NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  • Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter
  • Torffrei in die Gartensaison starten
  • Topfdünger Kaffeesatz
  • Torffreie Topferde
  • Nützliches aus Gehölzschnitt
  • Braunes Gold
  • Besondere Leckereien ergärtnern
  • „Ungenutzt bleibt ungestutzt“
  • Riesenbärenklau
  • Chili – ideal für die Fensterbank
  • Blühmischungen zwischen Augenschmaus und Raupenfreude
  • Sträucher in der Dürre
  • NABU Waldgarten
Vorlesen

Chili – ideal für die Fensterbank

NABU hat 15 Sorten Scharfmacher gezogen

Wenn eine Pflanze sich für "Homegrown"-Aktionen lohnt, dann die Chili. Man braucht nicht viel davon übers Jahr und das kann in Töpfen mit viel Licht gezogen werden. Nun ist Saatzeit, auch für die NABU-Chilis aus dem Projekt "Heimische Exoten".

Scharf & lecker - Bild: NABU Bremen

Scharf & lecker - Bild: NABU Bremen

Wer bei uns Chili anbauen will, muss früh starten: Schon im Januar, spätestens Februar müssen die Pflanzen ausgesät werden. Dann aber können sich auf der Fensterbank besondere Leckereien entwickeln, die jetzt in die Erntephase kommen. Das gute an Home-grown-Chilis ist, dass man keine Massen von ihnen benötigt. Und jede selbst gezogene exotische Nahrung spart Transportwege, Pestizide und erhöht den Respekt vor dem Produkt, findet der NABU.
„Wir haben 15 verschiedene Chilisorten im unbeheizten Gewächshaus herangezogen“, schwärmt Gernot Riedl vom NABU-Exotenprojekt, „von gelb bis rot, groß bis klein, mild bis fies.“ Bald sollen die Früchte geerntet, getrocknet und gemahlen werden. „Unbedingt die Kerne rauskratzen, sonst wird das Pulver bitter“, gibt der erfahrene Gärtner einen wichtigen Tipp.
Für die Schärfe verantwortlich ist das ätherische Öl „Capsaicin“, dass nicht die Geschmacksnerven mit süß, sauer, salzig oder umami-würzig anspricht, sondern einen Schmerzreiz auslöst. „Wie tüchtig der ist, zeigt die ‘Scovoille-Skala‘, nämlich wie sehr man eine Chili verdünnen muss, bis man sie nicht mehr schmeckt. Das können Verhältnisse von 1 zu 2 Millionen und mehr sein“, berichtet Riedl.


Bremisches Chilipulver ab Ende Oktober beim NABU

Ideal für FGensterbank und Wintergarten: Chilis - Bild: NABU Bremen

Ideal für FGensterbank und Wintergarten: Chilis - Bild: NABU Bremen

Ganz so dolle hat er es im NABU-Gewächshaus nicht getrieben. Riedls schärftse Sorte ist „Bhut Jolokia“ aus dem Himalajagebiet, sie kommt zwar auf bis zu eine Million Scoville, doch nicht in Norddeutschland: „Nicht nur die Sorte, auch die Sonnenmenge und der Standort entscheiden über die Schärfe. Wir werden trotzdem sehr vorsichtig bei der Verarbeitung sein.“ Schutzhandschuhe seien gerade beim Aufschneiden und Hantieren mit feuchten Samenkörnern und Fruchtsaft der Chilis absolut angeraten.
Bei knapp über 50 Grad Celsius sollten die landläufig Schoten genannten - botanisch korrekt: Trockenbeeren - aufgeschnitten trocknen. „Das kann bei dickfleischigen Sorten schonmal länger als einen Tag dauern“, so Riedl. Und auch die Abluft ist häufig nicht ohne: Bei besonders scharfen Chilis brennen nicht nur die Augen, eine ungelüftete Küche kann dann schnell unbetretbar werden.
Danach werden die Trockenfrüchte entweder luftdicht in Gläsern gelagert oder gleich fein gemahlen. „Eine elektrische Kaffeemühle ist dafür zwar ideal, danach kann aber der Morgenkaffee mal ganz anders im Magen brennen“, schmunzelt Gernot Riedl. Auch das Pulver sollte luftdicht verpackt werden, sonst verflüchtigen sich die Inhaltstoffe. Dann sei es aber jahrelang haltbar.
Für die Verarbeitung der Chilis in den kommenden Wochen sucht der NABU noch Mitstreiter, Infos dazu gibt es unter 04 21 / 48 44 48 70. Chilipulver gibt es ab Ende Oktober beim NABU im Vahrer Feldweg. Die Chilis wurden im von der Umweltsenatorin geförderten Projekt zu „Heimischen Exoten“ erzeugt.


weitere infos

  • Blauer Lackpilz mit Spannerraupe - Foto: Ferry Böhme

    Ab in die Pilze

    Mit geprüften Pilzexpert*innen geht es in den Wald zum Pilze suchen und bestimmen.
    Mehr →

  • Rote Wegschnecke - Foto: Helge May

    Beutezug mit Schleimspur

    Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Mehr →

  • Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

    NABU warnt vor Riesenbärenklau

    Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau kann ganze Pflanzengemeinschaften verdrängen und ist gefährlich für die menschliche Haut. Mehr →

  • Grünkohl – Foto: Helge May

    Besondere Leckereien ergärtnern

    Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →

  • Aurorafalter an Knoblauchsrauke - Foto: Claus-Peter Troch

    Knoblauchsrauke: Falterschutz mit Genussfaktor

    Die Blätter des Frühjahrskrautes geben Salaten und Ölen eine Note von Knoblauch. Sie ist Nahrungsquelle für den Aurora- und andere Falter. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub