Jungigel haben noch gute Chancen
Dreiviertel der Igel werden im August und September geboren



Igel - Foto: Christine Kuchem
(Bremen, den 30.10.20) Derzeit erhält der NABU reichlich besorgte Anfragen zu Igeln. Da dauernder Frost noch weit entfernt ist, haben gesunde Igel noch alle Chancen, sich genügend Winterspeck anzufressen. Selbst die kleinen Igel aus den Nachzügler-Geburten im September sind in vielfältigen Naturgärten ungefährdet. Viel mehr als die Witterung setzen den Tieren ausgeräumte und geschotterte Gärten zu, so der NABU. Die Naturschützer bitten, nur verletzte oder offensichtlich kranke Tiere aufzunehmen.
„Gut die Hälfte der Igel wird im August geboren, ein Viertel im September. Nach nur sechs Wochen müssen die Lütten dann alleine klarkommen“, erklärt Sönke Hofmann vom NABU Bremen, „das Sozialverhalten der Einzelgänger Igel ist ähnlich ungemütlich wie ihr Stachelkleid.“ Deshalb sehe man im Herbst viele überfahrene Jungigel, die sich auf die Suche nach einem eigenen Lebensraum machen mussten. Mit etwas Glück lernen sie allerdings rechtzeitig vor Autos wegzulaufen, statt sich arttypisch einzurollen.
Selbstständig nach sechs Wochen
Beeindruckend ist die Gewichtszunahme der Igel: Ihre knapp 20 Gramm Geburtsgewicht verzehnfachen sie locker in den sechs Wochen Familienzeit. Danach geht es mit erstaunlichen 50 Gramm pro Woche weiter, wenn denn der Lebensraum genügend Insekten bietet. „Dafür brauchen Igel naturnahe Gärten mit dichten Hecken und einheimischen Gehölzen sowie Reisig-, Laub- und Komposthaufen. Das sind die Nahrungsräume als auch Winterquartiere der Igel“, erläutert Hofmann. In Gärten, die per Laubsauger klinisch rein geputzt werden oder in denen der Boden aus Schotter besteht, haben weder Igel noch Beutetiere eine Chance.
Igel überleben den Winter auch ohne menschliche Hilfe. Igelforscher haben nachgewiesen, dass auch kleinere Jungtiere in der Natur wesentlich größere Überlebenschancen haben, als allgemein angenommen wird. „Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten, wenn sie wieder in die Natur entlassen werden“, gibt der Igelfreund Hofmann zu bedenken. Für den Zeitpunkt des Winterschlafs sei nicht der Monat entscheidend, sondern die Außentemperatur.
Igel sind Wildtiere - Zufütterung möglich
Die erste Frostperiode ist häufig nur von kurzer Dauer. Diesem Rhythmus passen sich die Igel an. „Es ist ganz normal, dass wir Igel auch noch im November oder schon im Februar im Garten antreffen“, erklärt der NABU. Deshalb sollten bei Winterbeginn auch mittelgroße Igel in der Natur und in den Gärten verbleiben. Dort kann man kleinere Igel durch Zufüttern von Hundesoftfutter oder Feuchtfutter, ungewürztem Rührei mit Igeltrockenfutter gemischt, auf die Winterruhe vorbereiten helfen. Keinesfalls darf man den Tieren Milch anbieten.
„Wer Igel zu Hause aufnimmt, muß wissen, daß es sich um Wildtiere handelt“, so Sönke Hofmann. Nach dem Gesetz zählen Igel zu den besonders geschützten Tieren. Eine Naturentnahme ist auf Ausnahmen beschränkt: Nur verletzte oder kranke Igel dürfen zeitweise aufgenommen werden, um sie möglichst in einer anerkannten Pflegestation gesund zu pflegen.
Igel-Infopaket
Die beste Igelhilfe ist jedoch nach wie vor die naturnahe Gestaltung des Gartens. Informationen rund um den Igel, seine Lebensweise und viele Gartentipps bietet ein Igel-Infopaket gegen Einsendung von fünf Euro an den NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.
weitere Infos
An warmen Abenden fallen sie vielen Menschen auf, weil sie auf der häuslichen Terrasse an den Futternäpfen von Hunden und Katzen klappern und sich bei Annäherung in eine stachlige Kugel verwandeln: Igel. Mehr →
Kaum segeln die ersten Blätter, startet die Dröhn-Saison. Laubsauger und -bläser schaffen nun "ordentliche" Gärten, in denen mit dem Laub auch das Leben vom künstlichen Winde verweht wird. Die Alternative heißt Muskelkraft und ein gesundes Maß an Faulheit. Mehr →
Last mit Laub? Einfach liegenlassen! Zumindest da wo keine Wege verlaufen oder kein Rasen unter der Laubschicht erstickt sollte man diesen wertvollen Stoff einfach sich selbst überlassen. Und das dennoch eingesammelte Laub gehört auf den Haufen als Igelburg! Mehr →
Igelinfos
Selbst an ungemütlichen Novemberabenden streifen Igel schmatzend auf der Suche nach einem Winterquartier im Herbstlaub herum. Werden sie aus Besorgnis oder Mitgefühl von Menschen „eingesammelt“, schadet es ihnen oft mehr als es ihnen hilft. Mehr →