NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht

„Erstfrühling“ in vollem Gange

Die Sonne strahlt und mit ihr die weißen Blüten um die Wette. Kirschpflaume und Schlehe sind die Stammform aller Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und Reineclauden. Wer sich jetzt die blühenden Sträucher merkt, findet im Herbst die Früchte leichter!

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

(Bremen, den 10.04.18) Ein einziges warmes Wochenende reichte als Startschuss für die ersten Wildsträucher ihre Blüten zu öffnen. Besonders die Kirschpflaume und mit etwas Verzögerung die Schlehe verwöhnen das Auge mit reinen Weißtönen statt winterlichem Grau. Sie künden den Erstfrühling an, dem im Übergang zum Vollfrühling die Kirschblüte folgt. Da die Blüten später auch zu Früchten werden, lohne es sich, aufmerksam durch die Natur zu spazieren, empfiehlt der NABU.


Ursprungsarten aller Pflaumen, Reineclauden und Mirabellen

Die Kirschpflaume, mit der Schlehe Stammform aller Pflaumen - Bild: NABU Bremen

Die Kirschpflaume, mit der Schlehe Stammform aller Pflaumen - Bild: NABU Bremen

„Die Früchte sind später in der Landschaft viel schwerer zu finden, als jetzt die Blüten“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „ich entdecke durch die Blüte immer neue Stellen wo Schlehen und Kirschpflaumen später eine lohnende Ernte bieten.“ Beide gehören der Gattung Prunus an und sind die Stammform aller gezüchteten Pflaumenarten. Dazu gehören neben den Pflaumen und Zwetschgen auch die Reineclauden und Mirabellen.
Während die Schlehen nur zentimetergroße dunkelblaue Früchte mit sauer-herbem Geschmack produzieren, haben die wohlschmeckenden Kirschpflaumen zwei bis drei Zentimeter Durchmesser und sind von gelb über rot bis lila gefärbt. „Aus den Kirschpflaumen mache ich am liebsten Wein“, gesteht Hofmann, „wenn man die Kerne länger in der Maische lässt, bekommt er ein tolles Mandelaroma.“ Doch auch ein Schlehenlikör sei nicht zu verachten und Wein aus Schlehen könne guten Rotweinen Konkurrenz machen.


Standorte jetzt merken - leckere Früchte kommen bestimmt

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Beide Sträucher sind auf jeden Fall für die Tierwelt wichtig: Als Nektarspender, Futter oder dorniger Nistplatz. „Die Schlehe ist ein Allround-Gehölz für eine Vielzahl von Tieren“, zeigt sich Sönke Hofmann begeistert. „Die kleinen Blätter werden von weit über 70 Schmetterlingen zur Eiablage aufgesucht, darunter seltene Arten wie der Segelfalter und das Gelbe Ordensband.“ Die fünfblättrigen weißen Blüten der Kirschpflaume und Schlehe sind eine wichtige Bienenweide. Sie produzieren viel Nektar und können auch von kurzrüssligen Insekten aufgesucht werden.

Der Name „Schwarzdorn“ für die Schlehe stammt von der Rindenfärbung, die im zweiten Jahr schon nahezu schwarz ist. Kirschpflaume und Schlehe haben zum Schutz echte Dornen an den Trieben. „Im Gegensatz zu den leicht ablösbaren Stacheln der Rose, die Auswüchse der Rinde sind, unterscheiden Botaniker die echten Dornen. Das sind umgewandelte Blätter oder Sproßteile, die mit dem Holz der Triebe verbunden sind. Sie sind entsprechend fest und ein guter Schutz selbst gegen derbe Kuhmäuler“, erläutert der gelernte Förster Hofmann.


Vogelschutz- und Insektengehölz

Die Kirschpflaumenblüte zeigt den Erstfrühling an - Bild: NABU Bremen

Die Kirschpflaumenblüte zeigt den Erstfrühling an - Bild: NABU Bremen

Durch die Dornen seien die beiden Prunus-Vertreter hervorragende Vogelschutzgehölze. „Gartenbesitzer sollten mehr dornenreiche Sträucher anpflanzen, in die kein Rabenvogel der viel kleineren Beute folgen oder versteckte Nester plündern kann“, so der Vogelfreund. Der zu beobachtende Artenrückgang bei Vögeln sei auf das Verschwinden strukturreicher Lebensräume in Gärten und Landschaft und Pestizide zurückzuführen und nicht auf eine „Massenvermehrung“ räuberischer Arten.

Wer jetzt noch einheimische Sträucher im Garten pflanzen und sein Land naturnah anlegen möchte, findet wertvolle Tipps in der Broschüre „Gartenlust“. Diese gibt es gegen 3 Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen. Ab Herbst bietet der NABU auch wieder die Möglichkeit, 20 verschiedene Wildsträucher über eine günstige Sammelbestellung zu kaufen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub