Der Frosch hat Recht(e)
Die Froschbalz beginnt!
Alle Amphibien zählen zu den gesetzlich geschützten Arten. Ihr Konzert muss meist hingenommen werden. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihren Lebensraum zu zerstören. Letztlich gibt es keine erfolgversprechenden Maßnahmen zur Lärmverhinderung, wenn Frösche sich einmal im Gartenteich angesiedelt haben.
Die grünen Wasserfrösche, um die es meist geht, bestehen biologisch gesehen aus drei Arten: Dem Seefrosch, der bis zu 18 Zentimeter lang werden kann, dem Kleinen Grünen Wasserfrosch und einer Kreuzung aus beiden, dem Teichfrosch. Sicher unterscheiden können sie nur wenige Fachleute – allen gemein ist, dass sie zwischen Mai und Juni mehrere Wochen lang in Teichen und Tümpeln sitzen und mit zwei Schallblasen knarrend, keckernd und quakend rufen.
Seit 1992 genießen Frösche und Kröten höchstrichterlichen Schutz des Bundesgerichtshofs. Danach ist die Beurteilung der Lärmimmissionen durch den Frosch auf das Empfinden eines „verständigen Durchschnittsmenschen“ abzustellen. Übersteigt das Gequake den Richtwert von 35 Dezibel um 20 Dezibel, kann eine Ausnahme genehmigt werden. Letztlich bedeutet das nur eine Umsiedlung, die die Natur im nächsten Jahr schnell wieder zunichte macht.
Ein Anspruch des gestörten Nachbarn auf Schadensersatz besteht im übrigen nicht, betont der NABU, zumindest solange keine Genehmigung zur Umsiedlung vorliegt. Entscheidend ist, dass man bei Anlage des Teiches nicht voraussehen konnte, das Frösche zuwandern könnten.
Noch klarer ist der Fall, wenn Froschquaken ein ortsübliches Geräusch ist, welches schon vor der Anlage des Teiches in einer ähnlichen Lautstärke zu hören war, denn Bewohnern ländlicher Gebiete sind Naturgeräusche in erhöhtem Maße zumutbar.
Im zeitigen Frühjahr aus dem Laich geschlüpft, haben sie die Verwandlung von der Kaulquappe zum Minifrosch hinter sich. Nach einem Regenguss hüpft und krabbelt es oft zu abertausenden rund um den Teich, nach ein paar Tagen sind die daumennagelgroßen Tiere dann in der Umgebung in ihren richtigen Lebensraum gewandert.