NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Eine Furche für Lurche graben
  • Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • (Ohne Titel)
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
  • Kröten mit Frühstart
  • Wenn es Kröten regnet...
Vorlesen

Krötenschutz in Bremen-Nord

Aktion Krötenschutz jetzt beim NABU

Die Initiative Krötenschutz wird ab sofort vom NABU unterstützt. Zusammen wollen wir mehr Krötenschutz für Bremen-Nord. Mitmacher*innen herzlich willkommen.

Krötenschutz in Bremen-Nord

So macht ihr mit

Krötenzaunverkehrsabsperrung

Straßensperre zur Amphibienwanderung - Foto: Ingo Ludwichowski

Unser Angebot für am Krötenschutz interessierte Personen aus Bremen-Nord.

Öffnen und Schließen der Absperrung Lerchenstraße (Bremen-Vegesack) in der Dämmerung (morgens ca. 7 Uhr und abends ca. 19 Uhr) nach Dienstplan.

Öffnen und Schließen der Absperrung Burgwall (Bremen-Blumentahl) in der Dämmerung (morgens ca. 7 Uhr und abends ca. 19 Uhr) nach Dienstplan.

Neben dem Einrichten und der Kontrolle der Sperrungen gilt es die Gullies zu kontrollieren, Tiere zu beobachten, zu bestimmen und zu zählen.
Auch die Sammlung von Wetterdaten und weiterer Daten für wissenschaftliche Fragestellungen wären wünschenswert.

Wer bei den Straßensperrungen helfen will, sollte auch aus dem Raum Bremen-Nord und den umliegenden nieders. Gemeinden Schwanewede, Lemwerder oder Ritterhude kommen. Die Wege sind sonst einfach zu weit.

Bei Interesse meldet euch am besten direkt bei Thomas Garz.

Kontakt

01 51 / 154 21 345
04 21 / 69 218 07
tgarz@web.de

Alternativ über die NABU-Geschäftsstelle unter Tel. 0421 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de


Erdkrötenpaare - Foto: Karl-Heinz Schumacher

Erdkrötenpaare - Foto: Karl-Heinz Schumacher

„Es gibt viele thematische Überschneidungen mit dem Naturschutzbund, der ebenfalls in Bremen-Woltmershausen einen Amphibienschutzzaun betreibt. Der NABU ist im Umland sehr präsent, wenn es um Artenschutz vor der Haustür geht, daher haben wir beschlossen uns mit dem NABU zusammen zutun. Wir erhoffen uns daraus viel Schub und Auftrieb für den Artenschutz in Bremen. Bei unseren Aktivitäten sind wir froh über jede Person die mitmacht, natürlich freut sich der NABU über neue Mitglieder, für uns ist dies aber kein ausschlaggebendes Kriterium“, so Thomas Garz, Sprecher der Aktion Krötenschutz. „Wir haben ein Flugblatt aufgelegt, in dem wir über uns informieren. Das soll demnächst auch in einer Online-Version beim NABU zu finden sein. Bezüglich einer wohlmöglich interaktiven Internet-Präsentation ist noch „viel Luft nach oben“, wir sind eben nur ein kleiner Haufen. Wir sind froh, dass wir die laufenden Projekte stemmen können.“


Absperren für den Krötenschutz - Bild: Thomas Garz

Absperren für den Krötenschutz - Bild: Thomas Garz

Über drei Jahrzehnte unterhält die Aktion Krötenschutz verschiedene Amphibienschutzprojekte. Es begann Anfang der 1980er-Jahre mit Sperrungen „Vor den Wischen“ in Rekum, es folgten „Burgwall“ und „Bockhorner Weg“. Viele ehrenamtliche Aktive setzen sich ein und schlugen sich bei Wind und Wetter Nächte um die Ohren, um Tiere in Blumenthal, Beckedorf und Hammersbeck aufzusammeln und zu retten. Weil die Amphibienvölker durch Lebensraumverlust zusammenbrachen wurden die Sperrungen „Vor den Wischen“ und „Bockhorner Weg“ eingestellt. Als weitere Projekte wurden die Sperrung der „Lerchenstraße“ und ein Amphibienschutzzaun „Am Steending“ von uns eingerichtet.

Bei der Unterstützung durch amtliche Stellen gab es Höhen und Tiefen. Während die Beiräte in Blumenthal und Vegesack die Aktion meist regelmäßig die beantragten Globalmittel bewilligten, wurden Verfahren wegen Sachbeschädigung oder das widerrechtliche Verhalten einzelner Kraftfahrer selten verfolgt. So haben sich über die Jahrzehnte Schäden im dreistelligen Eurobereich angesammelt, die die Aktiven und die öffentliche Hand trugen. Die Mittel der öffentlichen Hand kommen für unsere Schutzmaßnahmen stets zu spät, so dass wir immer eine ungewisse und schwer vorhersehbare finanzielle Lage haben. Der Artenschutz in der Naturschutzbehörde in Bremen hat seinerseits hilfsweise unterstützt, wenn es „dicke Bretter“ zu bohren gab. Die Krötenschützer haben an wissenschaftlichen Studien bei Amphibien der Universität Bremen und Naturkundlichen Museums in Berlin zu Verhalten und Pathologie teilgenommen. Mit Amphibienschützern in verschiedenen Teilen Deutschlands haben wir uns vernetzt.

Die Aktion Krötenschutz hat sich abseits ihres „Auftrags“ nicht nur mit „Kröten“ beschäftigt, sondern auch dem Wasserschutz, Gewässerschutz und dem Trinkwasserschutz Aufmerksamkeit geschenkt. So haben wir z.B. den Standort eines Autohauses neben dem Wasserwerk in Blumenthal kritisch gesehen. „Wo ohne Not prekäre Situationen für Natur und Umwelt durch Verwaltung, Unternehmen und Institutionen herbeigeführt werden, können wir nicht schweigen“, so Thomas Garz (Sprecher der Aktion Krötenschutz). Jedoch spielt Naturschutz und Amphibienschutz keine große Rolle, weder in Bremen noch in Bremen-Nord, auch wenn inzwischen mehr von „Biodiversität“ die Rede ist. Oft genug haben die Krötenschützer gemerkt, dass diese Themen keine Lobby oder Sensibilität haben. So verenden jährlich viele Kleintiere in Baugruben, Lichtschächten und Gullies. Es gibt technische Lösungen, z.B. „Notausstiege“ beim Gully, doch auch neue Straßen werden nicht damit ausgestattet. Die Gesellschaft versagt schon im Kleinen, an Rücksicht auf unsere einheimische Flora und Fauna wird gespart. Manchmal kostet es noch nicht einmal etwas mehr für den Artenschutz zu tun z.B. durch Verzicht auf intensive Grünpflege, Autowäsche an der Straße (verboten) oder Autofahrten unter 1 km Entfernung. Gerne kann man uns dazu ansprechen.


Hier gehts zum Flyer der Aktion Krötenschutz

3.5 MB - Flyer Aktion Krötenschutz
 
  • Erdkrötenmännchen am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

    Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.

    Unser Krötenzaun an der Senator-Apelt Straße steht und die ersten Tiere waren schon in den Eimern. Helfer für unser Krötentaxi 2023 gesucht. Mehr →

  • Grünfrosch - Foto: Helge May

    Der Frosch hat Recht(e)

    Es quakt wieder im Teich, die Frösche sind bei der Balz. Was Teichbesitzer mit Stolz erfüllt, erzürnt manchen Nachbarn & Streit bahnt sich an. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Mike Jessat

    Frösche und Kröten in Nöten

    Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern. Ein unwiderstehlicher Drang zieht die Amphibien zu ihrer Geburtsstätte zum laichen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub