NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Wölfe in Bremen FAQ

Wölfe in Bremen Fragen & Antworten

Seit dem Jahr 2000 erobern Wölfe in Deutschland ihren natürlichen Lebensraum zurück. Auch in Bremen häuft sich in letzter Zeit die Anzahl der Wolfssichtungen. Mit der neuen medialen Aufmerksamkeit stellen sich viele interessierte, neugierige aber auch besorgte Bürger*innen immer mehr Fragen. Wir hoffen, Sie finden in diesem kleinen FAQ die Antworten, die Sie suchen! Ein allgemeineres FAQ über den Wolf finden Sie auf der überregionalen Homepage der NABU.



  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

  • Wölfe - Foto: NABU/Steffen Zibolsky

    Wölfe - Foto: NABU/Steffen Zibolsky

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

Sind Wölfe in Bremen sesshaft?

In Bremen gibt es bislang keine sesshaften Wölfe, sondern immer nur durchziehende Einzeltiere. Zur Zeit vermehren sich Wölfe in Deutschland mit einer Zuwachsrate von ca. 30% jährlich, weshalb sie auch immer öfter in Bremen gesichtet werden.

Wo und wann wurden aktuell Wölfe in Bremen gesichtet?

Die neusten Meldungen (Bitte Meldungen nicht mit bestätigten Wolfssichtungen verwechseln!):

02.04.20: Borgfelder Heerstraße

01.04.20: Lilienthal - Borgfeld - Timmersloh (bestätigt durch Umweltbehörde)

24.03.20: Mittelshuchting

23.03.20: Schönemoor - Huchting (bestätigt)

18.04.20: Borgfeld / Katrepeler Sielgraben

Wie kann man den Wölfen in Bremen helfen?

Als außenstehende Person kann man sich am besten für Wölfe einsetzen, indem man ehrenamtliche Initiativen wie "WikiWolves" unterstützt, die unter anderem Tierhaltern beim Zaunbau helfen. Das ist wichtig, um die Akzeptanz und das Verständnis in der Bevölkerung aufrechtzuerhalten, indem Wolfsrisse verhindert werden. Ansonsten kann jeder Wolfssichtungen an die Behörde melden, weil man so frühzeitig z.B. mit Schafhaltern in Kontakt treten kann, damit sie evtl. Schutzmaßnahmen ergreifen.

Wie sollte man sich verhalten, wenn man einen Wolf in Bremen sieht?

1) Nicht wegrennen: Den Wolf beobachten und respektvoll Abstand halten. Wer sich unsicher fühlt, sollte sich langsam mit Blickrichtung zum Tier zurückziehen. Falls sie eine Kamera dabei haben, fotografieren Sie das Tier gerne, um den Experten bei der Identifizierung zu helfen. WICHTIG: Immer Abstand halten!

2) Ruhig bleiben: Wenn das Tier den Menschen bemerkt, wird es sich in der Regel zurückziehen. Dazu muss man ihm Zeit und Raum lassen. Der Wolf flüchtet meistens nicht panisch, sondern trabt langsam davon und dreht sich dabei eventuell noch einige Male um.

3) Verjagen: Falls die Wölfe sich nicht von alleine zurückziehen und sich ihnen nähern, machen sie Lärm, schwenkt Kleidungsstücke, um euch groß zu machen und den Wolf einzuschüchtern.

4) Melden: Wenn Sie einen Wolf gesehen haben melden sie es bitte andie  Wolfsberaterinnen unter 0176-42361815 oder per E-Mail an naturschutz@umwelt.bremen.de

Darf man Wölfe in Bremen füttern?

Wölfe dürfen unter keinen Umständen gefüttert oder angelockt werden, da sie sonst ihre Scheu vor Menschen verlieren und aufdringlich und eventuell gefährlich werden. Daher tun Sie den Wölfen und der Umwelt etwas Gutes und lassen Sie keine Essensreste und Abfälle liegen.

Gibt es auch in Bremen eine Mindestanforderung an den Herdenschutz?

Leider gibt es in Bremen noch keine Mindestanforderung an den Herdenschutz für Schafe, Ziegen und Gatterwild. Auch eine Kostenübernahme seitens der Umweltbehörde für Präventionsmaßnahmen ist immer noch nicht möglich. Hier muss sich politisch einiges ändern, damit die durchziehenden oder benachbarten niedersächsischen Wölfe Bremen nicht als "Selbstbedienungsladen" für sich entdecken.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub