NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Wildrosenblüte
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Die Bibernellrose macht den Anfang

Wildrosenblüte im Frühjahr und Frühsommer

Ob auf dem Mittelstreifen der A27 oder in alten Feldhecken - die Stammformen unserer Zuchtrosen begegnen uns noch. Nun blüht die Bibernellrose. Im Herbst bieten wir wieder fünf Arten dieser nützlichen Schönheiten in der Sammelbestellung an.

Bibernellrose - Foto: Helge May

Bibernellrose - Foto: Helge May

(Bremen, den 17.5.23) Mit der beginnenden Rosenblüte steuert die Natur auf den Sommer zu. Doch nicht jede Rose ist für Mensch und Tier gleichermaßen schön. Viele Gartenrosen sind derart überzüchtet, dass sie weder Nektar noch Pollen produzieren. Werden sie auch noch mit Chemie vor Läusen und Käfern geschützt, ist ihr Wert für die Gartenbewohner gleich Null. Der NABU empfiehlt vor allem robuste Wildrosen, von denen es in Deutschland erstaunlich viele Arten gibt.

„Den Start macht derzeit die Bibernellrose, die jetzt weiss blüht und auch gut an ihrem regelrechten Stachelpelz auf den Zweigen zu erkennen ist“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „auf Latein heißt sie so schön niedlich ‘Rosa pimpinellifolia’.“ Ihre fast schwarzen Hagebutten sind wie alle Rosenfrüchte essbar. Ursprünglich wächst sie an der Küste und ist deshalb salzverträglich – ein Vorteil als Straßengrün. Damit sie auf den kargen Dünen überleben kann, bildet sie ein ausgeprägtes Wurzelwerk mit vielen Ausläufern.

Das hat sie mit der wohl bekanntesten Wildrose, der Hagebutte oder Hundsrose gemein. „Ich habe zwei große Büsche davon im Garten. Wenn die im Juni blühen, weiß ich, jetzt kommt der Sommer“, schwärmt Hofmann. Doch schon nach wenigen Tagen ist die Hagebuttenblüte wieder vorbei, dafür bleiben die bekannten karminroten Früchte oft über den ganzen Winter als Notnahrung für Vögel, Mäuse und sogar Füchse hängen.


Kur bblühende Sommerboten

Hundsrose - Foto: Helge May

Hundsrose - Foto: Helge May

Ebenfalls im Juni blüht die Weinrose in etwas kräftigerem Rosa. „Sie duftet von den Wildrosen mit am stärksten. Sogar ihre Blätter riechen nach dem Regen eigenartigerweise nach leckeren Äpfeln“, weiss der gelernte Förster zu berichten. Ihre Hagebutten gelten als besonders aromatisch und sind deshalb für Marmeladen, Tees und Fruchtweine mit am besten geeignet.

Um die Rosen am Namen sicher unterscheiden zu können, sollte man auf die lateinischen Namen achten, empfiehlt der NABU. „Mit Feldrose, Apfelrose oder Ackerrose können zwei oder sogar drei Arten gemeint sein. Dann holt man sich mit besten Absichten einen fies wuchernden Neophyten in den Garten“, warnt Sönke Hofmann.

Wer eine rankende Rose sucht, sei mit der Feldrose gut bedient, so der NABU. Sie wachse ähnlich wie eine Brombeere und komme auch im Halbschatten gut klar. Die längste Blütezeit der Wildrosen hat dagegen im Juni und Juli die Rotblatt- oder Hechtrose mit ihren schmucken lila-grünen Blättern und kräftig rosafarbenen Blüten. Auch bei den Früchten schlägt sie aus der Art, die bleiben oft blass-orange, sind aber dennoch gut verwertbar.


Fünf Rosenarten beim NABU bestellbar

Hagebutten - Foto: Michaela Steininger

Hagebutten - Foto: Michaela Steininger

Die großen Vorteile der Wildrosen sind ihre Robustheit gegen Schädlinge und ihre Anspruchslosigkeit an den Standort. Dazu liefern sie mit Pollen und Nektar Nahrung für die Wildbienen und ihre Blätter sind bei sehr vielen Insekten beliebt. „Eine Rose im perfekten, unbeschädigten Laub ist tot und steril, weil nichts dran knabbert“, stellt Hofmann klar, „andererseits sagt ein Hagebuttenbehang nicht immer etwas über das Nektar- und Pollenangebot aus. Da muss man bei der Blüte hinschauen.“

Der NABU bietet bei seiner Wildsträucher-Sammelbestellung im Herbst und Frühjahr auch fünf Wildrosen-Arten an. Bis zum 1. November bleibt noch genug Zeit, sich gemütlich die Pflanzplätze im Garten auszusuchen und die „richtige“ Rose zu bestellen.


weitere Infos

Heckenrose mit Honigbiene - Foto: Helge May
Wildrosen

Wuchshöhen von 1 bis 4 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Wildrosen in verschiedenen Farben mit meist essbaren Früchten. Beliebt bei Vögeln, Bienen, Faltern, Hummeln und Säugdern. Geeignet als Grenzschutz. Mehr →

Ackerrosen-Hagebutten - Foto: Helge May
Über die Blühzeit hinaus

Keine Frage, wenn es allein um die Hagebutten geht, sind unsere heimischen Wildrosen mit die besten. Der Nachteil an heimischen Rosen aus Gärtnersicht ist ihr manchmal unbändiger Wuchs. Für eine einzige Hundsrose braucht man schon mal zehn Quadratmeter Platz. Mehr →

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May
Wildsträucher-Sammelbestellung

Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder verschiedene naturnützliche Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Purpurweide - Foto: Helge May
Ab 1. März nur gebietseigene Pflanzen

Gut Ding will Weile haben... nach 10 Jahren tritt eine Änderung in Kraft und hilft, die Biodiversität zu erhalten. Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut! Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May
Die Kornelkirsche

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Herbstliche Hecke – Foto: Helge May
„Nicht scheinheilig diskutieren“

Angesichts peinlicher Zugausfälle nach jedem lauen Windchen und Schnee räumt die Bahn ihre Trassen. Was wie Wunden aussieht, wird nächstes Jahr schon geschlossen sein. Doch handwerklich ließe sich vieles besser machen und vor allem auf Wildsträucher setzen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub