NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Säugetiere   Farmtiernachwuchs
  • Fledermäuse   Infos
  • Säugetiere   Farmtiernachwuchs
  • Fledermäuse   Infos
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Säugetiere

Wölfe

Wölfe in Bremen

Wolf (Canis lupus) - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Wolf (Canis lupus) - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Während es im benachbarten Niedersachsen bereits seit 2011 wieder Wölfe gibt, hat das Land Bremen bislang nur mit einzelnen Durchzüglern zu tun gehabt. So kam es 2017 zu mehrfachen Wolfssichtungen im Osten und Norden der Stadt und 2018 zum ersten bestätigten Wolfsriss in Oberneuland. Nachdem es 2019 wieder etwas ruhiger war, ist aktuell (21.3.2020) in Huchting vermutlich ein Wolf verantwortlich für vier tote Lämmer. Zudem wurden im Bereich Timmersloh/Seebergen ebenfalls erneut Wolfssichtungen gemeldet.
Wer meint, einen Wolf gesehen zu haben, meldet sich bitte bei den Bremer Wolfsberaterinnen unter 0176-42361815 oder direkt bei der Umweltbehörde unter 0421-36177900 bzw. naturschutz@umwelt.bremen.de


Herdenschutz am Deich?

Das geht!

Kann Herdenschutz am Deich funktionieren? Gerne wird behauptet, das ginge nicht. Im folgenden Video kommen Schafhalter zu Wort, die mit ihren Herden Deiche erfolgreich beweiden. Der Aufwand ist natürlich bei Wolfsanwesenheit deutlich größer- ein Grund mehr, um für mehr Unterstützung der Weidetierhalter zu werben und angemessene Fleischpreise zu fordern!


Herdenschutz am Deich - Beispiele aus der Praxis


Beiträge

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wolfssichtung in Huchting

Mehrere Sichtungsmeldungen über einen Wolf gingen an die Polizei und den Ortsamtsleiter von Bremen-Huchting. Mehr →

Wolf im Wald - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich

Bremen braucht Nachhilfe bei Herdenschutz & Co.

Beim NABU- Ländervergleich zu Themen wie Herdenschutz und Management landet Bremen auf den hinteren Rängen. Tierhalter werden mit ihren Problemen allein gelassen. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt

DNA-Probe weist eindeutig Wolf nach

Die ans Senckenberg-Institut übermittelten DNA-Proben vom 21. März in Brokhuchting konnten eindeutig einem Wolf zugeordnet werden. Mehr →

Wolf - Foto: Karin Abrolat

Wölfe in Bremen FAQ

Wölfe in Bremen Fragen & Antworten Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

NABU bittet um Wolfs-Meldungen

Jägerschaft verschweigt Sichtungen

Nun hat es auch in Bremen die ersten toten Lämmer gegeben und einiges deutet auf den Wolf hin. Doch wer nicht zäunt, lockt die Beutegreifer an. Zumal ein Wolf seit Wochen im Raum Huchting gesichtet wurde. Mehr →

Nutria - Foto: Frank Derer

Die Nutria

Auf den ersten Blick ähnelt die Nutria dem Biber, hat jedoch einen runden Schwanz. Wie Biber leben Nutrias immer in Wassernähe, hier jedoch in selbstgegrabenen Erdhöhlen im Uferbereich oder in Schilfnestern. In NRW kommt die Art praktisch flächendeckend vor. Mehr →

Maulwurf in Hand - Foto: Christoph Hafenrichter/www.naturgucker.de

Buddeln als Lebenszweck

Maulwürfe sind nützliche Tiere – wenn da nur diese Haufen nicht wären...

Wenn sich im Frühjahr kleine Erdhügel auf Rasen oder Wiese türmen, ist ein unter Gärtnern und Landwirten nicht sehr beliebte Buddler am Werk. Doch wie bereits Gärtner Knoll in Wilhelm Busch erkennen musste, ist es gar nicht so einfach, dem kleinen, durchaus hübschen und zudem recht cleveren, nützlichen Erdbewohner zu Leibe zu rücken. Und das ist auch gut so. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Igelburgen im Garten

An warmen Abenden fallen sie vielen Menschen auf, weil sie auf der häuslichen Terrasse an den Futternäpfen von Hunden und Katzen klappern und sich bei Annäherung in eine stachlige Kugel verwandeln: Igel. Mehr →

Bisamratte - Foto: Rolf Jürgens

Die Bisamratte

Ondatra zibethicus

Der Bisam stammt ursprünglich aus Nordamerika. 1905 wurden bei Prag Bisams ausgesetzt. Sie bildeten den Grundstock der heutigen europäischen Population. Das am Wasser lebende Nagetier baut seine Wohnhöhlen in Uferböschungen, Deiche und Dämme und wird deshalb bekämpft. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Marko König

Wissenswertes über Fledermäuse

Zusammengetragen aus dem NABU Informationsfundus Mehr →

Lamm    Foto: Florian Scheiba

"Unsere kleine Farm"

Ein paar kleine Filmchen über tierischen Nachwuchs in Bremen und Wuhlsbüttel wo wir alte Haustierrassen züchten Mehr →

Weitere Themen

Kegelrobbe - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de
Träge in der Brandung

Die Dünenfähre bringt den Besucher von Helgoland aus das vorgelagerte „Robbenland“. Die ersten Kegelrobben entdeckt man meist gleich bei der Ankunft. Im Hafenbecken halten sie ihre graubraunen Köpfe aus dem Wasser und begrüßen die ankommenden Besucher. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein
Fledermaustelefon und FAQs

Verbreiten Fledermäuse Corona? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Unsere Expert*innen sind für Sie da! Mehr →

Wildtier des Jahres

Reh - Foto: Hermann Klee/www.naturgucker.de

Unwiderstehliche Augen

Artenporträt Reh

mehr

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub