Kröten mit Frühstart
Milder Winter2022 sorgt für Wanderlust
Die Krötensaison 2022 beginnt besonders früh. Der NABU bittet alle Autofahrer*innen um Rücksicht für die Lurche und sucht Mithelfer*innen für seine Krötenschutz-Aktionen. Mehr →
Moorfrösche, Teichmolche, Smaragdeidechsen und Kreuzottern: Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibien- und 14 Reptilienarten. Während das Leben der Amphibien – zum Beispiel durch ihre wasserdurchlässige Haut – eng mit dem Wasser verknüpft ist, sind Reptilien durch ihre beschuppte Haut besser vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben. Informieren Sie sich darüber, wie sie gefährdeten heimischen Amphibien helfen können.
Der NABU Bremen betreut neben seinem Amphibienlebensraum "Froschfarm" beim Schullandheim Dreptefarm auch einen Amphibienzaun an der Senator-Apelt-Straße in Woltmershausen. Seit 2022 hat die Aktion Krötenschutz mit Ihren Absperrungen und einem Zaun in Bremen Nord bei uns ein Zuhause gefunden. Helfende Naturschutzmacher/innen sind da immer gerne gesehen.
Die Krötensaison 2022 beginnt besonders früh. Der NABU bittet alle Autofahrer*innen um Rücksicht für die Lurche und sucht Mithelfer*innen für seine Krötenschutz-Aktionen. Mehr →
Die Initiative Krötenschutz wird ab sofort vom NABU unterstützt. Zusammen wollen wir mehr Krötenschutz für Bremen-Nord. Mitmacher*innen herzlich willkommen. Mehr →
Unser Krötenzaun an der Senator-Apelt Straße steht und die ersten Tiere waren schon in den Eimern. Deswegen brauchen wir wieder euch als Helfer für unser Krötentaxi 2023. Mehr →
Nach gut 3 Wochen "Krötentaxi" konnten wir mit viel ehrenamtlicher Unterstützung wieder hunderte Kröten retten. Weitere Helfer wilkommen. Mehr →
Es quakt wieder im Teich, die Wasserfrösche sind bei der Balz. Was Teichbesitzer mit Stolz erfüllt, erzürnt manchen Nachbarn & Streit bahnt sich an. Viele Anfragen erreichen derzeit den NABU, meist wollen Teichfreunde ihren glitschiggrünen Freunde helfen. Mehr →
Sie stehen in den Startlöchern. Ein paar Nächte mit Temperaturen über fünf Grad Celsius und sie wandern los. Ein unwiderstehlicher Drang zieht die Amphibien im Frühjahr wieder zu ihrer Geburtsstätte um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen Mehr →
Seit Jahren gibt es vielfältige Aktivitäten, um dem drastischen Bestandsrückgang der Amphibien und der Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen entgegenzuwirken. Im März heißt es dann: Schutzzäune aufbauen, wo es keine dauerhaften Schutzeinrichtungen gibt. Mehr →
In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →
Ausgewachsene Ringelnattern sind 80 bis 120 Zentimeter lang, einzelne Exemplare können noch größer werden. Der Körper der Ringelnatter weist meist eine hell- bis dunkelgraue Grundfarbe auf, dazu kommen dunklere Flecken auf dem Rücken und an der Seite. Mehr →
Zu den zahlreichen Gefährdungsfaktoren für Amphibien gehören auch Krankheitserreger, die entweder in heimischen Beständen neu auftreten oder sich aufgrund veränderter Umweltbedingungen stärker auswirken. Die NABU-Empfehlungen richten sich an alle in und an Gewässern tätigen Personen. Mehr →