NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Unsere Arbeitsgruppen
  4. Nistkasten AG
  • Die Nistkasten AG
  • Nachwuchs für die Nistkasten AG
  • Nistkasten AG im Wandel
Vorlesen

Die Nistkasten AG

Aktiv für Bremens Vogelwelt!

Unser Treffpunkt für alle Nistkastenbegeisterte. Über 300 Vogelheime für Meise und Co. werden von unseren Aktiven bereits betreut. Macht mit!

Unsere Nistkastengebiete in der Übersicht - Grafik: Florian Scheiba

Unsere Nistkastengebiete in der Übersicht - Grafik: Florian Scheiba

Nistkästen sind ein zentrales Element des Artenschutzes in der Stadt. Wo Bäume mit Nisthöhlen fehlen oder Nischen an Gebäuden verloren gegangen sind, helfen wir aus. Über 300 Nistkästen betreut die Ehrenamtlichen des NABU derzeit in ganz Bremen. Vom Meisenkasten bis hin zu Kästen für Turmfalken rieht aktuell die Bandbreite. Seit 2024 unterstützen wir bei der Betreuung der Brutplätze der Wanderfalken in Bremen.

Einige "weiße Flecke" gibt es auf unserer Karte auch noch. Wenn Ihr also in "eurem" Grünstreifen vor dem Haus, im Park nebenan oder an den Alleebäumen Ihrer Straße ein paar Nisthilfen aufhängen wollen, macht das doch im Rahmen unserer Nistkasten AG.

Nach dem Aufhängen sollten die Kästen alleine oder auch in der Gruppe einmal jährlich kontrolliert und gereinigt werden. Das Ergebnis der Kontrollen sammeln wir und werten gemeinsam aus. Gerne darf man aber natürlich öfter nach "seinen" Kästen schauen. Wir geben auch gerne Hilfestellung für die richtigen Methoden und technische Unterstützung, für diejenigen, die noch etwas genauer wissen möchten was in Ihren Kästen so los ist.

Sowieso soll so viel wie möglich in der Gemeinschaft passieren. Im Frühjahr und Sommer gibts die ein oder andere Radtour zum gemeinsamen Erkunden der Gebiete. Wer mag darf der Gruppe dann auch ganz stolz "seine" Kästen präsentieren. Auch vogelkundliche Exkursionen in andere spannende Gebiete sind möglich um zusammen die Vogelwelt noch besser kennenzulernen.

Meist im Herbst treffen wir uns auch mal zum Schnack und Austausch von Tipps rund um die Nisthilfen. Im Jahresverlauf gibt es dazu im Rahmen der digitalen Treffpunkte zum Thema Vogelschutz die Möglichkeit sich auszutauschen und gemeinsam Ideen zum Wohl der Vogelwelt zu entwickeln.

Bitte bedenkt, dass wir die Kästen nur für den öffentlichen Raum, NICHT für Privatgärten oder private Parzellen in Kleingartenanlagen zur Verfügung stellen können. Beim gemeinsamen Bauen von Kästen lernt man aber ganz schnell wie man sich ein Meisenheim auch selber bauen kann.

Bei Interesse einfach melden unter 04 21 / 48 4448 72 oder Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Nistkasten AG aktuell

Wo könnt ihr wann mitmachen?

Blaumeise am Nistkasten - Foto: Florian Scheiba

Blaumeise am Nistkasten - Foto: Florian Scheiba

Bis Mitte November schauen wir nach dem Rechten in unseren Kästen. Danach ist Winterpause mit der Gelegenheit weitere Kästen zu bauen oder die altgedienten zu reparieren und gleich wieder als Winterquartier aufzuhängen. Im Februar heißt es dann die im Herbst nicht geschafften Nistkästen zu kontrollieren und weitere Kästen aufzuhängen. Aktuelle Termine für die Kontrollen und Treffen zum gemeinsamen Nistkasten bauen geben wir auf Anfrage oder hier bekannt.

Einige Gebiete sichen noch neue Betreuer*innen. Wer dabei sein will einfach melden. Unter Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de oder 0421 48 4448 72.

Wir freuen uns auf euch!


Unsere Termine Herbst/ Winter 2024/ 2025

Blick in Nistkasten - Foto: Helge May

Blick in Nistkasten - Foto: Helge May


Folgend findet ihr die aktuellen Termine der Nistkasten AG. Dazu verabreden wir uns auch immer wieder mal spontan zu Arbeitseinsätzen. Infos dazu über unseren Freiwilligenrundbrief oder unsere Messengergruppe. Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet euch bei Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de.


Kontrolle Ahlker Wald

Wir schauen zusammen in die Kästen und bereiten für die neue Brutsaison vor.

Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Eingang Panzenlaake (auf Höhe Hausnummer 142)

Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Kontrolle Waller Park und Überseestadt

Wir schauen zusammen in die Kästen und bereiten für die neue Brutsaison vor.

Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Eingang Lange Reihen / Am Gut Walle im Anschluss ggf. Weiterfahrt in die Überseestadt zu den Kästen im Überseepark

Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Kontrolle Krimpelsee

Wir schauen zusammen in die Kästen und bereiten für die neue Brutsaison vor.

Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Borgwardstraße Höhe BMW-Händler

Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Kontrolle Friedhof Buntentor

Wir schauen zusammen in die Kästen und bereiten für die neue Brutsaison vor.

Wann: Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Friedhof Buntentor

Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Nesteruntersuchungen

Wir schauen uns die Nester gemeinsam genauer an

Wann: ab Feb 2025. Genauer Termin folgt oder über Chatgruppe
Treffpunkt: Vahrer Feldweg

Anmelden zum Mitmachen bei: Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Hier gibt es eine Übersicht über unsere Ergebnisse


4 KB - Aktuelle Ergebnisse in Arbeit
 
  • Trauerschnäpper an Nistkasten - Foto: Alexander Verreet/www.naturgucker.de

    Nistkästen für Nachzügler

    Wir zeigen euch wie ihr auch Nachzüglern wie Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper mit Nistkästen helfen könnt. Mehr →

  • Nest einer Blaumeise - Foto: Florian Scheiba

    Ohne Moos, fast nix los

    Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es Zeit für den Nestbau.
    Mehr →

  • Apfelernte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Unsere AG-Angebote

    Die AG-Angebote beim NABU Bremen sind so vielfältig wie die Natur. Alle Gruppen treffen sich regelmäßig am Vahrer Feldweg, wir freuen uns auf deinen Besuch! Mehr →

Vielen Dank

Wir danken für die Spende, die es uns ermöglichte, Werkzeug für den Bau von Nistkästen zu kaufen.

Danke für die Unterstützung

Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die Unterstützung bei der Anschaffung von Werkzeug zum Nistkastenbau.

Freiwilligen-Rundbrief!

Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Stets informiert dank Newsletter

Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Genuss und Spass nicht vergessen - regelmäßig informiert unser Freiwilligen-Rundbrief über Projekte und Mitmach-Aktionen beim NABU Bremen.

Link zum Abonnement

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version