Wolfssichtung in Huchting
Mehrere Sichtungsmeldungen über einen Wolf gingen an die Polizei und den Ortsamtsleiter von Bremen-Huchting. Mehr →
Während es im benachbarten Niedersachsen bereits seit 2011 wieder Wölfe gibt, hat das Land Bremen bislang nur mit einzelnen Durchzüglern zu tun gehabt. So kam es 2017 zu mehrfachen Wolfssichtungen im Osten und Norden der Stadt und 2018 zum ersten bestätigten Wolfsriss in Oberneuland. Nachdem es 2019 wieder etwas ruhiger war, ist aktuell (21.3.2020) in Huchting vermutlich ein Wolf verantwortlich für vier tote Lämmer. Zudem wurden im Bereich Timmersloh/Seebergen ebenfalls erneut Wolfssichtungen gemeldet.
Wer meint, einen Wolf gesehen zu haben, meldet sich bitte bei den Bremer Wolfsberaterinnen unter 0176-42361815 oder direkt bei der Umweltbehörde unter 0421-36177900 bzw. naturschutz@umwelt.bremen.de
Kann Herdenschutz am Deich funktionieren? Gerne wird behauptet, das ginge nicht. Im folgenden Video kommen Schafhalter zu Wort, die mit ihren Herden Deiche erfolgreich beweiden. Der Aufwand ist natürlich bei Wolfsanwesenheit deutlich größer- ein Grund mehr, um für mehr Unterstützung der Weidetierhalter zu werben und angemessene Fleischpreise zu fordern!
Mehrere Sichtungsmeldungen über einen Wolf gingen an die Polizei und den Ortsamtsleiter von Bremen-Huchting. Mehr →
Beim NABU- Ländervergleich zu Themen wie Herdenschutz und Management landet Bremen auf den hinteren Rängen. Tierhalter werden mit ihren Problemen allein gelassen. Mehr →
Die ans Senckenberg-Institut übermittelten DNA-Proben vom 21. März in Brokhuchting konnten eindeutig einem Wolf zugeordnet werden. Mehr →
Nun hat es auch in Bremen die ersten toten Lämmer gegeben und einiges deutet auf den Wolf hin. Doch wer nicht zäunt, lockt die Beutegreifer an. Zumal ein Wolf seit Wochen im Raum Huchting gesichtet wurde. Mehr →
Auf den ersten Blick ähnelt die Nutria dem Biber, hat jedoch einen runden Schwanz. Wie Biber leben Nutrias immer in Wassernähe, hier jedoch in selbstgegrabenen Erdhöhlen im Uferbereich oder in Schilfnestern. In NRW kommt die Art praktisch flächendeckend vor. Mehr →
Wenn sich im Frühjahr kleine Erdhügel auf Rasen oder Wiese türmen, ist ein unter Gärtnern und Landwirten nicht sehr beliebte Buddler am Werk. Doch wie bereits Gärtner Knoll in Wilhelm Busch erkennen musste, ist es gar nicht so einfach, dem kleinen, durchaus hübschen und zudem recht cleveren, nützlichen Erdbewohner zu Leibe zu rücken. Und das ist auch gut so. Mehr →
An warmen Abenden fallen sie vielen Menschen auf, weil sie auf der häuslichen Terrasse an den Futternäpfen von Hunden und Katzen klappern und sich bei Annäherung in eine stachlige Kugel verwandeln: Igel. Mehr →
Der Bisam stammt ursprünglich aus Nordamerika. 1905 wurden bei Prag Bisams ausgesetzt. Sie bildeten den Grundstock der heutigen europäischen Population. Das am Wasser lebende Nagetier baut seine Wohnhöhlen in Uferböschungen, Deiche und Dämme und wird deshalb bekämpft. Mehr →
Die Dünenfähre bringt den Besucher von Helgoland aus das vorgelagerte „Robbenland“. Die ersten Kegelrobben entdeckt man meist gleich bei der Ankunft. Im Hafenbecken halten sie ihre graubraunen Köpfe aus dem Wasser und begrüßen die ankommenden Besucher. Mehr →
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →
Verbreiten Fledermäuse Corona? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Unsere Expert*innen sind für Sie da! Mehr →