NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Eine Furche für Lurche graben
  • Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • (Ohne Titel)
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
  • Kröten mit Frühstart
  • Wenn es Kröten regnet...
Vorlesen

Der Frosch hat Recht(e)

Die Froschbalz beginnt!

Es quakt wieder im Teich, die Wasserfrösche sind bei der Balz. Was Teichbesitzer mit Stolz erfüllt, erzürnt manchen Nachbarn & Streit bahnt sich an. Viele Anfragen erreichen derzeit den NABU, meist wollen Teichfreunde ihren glitschiggrünen Freunde helfen.

Grünfrosch - Foto: Helge May

Grünfrosch - Foto: Helge May

Gerade nach Regenfällen beschäftigt die Gartenbesitzer jetzt auch der sogenannte Krötenregen. „Alle Amphibien zählen zu den gesetzlich geschützten Arten. Ihr Konzert muss meist hingenommen werden, denn auch Frösche haben Rechte“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihren Lebensraum zu zerstören. „Letztlich gibt es keine erfolgversprechenden Maßnahmen zur Lärmverhinderung, wenn Frösche sich einmal im Gartenteich angesiedelt haben“, erklärt Hofmann.


Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Die grünen Wasserfrösche, um die es meist geht, bestehen biologisch gesehen aus drei Arten: Dem Seefrosch, der bis zu 18 Zentimeter lang werden kann, dem Kleinen Grünen Wasserfrosch und einer Kreuzung aus beiden, dem Teichfrosch. Sicher unterscheiden können sie nur wenige Fachleute – allen gemein ist, dass sie zwischen Mai und Juni mehrere Wochen lang in Teichen und Tümpeln sitzen und mit zwei Schallblasen knarrend, keckernd und quakend rufen.

Seit 1992 genießen Frösche und Kröten höchstrichterlichen Schutz des Bundesgerichtshofs. Danach ist die Beurteilung der Lärmimmissionen durch den Frosch auf das Empfinden eines „verständigen Durchschnittsmenschen“ abzustellen. „Auch ein verständiger Durchschnittsmensch benötigt seinen Nachtschlaf“, so Sönke Hofmann. Übersteige das Gequake den Richtwert von 35 Dezibel um 20 Dezibel, könne eine Ausnahme genehmigt werden. „Letztlich bedeutet das nur eine Umsiedlung, die die Natur im nächsten Jahr schnell wieder zunichte macht.“

Ein Anspruch des gestörten Nachbarn auf Schadensersatz bestehe im übrigen nicht, betont der NABU, zumindest solange keine Genehmigung zur Umsiedlung vorliegt. Entscheidend ist, dass man bei Anlage des Teiches nicht voraussehen konnte, das Frösche zuwandern könnten.


Außerdem kann man einem Gartenbesitzer ja nicht anlasten, dass er dem Naturschutz dient!

Geschäftsführer Sönke Hofmann

NABU - Bremen

Jungkröte - Foto: NABU/Lutz Wolfram

Jungkröte - Foto: NABU/Lutz Wolfram

Noch klarer ist der Fall, wenn Froschquaken ein ortsübliches Geräusch ist, welches schon vor der Anlage des Teiches in einer ähnlichen Lautstärke zu hören war, denn Bewohnern ländlicher Gebiete sind Naturgeräusche in erhöhtem Maße zumutbar. „Ich freue mich über jeden Frosch, der unsere ausgeräumte Landschaft bereichert. Auf mich wirkt das Konzert am Gartenteich so beruhigend wie Vogelgesang“, erklärt der NABU-Geschäftsführer und lacht: „Aber das ist sicherlich Geschmackssache.“

Im Moment machen sich die kleinen Erdkröten und Grasfrösche bei Regen auf den Weg und sorgen für besorgte Nachfragen. Im zeitigen Frühjahr aus dem Laich geschlüpft, haben sie jetzt die Verwandlung von der Kaulquappe zum Minifrosch hinter sich. „Nach einem Regenguss hüpft und krabbelt es oft zu abertausenden rund um den Teich,“ weiß Hofmann zu berichten, „nach ein paar Tagen sind die daumennagelgroßen Tiere dann in der Umgebung in ihren richtigen Lebensraum gewandert.“

Der NABU engagiert sich direkt neben seinem Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel für Amphibien. Auf 20.000 Quadratmetern schaffen die Naturschützer abwechslungsreiche Lebensräume und machen den Froschkönig und Gefolge für Schulkinder erlebbar. Eine informative Broschüre über Frösche, Kröten und Molche und ihre Lebensweise gibt es für vier Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub