NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Garten & Balkon
  • Garten & Balkon
  • Waldgarten
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter
  • Torffrei in die Gartensaison starten
  • Topfdünger Kaffeesatz
  • Torffreie Topferde
  • Riesenbärenklau
  • Chili – ideal für die Fensterbank
  • Blühmischungen zwischen Augenschmaus und Raupenfreude
  • Sträucher in der Dürre
  • Kohle für das Klima
  • Warten im Garten
  • Rücksicht statt Rückschnitt
Vorlesen

Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter

Efeublüte als letztes Nektar- und Pollenangebot für Insekten

Efeu - Foto: Helge May

Efeu - Foto: Helge May

In Wäldern und Parks künden leuchtende Blätter vom nahen Winter, an Nektar und Blüten denkt nun keiner mehr. Doch der Efeu blüht erst jetzt im wahrsten Sinne des Wortes richtig auf. Die Kletterpflanze ist mit ihrer späten Blüte von September bis Oktober eine Besonderheit. Das späte Nektarangebot ist für viele Tiere die "letzte Tankstelle vor dem Winter".
Honigbienen, Wespen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bedienen sich gerne an Nektar und Pollen des Efeu. Ohne die immergrüne Liane hätten sie es schwer, jetzt überhaupt eine gute Nahrungsquelle zu finden. Die erst vor gut 20 Jahren entdeckte Efeu-Seidenbiene hat die Anpassung auf die Spitze getrieben: Sie nutzt für die Aufzucht ihrer Brut ausschließlich den Pollen des Efeu, eine Besonderheit in der Insektenwelt.
Zwischen Januar und April trägt der Efeu kleine blaue Früchte, die als Winterfutter dankbar von den hier bleibenden Standvögeln, Weichfutterfresser wie Amseln und Rotkehlchen, angenommen werden. Im Frühling richten sich einige Arten direkt in dicht bewachsenen Efeuwänden häuslich ein und benutzen sie als Nistplatz.


Distelfalter an Efeublüte - Foto: Helge May

Distelfalter an Efeublüte - Foto: Helge May

Die Pflanze bietet auch vielen Insekten Lebensraum. Eine mit Efeu bewachsene Hausfassade ist schon ein ganz eigenes Biotop. Neben der Fassadenbegrünung, wo der Efeu die Wand vor Sonne und Regen schützt, ist die Pflanze gut geeignet, triste Zäune aufzuwerten.
Efeu erwürgt keine Bäume, die Pflanze wächst in der Regel gerade an Bäumen hoch und umschlingt sie nicht. Auch dringen die Wurzeln nicht in die Rinde ein. Der Efeu begnügt sich mit dem wenigen Licht, dass durch die Krone dringt und wird für gesunde Bäume auch keine zu schwere Last.


  • Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Werden Sie aktiv!

    Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mehr →

Georg Heym

Ich will an Dir wachsen.
Ich will der Baum sein, den Du, mein Efeu, immer weiter in die Höhe treibst.
Ich will für Dich groß sein.
Ich will Dir etwas sein.

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version