NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  • Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter
  • Torffrei in die Gartensaison starten
  • Topfdünger Kaffeesatz
  • Torffreie Topferde
  • Nützliches aus Gehölzschnitt
  • Braunes Gold
  • Besondere Leckereien ergärtnern
  • Bremer Scheerkohl für das Klima
  • „Ungenutzt bleibt ungestutzt“
  • Riesenbärenklau
  • Chili – ideal für die Fensterbank
  • Blühmischungen zwischen Augenschmaus und Raupenfreude
  • Sträucher in der Dürre
Vorlesen

Torffrei in die Gartensaison starten

Mit dem Start der Gartensaison beginnt auch der Run auf die Erde fürs Beet. Wir geben Tipps und Hinweise wie ihr eure Beete torffrei füllt.

Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Normalerweise herrscht im Frühling in Garterncentern Hochbetrieb. Wer mit der Natur gärtnern will, kann vieles aber auch selbst machen. „Vor allem, wer beispielsweise einen Kompost hat, kann auf den Kauf von fertiger Gartenerde verzichten, indem selbst gemachte Komposterde verwendet wird“, meint Dorothee Meier vom Naturschutzbund (NABU) Bremen.

In Komposterde sei zum einen Dünger enthalten, so dass manchmal gar nicht, manchmel erst im Laufe des Sommers gedüngt werden muss. „Zum anderen enthalten viele Fertigerden Torf. Um ihn zu gewinnen, müssen Moore trocken gelegt werden“, so die Biologin. Doch Moore gehören zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen Deutschlands. 95 Prozent der noch vor wenigen Jahrhunderten bestehenden Moorflächen wurden bereits entwässert und gelten als „tot“. Das trifft auch auf viele Moore rund um Bremen zu. „Nicht nur für die Artenvielfalt, auch für uns Menschen hat der Verlust von Mooren erhebliche Folgen“, sagt die NABU-Mitarbeiterin weiter. „Moore speichern doppelt so viel des Treibhausgases CO2 wie alle Wälder weltweit zusammen.“

Dabei lässt sich Kompost einfach selbst erzeugen. Praktisch ist eine Box aus Latten oder Metallgittern, die abwechselnd mit Pflanzenresten aus dem Garten, Schnippelabfällen von rohem Obst und Gemüse sowie einigen Zweigstücken und Halmen befüllt werden, um ein sowohl feuchtes als auch durchlüftetes Milieu zu schaffen. Von Krankheiten befallenes Material sollte allerdings nicht auf den Kompost. Regenwürmer kommen meist von selbst und mümmeln das Material auf. Dabei entstehen mit Hilfe reger Mikroorganismen kleine schwarze Krümel mit idealen Eigenschaften für einen robusten Gartenboden. „Es dauert zwar einige Monate, bis Regenwürmer und anderes Kleingetier ihre Arbeit getan haben, aber dann steht ein guter Bodenverbesserer zur Verfügung“, erläutert die Botanikern. Der auf diese Weise selbstgemachter Kompost sei zwar nicht so unkraut- und keimfrei wie gütegesichterter aus dem Handel, aber für die meisten Gartenpflanzen und viele Balkonkästen und Blumentöpfe reiche es. Auf der meist kleinen Fläche eines Reihenhausgartens oder gar in Balkonkästen und Töpfen sei das Zupfen von einigen zusätzlichen Grashalmen, Hühnermiere und keimenden Tomatensamen meist machbar, meint sie weiter. Am besten mischt man den fertigen Kompost mit vorhandener Gartenerde und Lehm oder Sand für eine optimale Zusammensetzung.

Eine Anleitung für selbstgemachte Garten- und Topferden gibt es auf der Internetseite www.nabu.de/torffrei.

Wer Blumen- oder Gartenerde im Handel kauft, dem rät der NABU darauf zu achten, dass sie torffrei ist. Die Bestandteile müssen auf der Verpackung deklariert sein. „Das Angebot an torffreien Substraten wächst“, stellt Dorothee Meier fest, dennoch empfiehlt sie einen Blick auf das Kleingedruckte, denn manche Erden sind lediglich „torfreduziert“.

Mehr zu den Themen torffrei gärtnern, Kräutern und Gemüse auf dem Balkon wird es nach Ende der Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus auch ganz praktisch beim NABU Bremen im Vahrer Feldweg geben. Dorothee Meier: „Naturschutz fängt schon beim Gärtnern auf dem kleinesten Balkon an.“


  • Purpurweide - Foto: Helge May

    Ab 1. März nur noch gebietseigene Pflanzen

    Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut! Mehr →

  • Stängel stehenlassen – Insekten helfen

    Insektenschutz kann so einfach sein – einfach mal nichts machen! Das zumindest rät der NABU für das herbstliche Staudenbeet. Lassen wir Winterverstecke für Insekten einfach stehen! Mehr →

  • Die phette Palette kann auch schick aussehen - Bild: NABU Bremen

    Lebensraum Gartenzaun

    Wir haben eine Ausstellung rund um den Gartenzaun im Vahrer Feldweg aufgebaut. Von Mauern bis zu lebenden Zäunen gibt es vieles zu sehen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub