NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Spuren im Schnee

Neuschnee für Entdeckungen nutzen

Neuschnee begeistert nicht nur als rutschige Unterlage für Schlitten und Skier. Frischer Schnee macht verborgenes Leben sichtbar. Mit etwas Übung lassen sich Trittsiegel vieler Tiere auseinanderhalten und Spechtschmieden sind nun besonders leicht zu finden.

Feldhasenspuren im Schnee - Foto: Yvonne Martin

Feldhasenspuren im Schnee - Foto: Yvonne Martin

(Bremen, den 08.02.21) Endlich liegt Schnee! Während viele Hausbesitzer mit Blick auf die Räumpflicht gerne weniger von der weißen Pracht hätten, kann es den Jüngeren gar nicht genug Material für Rodelbahnen und Schneeballschlachten geben. Für Naturfreunde ist Neuschnee eine besonders spannende Sache, offenbart das weiße Pulver doch kontrastreich manch sonst verborgen bleibendes Leben, betont der NABU.
„In der Jägersprache ist frischer Schnee ‘eine Neue‘, in ihm kann man die Tierfährten ‘ausneuen‘ und weiß so, in welcher Dickung welches Wild den Tag verdöst“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Auch ohne Tötungsabsicht fesseln den Naturschützer die verräterischen Spuren, die selbst für Laien entschlüsselbar sind. Der NABU rät, den Schnee für besondere Naturbeobachtungen zu nutzen.


Füchse laufen wie Models

Fuchsspur im Schnee - Foto: Stefan Bosch

Fuchsspur im Schnee - Foto: Stefan Bosch

„Einige Fährten sind sehr eindeutig“, weiß der gelernte Förster Hofmann. Hase und Kaninchen setzen ihre Vorderpfoten etwas versetzt auf und die Hinterpfoten links und rechts parallel. Das sei absolut typisch und unverwechselbar. „Füchse laufen dagegen wie Models und setzen ihre Schritte hintereinander“. Sie „schnüren“ sagen die Fährtenkundigen. Die Pfotenabdrücke sehen aus, als wären sie an einer Schnur aufgezogen.
Bei Eichhörnchen sind meist die Krallen und die langen Abdrücke der Hinterläufe gut zu erkennen. Insgesamt formen deren Pfoten jeweils ein „V“, während die grob ähnliche Marderspur zwei Abdrücke nebeneinander aufweist. „Rehe, Hirsche und Wildschweine sind alles Paarhufer, da unterscheidet man anhand der Größe der Trittsiegel, was aber ohne Vergleich schwierig ist“, so Hofmann. Wildschweinspuren zeigen jedoch immer Abdrücke der nach hinten weisenden Afterklauen, was Reh- und Hirschspuren nur bei besonders tiefen Abdrücken zeigen.
Auch die Vögel hinterlassen am Boden typische Spuren. „Oft erkennt man bei Enten und Gänsen die Abdrücke der Schwimmhäute, die die ähnlich großen Krallen der Reiher nicht haben“, erklärt der NABU. Im tiefen Schnee hinterlassen Amseln und Rotkehlchen bei ihren Hopsern nicht nur die parallelen Trittsiegel, auch die Schwanzfedern schleifen oft breit durch den Schnee. Das unterscheidet sie gut von Mäusespuren, bei denen meist die schmale Spur des Schwanzes gut erkennbar sei.


Spechtschmieden im Wald

Spechthöhle - Foto: Helge May

Spechthöhle - Foto: Helge May

Doch nicht nur Pfoten, Hufe und Krallen sind im Schnee gut zu sehen. „Jetzt erkennt man im vorbeigehen, wo der Specht seine Schmiede hat und Zapfen nach nahrhaften Samen aufhackt oder wo er im morschen Stamm nach Maden angelt“, freut sich Sönke Hofmann auf neue Entdeckungen im Wald. Auch „Hasensassen“, die flachen Kuhlen in denen die Löffelträger übernachten und sich sogar einschneien lassen, zeugen vom Leben in der Natur.
„Wem die Schlittenfahrerei langweilig geworden ist, der kann mit der ganzen Familie auf Entdeckungstour gehen“, schlägt der NABU vor. Ob die Spuren im Park nun „nur“ von einer Hauskatze oder einem Hund stammen, statt von Luchs oder Wolf, sei nicht entscheidend. Den Naturschützern ist es viel wichtiger, den Entdeckergeist zu wecken und das genaue Hinsehen zu schulen.


weitere infos

  • Kleine Erdkröte - Foto: Kerstin Kleinke

    Wenn es Kröten regnet...

    Wenn im Sommer winzige Kröten und Frösche den Teich verlassen, sieht es aus, als hätte es die Tiere geradezu geregnet. Wir können Amphibien helfen. Mehr →

  • Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

    NABU warnt vor Riesenbärenklau

    Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau kann ganze Pflanzengemeinschaften verdrängen und ist gefährlich für die menschliche Haut. Mehr →

  • Grünkohl – Foto: Helge May

    Besondere Leckereien ergärtnern

    Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub