NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
Vorlesen

Ohne Moos, fast nix los

Vögel und ihre Nester

Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es Zeit für den Nestbau. Wir erklären euch, was die Vögel dabei so machen und wie ihr Ihnen helfen könnt.

Nest eriner Blaumeise - Foto: Florian Scheiba

Nest eriner Blaumeise - Foto: Florian Scheiba

Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es wieder so weit. Für viele unserer Vögel steht in den kommenden Tagen und Wochen der Nestbau an. Wie der vonstattengeht und wie man unseren Gartenvögeln dabei helfen kann, erklärt der NABU. „Der Blick in den Nistkasten bei der jährlichen Kontrolle oder der noch freie Blick in Bäume und Sträucher geben uns aktuell einen guten Einblick in die Baukunst unserer Vögel“, berichtet Vogelkundler Florian Scheiba vom NABU Bremen.

Der Bau eines Blaumeisennestes dauert bis zu zwei Wochen und erfolgt größtenteils mit Moos mit einer Mulde aus Federn, Tierhaaren oder auch mal bunten Wollfäden. Auch Amseln nutzen für ihre napfförmigen Nester gerne Moos, aber auch trockene Blätter, Gras und Wurzeln. Zudem wird das Innere des Nestes mit Lehm und feinerem Pflanzenmaterial ausgekleidet. Zaunkönige bauen aus ähnlichem Material meist bodennah eine ganze Kugel als Nest. Spatzennester erkennt man an der im Vergleich eher unordentlich wirkenden Bauweise mit vor allem getrockneten Gräsern als Baumaterial. Der den Baumstamm auch gerne mal mit dem Kopf nach unten laufende Kleiber verwendet für sein Nest vor allem Baumrinde und trockene Blätter.


Blich ins Krähennest - Foto: NABU/Sebastian Pilz

Blich ins Krähennest - Foto: NABU/Sebastian Pilz

Noch ungemütlicher wirken die bevorzugt hoch in Astgabeln gebauten und recht holzig daherkommenden Nester von Rabenvögeln wie Rabenkrähen oder Elstern. Diese bestehen allerdings aus mehreren Schichten. Von außen nach innen wird das Material dabei immer feiner bis hin zu Moos und Federn für einen dann doch gut gepolsterten Platz für den Nachwuchs. Bei der Elster gehört zum sperrigen Konstrukt auch noch ein Dach, sodass das Gesamtgebilde wie beim Zaunkönig kugelförmig daherkommt. Einige Greifvögel wie der Turmfalke bauen keine eigenen Nester, sondern legen ihre Eier in ausgediente Nester von Rabenkrähen sowie in Nisthilfen mit einer grobkörnigen Schicht aus Kies oder Hackschnitzeln.

„Die Nestbauer unter unseren Vögeln finden geeignetes Nistmaterial ohne Weiteres in unseren nicht zu sehr auf oder ausgeräumten Gärten.“, berichtet Scheiba. Einfacher machen kann man es Meise, Amsel und Co. wenn man das Moos wachsen lässt und vielleicht schon etwas davon selber aus dem Rasen zupft. Rabenkrähen, Elstern und ihre Nachmieter freuen sich über liegengelassenen Gehölzschnitt. „Im Grunde reicht es spätestens beim Frühjahrsputz im Garten nicht allzu gründlich zu sein und den Tieren Baumaterial in Form von Moos, Blättern, Gehölzschnitt, Federn und Co. liegen zu lassen.“, ruft Scheiba zu mehr Mut zur Unordnung auf.

Weitere Tipps und Beispiele zur Gestaltung eines vogelfreundlichen Gartens gibt es beim NABU auf seinem Gelände im Vahrer Feldweg und in der Broschüre „Vögel im Garten“. Erhältlich beim NABU für 2,50 € im Shop montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr.


Verwandte Themen

  • Frisch beringte Weidenmeise - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

    Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg

    Wissensvermittlung zum Thema Vögel in unserem neuen Projekt mit Seminaren und Workshops wie Vogelstimmen, Beringung und Co. Macht mit! Mehr →

  • Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Spechtbalz in vollem Gange

    „Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man die Spechtart erkennen will. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

  • Rundgefleckte Spechtfedern - Bild: NABU Bremen

    Wenn die Federn fallen

    Im Spätsommer erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es spannende Funde, doch sammeln darf man ohne Genehmigung nicht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub