NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Eine Furche für Lurche graben
  • Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • (Ohne Titel)
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
  • Kröten mit Frühstart
  • Wenn es Kröten regnet...
Vorlesen

Eine Furche für Lurche graben

NABU sucht Helfer, die einen Kilometer Krötenzaun vergraben

Mit den steigenden Temperaturen kommt auch das Liebesleben der Lurche in Gang. Entlang der Senator-Apelt-Str. sind über 3.000 Kröten gefährdet! Wir stellen einen Amphibienzaun auf und starten die Aktion "Krötentaxi". Wer macht mit?!?

Erdkrötenpaar - Foto: Jürgen Eggers

Erdkrötenpaar - Foto: Jürgen Eggers

(Bremen, den 05.03.18) Tag und Nacht donnert der Verkehr über die Senator-Apelt-Straße ins GVZ. Zwischen den Fahrzeugen bleibt kaum genügend Zeit, die Straße zu überqueren, vor allem, wenn man noch einen Bräutigam Huckepack tragen muss. Der NABU stellt deshalb ab Donnerstag einen rund einen Kilometer langen Krötenzaun in Woltmershausen auf und bittet Anwohner, die Tiere über die Straße zu tragen. Rund 3.000 Kröten schaffen so jedes Jahr den Weg in ihr Laichgebiet.
„Sobald der Frost aus dem Boden ist, müssen wir den Zaun im Boden haben“, mahnt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „die Amphibienwanderung ist recht spät dran, da braucht es zwei drei warme, feuchte Nächte und die Kröten marschieren los.“ Am Donnerstag, den 8. März und voraussichtlich auch am Freitag buddeln die Naturschützer mit möglichst vielen Helfern ab 11 Uhr den grünen Krötenzaun entlang der Senator-Apelt-Straße vom Schriefersweg bis zur Schallschutzwand ein.


über 3000 Tiere wandern jedes Jahr über die Senator-Apelt-Straße

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert

Der betagte Trecker aus dem Vahrer Feldweg hilft und zieht eine Furche in die Grasnarbe. Mit Erdspießen wird dann der Zaun aufgestellt und alle dutzend Meter ein Fangeimer bodengleich eingegraben. „Die Eimer müssen sehr exakt eingegraben werden, sonst klettern die Kröten an ihm vorbei“, weiß Hofmann. Auch etwas Laub und Stöcker als Fluchtweg für krabbelnde Insekten sollten in den gegen Flutung durchlöcherten Eimern liegen. Mitarbeiter des NABU vor Ort leiten auch an und freuen sich über jede Zeitspende.


Absprachen per Doodle

Erdkrötenmännchen mit Brunftschwielen - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Erdkrötenmännchen mit Brunftschwielen - Foto: Karl-Heinz Fuldner

„Danach müssen die Eimer morgens und abends kontrolliert werden, wir wollen ja helfen und nicht fangen“, erklärt der NABU. In den vergangenen Jahren habe sich die Absprache über ein Internetportal bewährt. Mit einem Minimum an Aufwand könne jeder sehen, wann noch Bedarf an Krötenträgern und Kontrolleuren ist. „Vergangenes Jahr musste kein bezahlter Mitarbeiter ausrücken, im Gegenteil, es beschwerten sich Helfer, dass ihnen jemand zuvor gekommen war.“
Interessierte können sich unter www.NABU-Bremen.de oder 04 21 / 45 82 83 64 informieren und für weitere Hilfe anmelden.


Hier geht es zur Krötentaxi-Terminabsprache

-

Weitere Infos

  • Arbeitseinsatz zur Entfernung der Späten Traubenkirsche - Foto: NABU/Eric Neuling

    Freiwilligen-Rundbrief

    Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Spass nicht vergessen - all das erfüllt die freiwillige Arbeit im NABU Bremen. Mehr →

  • Für Messestände brauchen wir immer Hilfe in Halbtagsschichten - Bild: NABU Bremen

    Grundsätzliches zum Engagement bei uns

    Praktische Hilfe können wir immer gebrauchen. Die wichtigsten Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement im NABU Bremen klären wir hier. Mehr →

  • Amphibien brauchen Hilfe  - Bild: NABU Bremen

    Wenn die Kröten Kröten tragen

    Zur Krötenwanderung haben gut 20 Aktive des NABU und Anwohner einen Kilometer Zaun aufgestellt und retten so über 3000 Kröten vor dem Straßentod. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub