NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Wacholderdrossel
  • Eulennachwuchs in der Nachbarschaft
  • Meisen suchen Flausch
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
  • Vogelforschung Zuhause
  • Vogelberingung im Vahrer Feldweg
  • Ornithologische Berichte Bremen 2023 erschienen
Vorlesen

Nistkästen für Nachzügler

Wir zeigen euch wie ihr auch Nachzüglern wie Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper mit Nistkästen helfen könnt.

Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

Während manche Meise schon im gemachten Nest sitzt, kommen andere Vögel erst jetzt aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück zu uns ins Brutgebiet. Da es an genügend natürlichen Höhlen oder auch genügend Nistkästen mangelt finden Langstreckenzieher wie Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper dann oft keinen Nistplatz mehr. Der NABU erklärt, wie man auch den Nachzüglern in unserer heimischen Vogelwelt mit Nistkästen helfen kann.


Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Der Gartenrotschwanz ist ein farbenfroher Bewohner von Parks, Gärten sowie Obstwiesen und Waldrändern, der erst ab Mitte April aus seinen afrikanischen Überwinterungsgebieten zurückkehrt. Er zählt zu den Höhlenbrütern, bevorzugt jedoch etwas hellere Behausungen. Ein spezieller Nistkasten mit einem oval gestalteten, etwas größeren Einflugloch als beim gewöhnlichen Meisenkasten schafft Lebensraum für diesen ehemals häufigen Gartenvogel.


Trauerschnäpper an Nistkasten - Foto: Artur Calmbacher/www.naturgucker.de

Trauerschnäpper an Nistkasten - Foto: Artur Calmbacher/www.naturgucker.de

Ein weiterer Nachzügler ist der Trauerschnäpper. Dieser durch sein schwarz/grau-weiß gefärbtes Gefieder gekennzeichnete tolle Sänger sucht bevorzugt Höhlungen, wie sie sich in alten Baumbeständen in Parks, am Rande von Schulhöfen oder auch auf Friedhöfen finden lassen. Allzu oft sitzen aber in entsprechenden Löchern und Nistkästen schon vor allem Kohlmeisen, wenn der kleine Vogel Ende April zu uns zurückkehrt. Um dem Trauerschnäpper zu helfen hat es sich bewährt Meisen mit einem Trick zu überlisten. Man hängt Meisenkästen in einer so großen Dichte auf, dass aufgrund des Revierverhaltens nur einer bezogen wird. So bleiben Kästen frei, die dann der Trauerschnäpper nutzen kann.

Neben einem Brutplatz brauchen die Spätankömmlinge wie alle Vögel strukturreiche, giftfreie Gärten mit Obstbäumen, Sträuchern, Blumenwiesen und Brachflächen um sich so richtig wohl zu fühlen.

Weitere Tipps und Beispiele zur Gestaltung eines vogelfreundlichen Gartens gibt es beim NABU auf seinem Gelände im Vahrer Feldweg und in der Broschüre „Vögel im Garten“. Erhältlich beim NABU für 2,50 € im Shop montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr.


  • Schmuckfeder Eichelhäher - Foto: Florian Scheiba

    Vogelforschung Zuhause

    Wir nehmen in unserem Projekt zusammen mit euch die Vogelwelt bei euch Zuhause in den Blick. Macht mit!! Mehr →

  • Nest einer Blaumeise - Foto: Florian Scheiba

    Ohne Moos, fast nix los

    Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es Zeit für den Nestbau.
    Mehr →

  • Vogelberingung - Foto: NABU/Guido Rottmann

    Vogelberingung im Vahrer Feldweg

    Hier findet ihr Infos und Termine zum Zuschauen zur Vogelberingung im Vahrer Feldweg Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version