NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Frank Derer
    Amphibienschutz beim NABU Bremen

    Jetzt aktiv werden!

  • Slider-Bild
    Amphibienschutz beim NABU Bremen

    Jetzt aktiv werden!

  1. Natur & Stadt
  2. Amphibienschutz
  • Amphibienschutz beim NABU Bremen
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Krötenschutz in Woltmershausen
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
Vorlesen

Der Bestand an Kröten, Frösche und Molche nimmt in Deutschland weiter ab. Vom Negativtrend ist auch die Freie Hansestadt betroffen. Laut Roter Liste für Niedersachsen und Bremen sind 58 % der heimischen Amphibienarten gefährdet. Ein wesentlicher Grund ist der Lebensraumverlust. Zusätzlich sind Frösche und Molche besonders anfällig für Umweltgifte. Denn Amphibien besitzen eine weiche, wasserdurchlässige Haut, über diese werden Giftstoffe wie Spritzmittel und Kunstdünger direkt aufgenommen.

Wer für Erdkröte und Teichmolch aktiv werden möchte, ist beim NABU Bremen genau richtig. Seit über acht Jahren betreuen wir einen Amphibienzaun an der Senator-Apelt-Straße in Woltmershausen. Ebenso engagieren wir uns zusammen mit der Aktion Krötenschutz in Bremen-Nord. Auch hier begleiten wir die gefährliche Wanderung zu den Laichplätzen. Mithilfe von Absperrungen und Zäunen wird der massenhafte Tod an Straßen verhindert. Dabei freuen wir uns über jede Unterstützung. Für weitere Informationen steht die NABU Landesgeschäftsstelle gern zur Verfügung, telefonisch erreichbar unter der 0421 / 48 4448 70 oder per E-Mail: Info@NABU-Bremen.de

Erdkröte - Foto: Frank Derer

Krötenschutz in Bremen-Nord

Aktion Krötenschutz jetzt beim NABU

Die Initiative Krötenschutz ab sofort aktiv im NABU. Zusammen sind wir aktiv, um Amphibien während ihrer gefährlichen Wanderung im Frühjahr zu begleiten. Naturbegeisterte sind bei unseren Aktionen in Bremen-Nord herzlich willkommen! Mehr →

Amphibenschutzzaun - Foto: Helge May

Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.

Jedes Jahr errichtet der NABU Bremen einen Krötenschutzzaun entlang der Senator-Apelt-Straße in Woltmershausen. Damit die Tiere sicher ihr Laichgewässer erreichen, braucht es zahlreiche Helfer*innen. Wir freuen uns über jede Unterstützung beim Krötentaxi! Mehr →

Grünfrosch - Foto: Helge May

Der Frosch hat Recht(e)

Die Froschbalz beginnt!

Es quakt wieder im Teich, die Wasserfrösche sind bei der Balz. Was Teichbesitzer mit Stolz erfüllt, erzürnt manchen Nachbarn & Streit bahnt sich an. Viele Anfragen erreichen derzeit den NABU, meist wollen Teichfreunde ihren glitschiggrünen Freunde helfen. Mehr →

Erdkrötenpaar am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Frösche und Kröten in Nöten

Die Amphibien sind wieder auf Wanderschaft

Sie stehen in den Startlöchern. Ein paar Nächte mit Temperaturen über fünf Grad Celsius und sie wandern los. Ein unwiderstehlicher Drang zieht die Amphibien im Frühjahr wieder zu ihrer Geburtsstätte um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen Mehr →

Weitere Themen

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher
Klammern statt schmusen

In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →

Feuersalamander - Foto: Wenzel Halla
Zum Umgang mit Amphibienkrankheiten

Amphibien sind auch durch diverse Krankheitserreger gefährdet: Was muss beachtet werden, um Krankheiten nicht weiter zu verbreiten? Der Bundesfachausschuss Feldherpetologie gibt Handlungsempfehlungen für alle in und an Gewässern tätigen Personen. Mehr →

Artenporträts:

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor.

mehr

Mitmachen!

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer

Landesfachausschuss Feldherpetologie


Ein Gremium aus ehrenamtlichen Fachleuten, die sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische befassen.

mehr

Mitmachen!

Exkursionsgebiet Maasdruien - Foto: Ilona Jentschke

Ein Eldorado für Amphibien

mehr

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version