Nistkästen für Nachzügler
Wir zeigen euch wie ihr auch Nachzüglern wie Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper mit Nistkästen helfen könnt. Mehr →
Nistkästen sind ein zentrales Element des Artenschutzes in der Stadt. Wo Bäume mit Nisthöhlen fehlen oder Nischen an Gebäuden verloren gegangen sind, helfen wir aus. Über 300 Nistkästen betreut die Ehrenamtlichen des NABU derzeit in ganz Bremen. Vom Meisenkasten bis hin zu Kästen für Turmfalken rieht aktuell die Bandbreite. Seit 2024 unterstützen wir bei der Betreuung der Brutplätze der Wanderfalken in Bremen.
Einige "weiße Flecke" gibt es auf unserer Karte auch noch. Wenn Ihr also in "eurem" Grünstreifen vor dem Haus, im Park nebenan oder an den Alleebäumen Ihrer Straße ein paar Nisthilfen aufhängen wollen, macht das doch im Rahmen unserer Nistkasten AG.
Nach dem Aufhängen sollten die Kästen alleine oder auch in der Gruppe einmal jährlich kontrolliert und gereinigt werden. Das Ergebnis der Kontrollen sammeln wir und werten gemeinsam aus. Gerne darf man aber natürlich öfter nach "seinen" Kästen schauen. Wir geben auch gerne Hilfestellung für die richtigen Methoden und technische Unterstützung, für diejenigen, die noch etwas genauer wissen möchten was in Ihren Kästen so los ist.
Sowieso soll so viel wie möglich in der Gemeinschaft passieren. Im Frühjahr und Sommer gibts die ein oder andere Radtour zum gemeinsamen Erkunden der Gebiete. Wer mag darf der Gruppe dann auch ganz stolz "seine" Kästen präsentieren. Auch vogelkundliche Exkursionen in andere spannende Gebiete sind möglich um zusammen die Vogelwelt noch besser kennenzulernen.
Meist im Herbst treffen wir uns auch mal zum Schnack und Austausch von Tipps rund um die Nisthilfen. Im Jahresverlauf gibt es dazu im Rahmen der digitalen Treffpunkte zum Thema Vogelschutz die Möglichkeit sich auszutauschen und gemeinsam Ideen zum Wohl der Vogelwelt zu entwickeln.
Bitte bedenkt, dass wir die Kästen nur für den öffentlichen Raum, NICHT für Privatgärten oder private Parzellen in Kleingartenanlagen zur Verfügung stellen können. Beim gemeinsamen Bauen von Kästen lernt man aber ganz schnell wie man sich ein Meisenheim auch selber bauen kann.
Bei Interesse einfach melden unter 04 21 / 48 4448 72 oder Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Bis Mitte November schauen wir nach dem Rechten in unseren Kästen. Danach ist Winterpause mit der Gelegenheit weitere Kästen zu bauen oder die altgedienten zu reparieren und gleich wieder als Winterquartier aufzuhängen. Im Februar heißt es dann die im Herbst nicht geschafften Nistkästen zu kontrollieren und weitere Kästen aufzuhängen. Aktuelle Termine für die Kontrollen und Treffen zum gemeinsamen Nistkasten bauen geben wir auf Anfrage oder hier bekannt.
Einige Gebiete sichen noch neue Betreuer*innen. Wer dabei sein will einfach melden. Unter Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de oder 0421 48 4448 72.
Wir freuen uns auf euch!
Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Eingang Panzenlaake (auf Höhe Hausnummer 142)
Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Eingang Lange Reihen / Am Gut Walle im Anschluss ggf. Weiterfahrt in die Überseestadt zu den Kästen im Überseepark
Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Borgwardstraße Höhe BMW-Händler
Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Friedhof Buntentor
Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Wann: ab Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Vahrer Feldweg
Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de
Wir zeigen euch wie ihr auch Nachzüglern wie Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper mit Nistkästen helfen könnt. Mehr →
Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es Zeit für den Nestbau.
Mehr →
Die AG-Angebote beim NABU Bremen sind so vielfältig wie die Natur. Alle Gruppen treffen sich regelmäßig am Vahrer Feldweg, wir freuen uns auf deinen Besuch! Mehr →