NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Pflanzen
  • Steckbriefe
    Wildsträucher
      hier geht's zu den Infos
  • Pflanzen
  • Steckbriefe
    Wildsträucher
      hier geht's zu den Infos
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Unsere Pflanzen

Bunte Vielfalt im Garten und in der Natur

Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind.


Purpurweide - Foto: Helge May

Ab 1. März nur gebietseigene Pflanzen

Änderung des BNatSchG tritt in Kraft

Gut Ding will Weile haben... nach 10 Jahren tritt eine Änderung in Kraft und hilft, die Biodiversität zu erhalten. Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut! Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Die Kornelkirsche

Hartriegels frühe Schwester

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Herbstliche Hecke – Foto: Helge May

„Nicht scheinheilig diskutieren“

Fällarbeiten an Verkehrstrassen

Angesichts peinlicher Zugausfälle nach jedem lauen Windchen und Schnee räumt die Bahn ihre Trassen. Was wie Wunden aussieht, wird nächstes Jahr schon geschlossen sein. Doch handwerklich ließe sich vieles besser machen und vor allem auf Wildsträucher setzen. Mehr →

Windbruch an Fichte - Bild: NABU Bremen

Sturmfest und erdverwachsen

Bäume nicht leichthin fällen

Bäume erfüllen viele wertvolle Aufgaben, vom Lebensraum bis zur Windberuhigung. Nach den Herbststürmen sind die Laub- und Nadelträger jedoch vom Menschen bedroht: Manch einer möchte vorauseilend fällen, um sein Sicherheitsgefühl zu verbessern. Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: NABU Bremen

Holunder und Traubenholunder

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 4 - 6m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor den Blättern.
Beliebt bei Vögeln und Insekten und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Weitere infos

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Die Kornelkirsche

Hartriegels frühe Schwester

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: NABU Bremen

Holunder und Traubenholunder

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 4 - 6m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor den Blättern.
Beliebt bei Vögeln und Insekten und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Loreleyfels mit Mehlbeere und Felsenbirne - Foto: Helge May

Schwedische Mehlbeere

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 10,00 - 15,00 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Großer Baum, der mit zahlreichen weißen und cremefarbigen Blüten bewachsen ist.
Beeren nicht roh verzehren!
Beliebt bei Vögeln, Säugern, Bienen und Insekten. Mehr →

Wolliger Schneeball - Foto: Helge May

Schneeball, wolliger

Blüte: April-Juni, Früchte: September-November

Wuchshöhe: 2 - 4m
Nektar: wenig / Pollen: wenig
robuster heimischer Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor dem Laub. Die Pflanze ist zwar nicht giftig, doch ihre Beeren sind nicht für Menschen essbar.
Beliebt bei Vögeln, Bienen & Insekten. Mehr →

Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Traubenholunder

Blüte: April/Mai, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 3 - 4m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen roten Beeren.
Beliebt bei Vögeln, Insekten und Säugern. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub