NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Amphibien & Reptilien
  • Aktion Krötenschutz im NABU   Infos hier
  • Krötenzaun in Woltmershausen   Infos hier
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Eine Furche für Lurche graben
  • Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • (Ohne Titel)
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
  • Kröten mit Frühstart
  • Wenn es Kröten regnet...
Vorlesen

Wissenswertes und Aktuelles

Moorfrösche, Teichmolche, Smaragdeidechsen und Kreuzottern: Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibien- und 14 Reptilienarten. Während das Leben der Amphibien – zum Beispiel durch ihre wasserdurchlässige Haut – eng mit dem Wasser verknüpft ist, sind Reptilien durch ihre beschuppte Haut besser vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben. Informieren Sie sich darüber, wie sie gefährdeten heimischen Amphibien helfen können.

Der NABU Bremen betreut neben seinem Amphibienlebensraum "Froschfarm" beim Schullandheim Dreptefarm auch einen Amphibienzaun an der Senator-Apelt-Straße in Woltmershausen. Seit 2022 hat die Aktion Krötenschutz mit Ihren Absperrungen und einem Zaun in Bremen Nord bei uns ein Zuhause gefunden. Helfende Naturschutzmacher/innen sind da immer gerne gesehen.


Krötenwarnschild - Foto: Helge May

Kröten mit Frühstart

Milder Winter2022 sorgt für Wanderlust

Die Krötensaison 2022 beginnt besonders früh. Der NABU bittet alle Autofahrer*innen um Rücksicht für die Lurche und sucht Mithelfer*innen für seine Krötenschutz-Aktionen. Mehr →

Erdkrötenmännchen mit Brunftschwielen - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Krötenschutz in Bremen-Nord

Aktion Krötenschutz jetzt beim NABU

Die Initiative Krötenschutz wird ab sofort vom NABU unterstützt. Zusammen wollen wir mehr Krötenschutz für Bremen-Nord. Mitmacher*innen herzlich willkommen. Mehr →

Amphibenschutzzaun - Foto: Helge May

Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.

Unser Krötenzaun an der Senator-Apelt Straße steht und die ersten Tiere waren schon in den Eimern. Deswegen brauchen wir wieder euch als Helfer für unser Krötentaxi 2023. Mehr →

Amphibien-Sammeleimer - Foto: Gerhard Eppler

Krötentaxi erfolgreich

Viele Helfer und ordentlich Kröten

Nach gut 3 Wochen "Krötentaxi" konnten wir mit viel ehrenamtlicher Unterstützung wieder hunderte Kröten retten. Weitere Helfer wilkommen. Mehr →

Grünfrosch - Foto: Helge May

Der Frosch hat Recht(e)

Die Froschbalz beginnt!

Es quakt wieder im Teich, die Wasserfrösche sind bei der Balz. Was Teichbesitzer mit Stolz erfüllt, erzürnt manchen Nachbarn & Streit bahnt sich an. Viele Anfragen erreichen derzeit den NABU, meist wollen Teichfreunde ihren glitschiggrünen Freunde helfen. Mehr →

Erdkrötenpaar am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Frösche und Kröten in Nöten

Die Amphibien sind wieder auf Wanderschaft

Sie stehen in den Startlöchern. Ein paar Nächte mit Temperaturen über fünf Grad Celsius und sie wandern los. Ein unwiderstehlicher Drang zieht die Amphibien im Frühjahr wieder zu ihrer Geburtsstätte um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen Mehr →

Weitere Themen

Amphibien-Warnschild - Foto: Helge May
Frösche, Kröten, Molche auf Wanderschaft

Seit Jahren gibt es vielfältige Aktivitäten, um dem drastischen Bestandsrückgang der Amphibien und der Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen entgegenzuwirken. Im März heißt es dann: Schutzzäune aufbauen, wo es keine dauerhaften Schutzeinrichtungen gibt. Mehr →

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher
Klammern statt schmusen

In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer Anspruchslosigkeit. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Scheue Froschjägerin

Ausgewachsene Ringelnattern sind 80 bis 120 Zentimeter lang, einzelne Exemplare können noch größer werden. Der Körper der Ringelnatter weist meist eine hell- bis dunkelgraue Grundfarbe auf, dazu kommen dunklere Flecken auf dem Rücken und an der Seite. Mehr →

Feuersalamander - Foto: Wenzel Halla
Zum Umgang mit Amphibienkrankheiten

Zu den zahlreichen Gefährdungsfaktoren für Amphibien gehören auch Krankheitserreger, die entweder in heimischen Beständen neu auftreten oder sich aufgrund veränderter Umweltbedingungen stärker auswirken. Die NABU-Empfehlungen richten sich an alle in und an Gewässern tätigen Personen. Mehr →

Artenporträts:

Bergmolch - Foto: Frank Derer

Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

mehr

Mitmachen!

Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Landesfachausschuss Feldherpetologie


Ein Gremium aus ehrenamtlichen Fachleuten, die sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische befassen.

mehr

Mitmachen!

Exkursionsgebiet Maasdruien - Foto: Ilona Jentschke

Ein Eldorado für Amphibien

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub