NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Eichhörnchen im Sammelfieber

Die beliebten Nager legen Wintervorräte an

Kaum ein heimisches Säugetier ist so beliebt wie das Eichhörnchen. Nun könne man die possierlichen Nager gut beobachten, wie sie geschäftig ihre Wintervorräte anlegen, hier gibt es einen Beobachtungstipp.

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

Kaum ein heimisches Säugetier ist so beliebt wie das Eichhörnchen. Nun könne man die possierlichen Nager gut beobachten, wie sie geschäftig ihre Wintervorräte anlegen, gibt der Naturschutzbund NABU einen Beobachtungstipp. Die rostroten Kletterkünstler verstecken Nüsse, Eicheln und Bucheckern in kleinen Höhlen und alten Nestern oder vergraben sie in der Nähe von Baumstümpfen. Im Winter suchen die Tiere die Verstecke, die sie sich nicht merken, systematisch wieder auf.

Am liebsten leben Eichhörnchen in Wäldern, sie fühlen sich jedoch auch in Parks und Gärten sehr wohl. Bis zu zwölf Jahre alt können sie im günstigsten Fall werden, dies erleben aber nicht viele Tiere. „Eichhörnchen sind keine Winterschläfer“, betont Sönke Hofmann vom NABU, „sie halten Winterruhe, das heißt, sie dösen tagelang und verlassen ihr Nest immer mal wieder um nach ihren Herbstvorräten zu suchen.“

Lange Jahre glaubte man, dass Eichhörnchen sich ihre Verstecke merken würden. „Verhaltensforscher haben jedoch herausgefunden, dass die Tiere ihre Verstecke mehr zufällig wiederfinden. Sie suchen im Winter einfach systematisch an geeigneten Versteck-Orten. Mit dem gleichen Schema im Kopf hatten sie die Verstecke im Herbst ja angelegt“, erklärt Sönke Hofmann. Nicht wiedergefundene Samen keimen dann im Frühjahr aus. So trägt das Eichhörnchen auch zum Erhalt und zur Verjüngung von Wäldern bei.


Eichhörnchen - Foto: NABU/Gaby Schröder

Eichhörnchen - Foto: NABU/Gaby Schröder

Mitten in der entbehrungsreichen Zeit beginnt die Paarungszeit der Eichhörnchen. Oft schon Ende Dezember jagt der Eichkater das Weibchen dann in wilden Verfolgungsjagden die Stämme hinauf. Frühestens Ende Januar kommen 2 bis 5 Junge zur Welt, manchmal bekommt das Weibchen im August noch einen weiteren Wurf. „Drei Monate werden die Kleinen von der Mutter versorgt,“ weiß der gelernte Förster zu berichten, „Eichhörnchenmütter verteidigen ihre Jungen vehement gegen Feinde wie Habicht, Bussard und Marder.“ Fühlt sich die Mutter in ihrem Heim nicht mehr sicher, dann zieht sie mit der ganzen Kinderschar um.

Eichhörnchen sind keine Kostverächter: Alle Nussarten, Beeren, Pilze, Schnecken, Insekten stehen auf dem Speiseplan. Im Frühsommer plündern sie auch schon mal die Nester von Vögeln aus und räubern dabei nicht nur die Eier, sondern auch Jungvögel. Eichhörnchen pflücken Zapfen von Bäumen, an den abgerissenen Schuppen überall am Boden sieht man, wer dort eine Mahlzeit hatte, so der NABU.

„Eichhörnchen bauen kuschelige Nester, in denen sie sowohl heiße Tage als auch eisklirrende Nächte verbringen“, sagt Sönke Hofmann, „die sogenannten Kobel legen sie in den Baumwipfeln aus kleinen Ästen und Zweigen an.“ Der Einschlupf ist unten an der Seite, im Gegensatz zu den meisten Vogelnestern, die oben offen sind. Gelegentlich nutzen Eichhörnchen auch geräumige Spechthöhlen oder große Nistkästen. Ein Meisenkasten ist für sie zu klein.

In der großen Bauplansammlung des NABU findet sich auch ein „Kleinsäugerkasten“, in den Familie Eichhörnchen gerne einzieht. Die Broschüre gibt es gegen fünf Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub