NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • Essbare Wildpflanzen
  • Früchte & Herbstlaub
  • Wildrosenblüte
Vorlesen

Essbare Wildpflanzen

Altes Wissen neu entdeckt

Gerade jetzt im Frühjahr fallen uns die ersten Blütentupfer auf Wiesen und an Wegesrändern ins Auge. Viele der wild wachsenden heimischen Pflanzen sind essbar oder haben sogar Heilwirkung.

Löwenzahn und Wiesenschaumkraut - Foto: NABU/Klemens Karkow

Löwenzahn und Wiesenschaumkraut - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Blüten, Blätter und Wurzeln lassen sich häufig für Salate, Suppen oder Tees verwenden. Als Faustregel gilt, dass die Pflanzen am besten schmecken, wenn sie gerade noch weich und zart sind und wenig Fasern und Zellulose enthalten. Während der Löwenzahn beispielsweise das ganze Jahr über neue Blätter bildet und beerntet werden kann, schmecken die Blätter der Laubbäume wie Birke und Rotbuche nur im jungen Frühlingsgrün.
Wer Pflanzen zum Verzehr ernten möchte, sollte unbedingt über das notwendige Wissen verfügen, damit nicht versehentlich giftige Arten eingesammelt werden. Der NABU bietet übers Jahr immer wieder geführte Wildpflanzen-Wanderungen an.


Naturschutz und Fuchsbandwurm

In der freien Natur darf jeder kleine Mengen Wildpflanzen sammeln, so zum Beispiel im Wald, auf Brachflächen, an Uferstreifen und an Wegesrändern. Dabei muss man beachten, dass nachhaltig geerntet wird, also unbedingt immer genügend Pflänzchen für die Tierwelt stehen lassen. In Naturschutzgebieten darf nicht geerntet werden! Auch gefährdete und geschützte Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden.

Zum Thema Fuchsbandwurm: Die Eier des Fuchsbandwurms lassen sich nur durch Kochen vernichten (oder durch Kälte, die muss aber -80°C betragen, im Gefrierfach klappt das also nicht), allerdings gehen dann oftmals Geschmack und vor allem Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe verloren. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass man sich beim Essen von Waldfrüchten u.ä. mit dem Fuchsbandwurm infizieren kann. Gefährdet sind dagegen Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten und Tierhalter, bei denen es durch engen Kontakt mit Hund oder Katze zu einer Übertragung des Parasiten kommen kann. Eine Studie der Uniklinik Ulm kam zu dem Ergebnis, dass Wildpflanzen und Waldfrüchte ohne Angst vor dem Fuchsbandwurm verzehrt werden können.


Wiesenschaumkraut

Raupentankstelle und Muttertagsblume

Wiesenschaumkraut - Foto: NABU/Klemens Karkow

Wiesenschaumkraut - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das Wiesenschaumkraut ist mit der Brunnenkresse verwandt und wächst auf Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten, lichten Wäldern. Von April bis Juni entwickelt die Pflanze unzählige kleine weiße und rosafarbene Blüten, die beste Sammelzeit ist der April. Im Volksmund ist die Pflanze unter dem Namen "Muttertagsblume" bekannt, Raupen des Aurora-Falters ernähren sich vom Pflanzensaft des Schaumkrauts.
Die jungen Blätter es Wiesenschaumkrauts lassen sich zu Salat verarbeiten, klein gehackt würzt die Pflanze Quark und Frischkäse mit kresseartigem Geschmack. Wiesenschaumkraut-Tee gilt als Heilmittel gegen Rheuma. Dafür 2 TL frisches oder getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und nach 5 bis 10 Minuten abseihen.


Weißdorn

Üppige weiße Frühlingsblüte und glänzend rote Herbstfrüchte

Weißdorn - Foto: NABU/Helge May

Weißdorn - Foto: NABU/Helge May

Den Weißdorn kann man das ganze Jahr über beernten. Im April/Mai sammelt man die Blütenknospen, um sie zum Salat zu essen oder aber zusammen mit den jungen Blättern als Gemüse anzudünsten. Aus 1 bis 2 Teelöffeln frischer Blüten und ein paar jungen Blättern lässt sich ein Tee gegen Herzbeschwerden und Kreislaufstörungen herstellen. Einfach mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
Weißdornfrüchte erntet man im Spätsommer. Kombiniert mit Äpfeln und Birnen lassen sich viele Marmeladen, Gelees und Desserts herstellen, denen der Weißdorn eine tiefrote Farbe verleiht.


Löwenzahn

Kuhblume, Pusteblume oder "Bettpisser"?

Löwenzahn - Foto: NABU/Annette Siegert

Löwenzahn - Foto: NABU/Annette Siegert

Die französische Bezeichnung Pissenlit = "Bettpisser" weist auf die wohl bekannteste Heilwirkung des Löwenzahns hin: Er fördert die Harnausscheidung. Seine jungen Blätter lassen sich gut als Salat essen, die Blüten wurden früher zur Geblbfärbung verwendet und eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden honigähnlichen Brotaufstrichs. Aus den getrockneten Wurzeln der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt. Getrocknete und zerriebene Wurzeln können zusammen mit getrockneten Blättern als Tee Verwendung finden.
Aus einer Handvoll Blüten, zwei Pfefferminzblättern und einem Liter Riesling entsteht ein Löwenzahnwein, dazu muss das Gemisch aber eine Woche durchziehen.
Während man die Blätter des Löwenzahns das ganze Jahr über ernten kann, ist die beste Erntezeit für die Wurzel der Herbst.


25 KB - Rezepte für Löwenzahn-Salat und Löwenzahn-Honig
 

Schafgarbe

Tausendblatt, Bauchwehkraut und Helfer des griechischen Helden

Schafgarbe - Foto: Pixabay

Schafgarbe - Foto: Pixabay

Der botanische Gattungsname Achillea leitet sich vom griechischen Helden Achilles ab, welcher der Legende nach mit Hilfe dieser Pflanze einst seine Wunden behandelt haben soll. Im deutschen Namen steckt das althochdeutsche "garwe", was soviel wie Gesundmacher heißt. Der Schafgarbe werden blutstillende, krampflösende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung zugeschrieben. Äußerlich kann sie ähnlich der Kamille angewendet werden, ansonsten werden Blüten und Blätter getrocknet als Tee genutzt. Die jungen Frühjahrsblätter können aber auch in Kräutermischungen für Butter, Frischkäse oder Quark Verwendung finden.


Schwarzer Holunder

Frau Holle geweiht und Schutzstrauch gegen böse Geister

Blühender Holunder - Foto: Helge May

Blühender Holunder - Foto: Helge May

Der Holunderstrauch, auch bekannt als Hollerbusch oder Fliederbeerbusch, beschenkt uns gleich zweimal im Jahr: Im Frühjahr mit Blüten und im Herbst mit aromatischen Beeren. Holunder ist in der Mythologie der Erdgöttin Frau Holle geweiht und stellt das Tor zur Unterwelt dar. Nach altem Volksglauben hielt der Strauch neben Geistern und Dämonen auch alles Schlechte von Haus und Hof fern, indem er es anzog und in die Erde ableitete. Im alten England trugen Bestatter stets ein Stück Holunderholz bei sich. Holunderblütentee oder Holunderbeersaft helfen gegen Erkältungskrankheiten und Halsschmerzen. Blätter, Rinde und Beeren enthalten den Giftstoff Sambunigrin, der Übelkeit und Erbrechen auslöst. Daher müssen die Beeren immer abgekocht werden, bevor man sie weiter verwendet.


28 KB - Rezepte für Holunderblüten-Sirup und Holunderblüten-Pudding
 

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version