NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Ab 1. März sind nur noch gebietseigene Pflanzen erlaubt

Schutz der regionalen Unterformen

Gut Ding will Weile haben... nach 10 Jahren tritt eine Änderung in Kraft und hilft, die Biodiversität zu erhalten. Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut!

Kornelkirsche, einheimisch, schön und bienenfreundlich - aber in Bremen & Umzu nicht gebietseigen - Foto: Helge May

Kornelkirsche, einheimisch, schön und bienenfreundlich - aber in Bremen & Umzu nicht gebietseigen - Foto: Helge May

(Bremen, den 24.02.20) Nach zehn Jahren Übergangsfrist tritt am 1. März eine neue Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft. Dann dürfen nur noch „gebietseigene“ Pflanzen in der freien Natur ausgesät oder gepflanzt werden. Das betrifft zwar weder Gartenbesitzer, noch Bauern oder Förster, doch für Heckenpflanzungen und Blühstreifen wird es jetzt ernst. Der NABU begrüßt diese Regelung, denn sie dient zur Erhaltung der natürlichen Biodiversität.

„Wenn wir von anderen Staaten erwarten, dass sie ihre Naturschätze bewahren, dürfen wir unsere eigenen nicht verwässern“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Künftig ist es ohne Ausnahmegenehmigung verboten, Kirschlorbeer und Rhododendron oder Supermarktblumensaat in die freie Natur zu bringen. Dabei zählt zur „freien Natur“ der Bereich außerhalb von Siedlungen, Wochenendhausgebieten und Gärten von Einzelgehöften.


Einheimisch? Regional? Gebietseigen?

Ebenfalls ausgenommen sind die Land- und Forstwirtschaft. „Sonst dürften ja weder Mais noch Kartoffeln angebaut werden“, schmunzelt Hofmann. Doch mancher gut gemeint angelegte private Blühstreifen werde nun streng genommen illegal. Viele Bienenweide-Mischungen gerade aus den Discountern enthalten zwar prächtig blühende, aber ökologisch weitgehend wertlose Exoten. Und selbst wenn die Saatmischung nur einheimische Pflanzen beinhaltet, sind diese noch lange nicht gebietseigen.


Stechpalme (Ilex), sieht exotisch aus, ist aber einheimisch und gebietseigen in Norddeutschland - Foto: Helge May

Stechpalme (Ilex), sieht exotisch aus, ist aber einheimisch und gebietseigen in Norddeutschland - Foto: Helge May

Für Gehölze beispielsweise wurden in Deutschland sechs Regionen festgelegt, in denen ähnliche Wuchsverhältnisse herrschen und sie demnach „gebietseigen“ sind. Denn die bayrische Hochalm ist kein ostfriesisches Deichvorland. Norddeutschland reicht da sehr großzügig von Flensburg bis Hannover und von Düsseldorf bis an die Oder. „Das klingt zwar nach Spitzfindigkeiten von Botaniker-Nerds, ist aber sehr sinnvoll“, befindet der gelernte Förster Hofmann.

Im Laufe der Jahrtausende haben sich ähnlich den menschlichen Dialekten auch bei den Sträuchern regionale Unterschiede herausgebildet, die es zu erhalten gilt. „Ein Hartriegel ist zwar in Hessen und Berlin die gleiche Art, dennoch gibt es genetische Unterschiede in Anpassung ans Wetter oder die Böden“, erklärt der NABU. Und um diese Unterformen nicht zu gefährden und vor allem ihre speziellen Eigenarten und Anpassungen zu erhalten, dürfen sie nicht vermischt werden.


Zugelassene Wildsträucher beim NABU bestellen

Für viele Forstbäume gibt es seit Jahrzehnten eine ähnliche, noch deutlich striktere Regelung. In den 1970er Jahren gab es einen Skandal mit gefälschtem Saatgut, was man erst ein Jahrzehnt später den Bäumchen ansah. „Bei Fichten kann man gut sehen, dass die Gebirgsformen, um das Schneegewicht zu minimieren, viel schlankere Kronen und herabhängende Äste haben als die Tieflandfichten mit ihren ausladenden Ästen“, weiß Sönke Hofmann.


Pfaffenhütchen, ebenfalls in Bremen gebietseigen und natürlich bestellbar bei der Sammelbestellung - Foto: Helge May

Pfaffenhütchen, ebenfalls in Bremen gebietseigen und natürlich bestellbar bei der Sammelbestellung - Foto: Helge May

Wer sich nun bemüßigt fühlt, seinen Garten von Exotik zu befreien, den kann der NABU nur anspornen – eine Pflicht dazu gibt es nicht. Die neue Regelung gilt nur für Neuanpflanzungen und Neueinsaaten. Dennoch sei es für die Tierwelt sinnvoll, auf die angepassten, einheimischen Arten zu setzen. Bei seiner Liste zur Wildsträucher-Sammelbestellung hat der NABU extra die in Bremen und Umzu gebietsheimischen Arten gekennzeichnet, damit nicht aus Versehen eine Ordnungswidrigkeit entsteht.


weitere Infos

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May
Wildsträucher-Sammelbestellung

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Kirschpflaume, mit der Schlehe Stammform aller Pflaumen - Bild: NABU Bremen
Ganz in weiß...

Die Sonne strahlt und mit ihr die weißen Blüten um die Wette. Kirschpflaume und Schlehe sind die Stammform aller Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und Reineclauden. Wer sich jetzt die blühenden Sträucher merkt, findet im Herbst die Früchte leichter! Mehr →

Samen absammeln - Foto: NABU/Eric Neuling
Säen und pflanzen

Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner
Geeignete Wildsträucher für den Garten

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub