NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Korallenrote Vogelbeeren

Eberesche – Liebling der Vögel

Hübsch, robust und nützlich - das beschreibt die Eberesche oder Vogelbeere. Jede Menge Vögel, Insekten und Säuger lieben ihre Blätter und Früchte und das schwere Holz ist für Schnitzereien toll geeignet. Mehr davon - mit der NABU-Strauchsammelbestellung

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

(Bremen, den 04.08.17) Nur wenige Bäume sind so genügsam wie die Eberesche oder Vogelbeere, deren korallenrote Früchte jetzt weit in der Landschaft leuchten. Für die Förster ist sie vom Holznutzen und der Höhe her nur ein „Baum 2. Ordnung“. Zu unrecht, meint NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, denn das Gehölz biete neben wertvollem Holz vielen Tieren Nahrung und Lebensraum.

Der gelernte Förster zählt die Vorzüge auf: „Die Eberesche ist durch ihre orangeroten Beeren ein hervorragender Futterbaum für Tiere. Neben Eichhörnchen und Bilchen futtern auch Amseln, Stare und Seidenschwänze die Beeren. So entstand - ganz naheliegend - ihr Zweitname ‘Vogelbeere’.“ Mindestens 63 Vogelarten und viele Säugetiere, dazu dutzende Insekten und die von ihnen lebenden Tiere bevölkern die Sträucher. Die sehr leicht abbaubare und von Bodentieren geliebte Laubstreu wurde früher sogar verfüttert.


Vitaminreiche Früchte

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Die kleinen Apfelfrüchte der heimischen Eberesche sind reich an Vitamin C aber sehr sauer und bitter. „Mit Äpfeln und viel Zucker eingekocht werden sie jedoch genießbar. Man sollte aber, wie bei der Schlehe, den ersten Frost abwarten“, rät der Naturschützer. Oft seien die Vögel dann jedoch schneller, weshalb jetzt gepflückte Beeren kurzerhand eingefroren werden können, um den Frost zu simulieren. Eine Form der Vogelbeere aus dem östlichen Europa, die Mährische oder Süße Eberesche, weise dagegen einen hohen Zuckergehalt auf und könne direkt vom Baum gegessen werden. Durch den hohen Gehalt an süßendem Sorbit seien die Früchte zudem hervorragend für Diabetiker geeignet.


Erhältlich bei Strauch-Sammelbestellung

Eberesche (Vogelbeere) - Foto: Helge May

Eberesche (Vogelbeere) - Foto: Helge May

„Das rotbraune Holz ist nur unter dem Mikroskop vom hoch bezahlten Holz der seltenen Elsbeere oder des gefährdeten Speierlings, zu unterscheiden“, ergänzt Hofmann. Für Drechslerarbeiten, Musikinstrumente und kleine Möbel eigne sich das schwere Holz hervorragend. „Wenn die Vogelbeere einmal ihre 120 Jahre Höchstalter erreichen darf, kann sie ohne weiteres 40 Zentimeter und dicker werden.“ Und das seien für die Holzwirtschaft schon interessante Dimensionen.

Die Eberesche steht auf den Pflanzlisten für einen vogelfreundlichen Garten immer ganz oben. Da die eigene Anzucht aus den Früchten nicht ganz einfach ist und kaum ein Gartencenter diesen und andere heimische Strauch im Sortiment hat, bietet der NABU sie in seiner Strauch-Sammelbestellung an. Bis zum Herbst können Gartenfreunde wieder aus 20 verschiedenenen heimischen Gehölzen ihr eigenes Wunschpaket zusammenstellen. Eine gut hüfthohe Vogelbeere kostet dasbei gerade einmal 2,50 Euro. Weitere Informationen und die Bestellliste gibt es unter 04 21 / 45 82 83 64 und www.NABU-Bremen.de.


Weitere Infos

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Wildsträucher-Sammelbestellung

Grundlage des Nahrungsnetzes

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Beere des Kirschlorbeers - Foto: Nicole Bußmann

NABU warnt vor Kirschlorbeer

Betonmauer ist für die Natur wertvoller

Der Kirschlorbeer erfreut sich großer Beliebtheit in allen „ordentlichen“ Gärten. Der NABU warnt jedoch vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, die dieser Strauch für die Natur darstellt. Mehr →

Noch mehr Infos

  • Kompostieren im Garten - Foto: Sebastian Hennigs

    Grünschnitt gehört nicht in den Wald

    Werden Gartenabfälle illegal in der Natur entsorgt, schädigt das die Waldböden und gebietsfremde Arten siedeln sich an. Mehr →

  • Herbstliche Brombeere - Foto: Helge May

    Der NABU gibt Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

    Herbstzeit ist Pflanzzeit. Jetzt an die nächste Gartensaison denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten treffen! Mehr →

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

    Naturnaher Garten: Zehn gute Vorsätze für Amsel, Igel & Co.

    Der NABU ruft alle Gartenbesitzer auf, das kommende Jahr zu nutzen, ihren Garten in eine Zuflucht für Wildtiere zu verwandeln. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub