schulen aus der Nachbarschaft können sich gerne unter:
Info@NABU-Bremen.de melden


Dritter Projektteil : Sammelstelle für Grünholzschnitt und das Nahwärmenetz

Schreddern für den Biomeiler

Schreddern für den Biomeiler

Neben dem Konsum ist die Energieversorgung der eigenen vier Wände ein wichtiger Aspekt in der Klimabilanz von Privathaushalten. Hier spürt man Einsparung oder Verschwendung am deutlichsten. Das Interesse an neuen Techniken, die baubiologische oder ressourcenschonende Vorteile bringen, ist groß. Ein besonderer Erfolg des NABU ist die immer noch laufende Korkensammlung, die bei den Neubauten und Sanierungen der Gebäude auf dem Gelände einen Großteil der Dämmung erbringen wird.

Die Beheizung der Gebäude auf dem NABU-Gelände soll über ein Nahwärmenetz mit rein regenerativen Energien erfolgen. Zentrales Element ist eine Hackschnitzelanlage, die durch Biomeiler, Solarmodule und Photovoltaik ergänzt wird.
Über die nachbarschaftlichen Kontakte wird eine Sammlung von Garten-Schnittgut aufgebaut. Der weite und mühsame Weg zum Recyclinghof fällt weg und Schnittgut kann stattdessen direkt beim NABU abgegeben werden. Rinden- und blattreiches Schnittgut wird über jährlich alternierende Biomeiler kompostiert. Das holzreichere Material wird geschreddert und über eine Hackschnitzelanlage verbrannt. Die Verbrennung von Öl entfällt somit vollständig. Die Endprodukte aus Biomeilern und Brenner werden für die Düngung der Felder und Obstwiesen benötigt; hier schließt sich der Kreislauf zur Acker AG wieder.


Bmub Nki Gefoer Web 300dpi De Hoch Neu

"NKI: Praktischer Kliamschutz im Alltag"
Projektlaufzeit: 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2019
FKZ: 03KKW0168

Das erste Jahr

Gemeinsam fürs Klima gärtnern - Foto: NABU Bremen

Ein Zwischenbericht

Urban Farming Genossenschaft
Bildung und Nachbarschaft
Sammelstelle für Grünholzschnitt und das Nahwärmenetz

Veranstaltungen

Weidenflechten   Foto: Jessica Wildner

Übersicht über die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version