NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  • Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter
  • Torffrei in die Gartensaison starten
  • Topfdünger Kaffeesatz
  • Torffreie Topferde
  • Nützliches aus Gehölzschnitt
  • Braunes Gold
  • Besondere Leckereien ergärtnern
  • „Ungenutzt bleibt ungestutzt“
  • Riesenbärenklau
  • Chili – ideal für die Fensterbank
  • Blühmischungen zwischen Augenschmaus und Raupenfreude
  • Sträucher in der Dürre
Vorlesen

Sträucher in der Dürre

Welche Arten trotzen dem Wassermangel?

Seit Wochen kein Regen, die ersten Blätter rollen sich ein und Dürrestress ist den Pflanzen anzusehen. Doch mancher Strauch ist empfindlicher als andere. Welche Sträucher auf trockenen Böden geeignet sind verraten wir hier.

Sanddorn - Foto: Helge May

Sanddorn - Foto: Helge May

(Bremen, den 16.8.22) Hitze und Trockenheit fordern derzeit Pflanzen und Gartenbesitzer heraus. Die Regentonnen sind oft schon leer und dennoch lässt manche Pflanze die Blätter hängen. Auch frisch gepflanzte Hecken sehen traurig aus, statt Blicke abzuhalten welken sie. Wer weniger Gießkannen schleppen und seinen Garten hitzefester machen möchte, bekommt vom NABU ein paar Tipps.
Wichtig sei ein hoher Humusgehalt, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, der speichere das Wasser und gebe es auch an die Pflanzen wieder ab. Jeder Gartenbesitzer sollte daher einen Komposthaufen konsequent betreiben. Von gekauftem Humus rät der NABU ab, einerseits sei das recht teuer, andererseits bereiten gerade Torfprodukte große Probleme. „Mit Torf holt man zwar organische Substanz in den Garten, schädigt aber die größten CO2-Speicher, die Moore“, warnen die Naturschützer, „gleichzeitig ist Torf für die meisten Pflanzen zu sauer und braucht Kalk.“
Hilfreich sei auch ein ausgeprägtes Relief, eine glatte Ebene mit Rasen und vielen Steinen heize sich stark auf und verdunste enorm viel Wasser. Kommt dann endlich der ersehnte Regen, kann er das Wasser kaum aufnehmen, es perlt ab. „Wer seinen Garten mit Mulden und Hügeln gestaltet, schafft Versickerungsflächen“, erklärt Sönke Hofmann, „Rasen und Pflaster sollte man aufs Minimum beschränken. Ich weiss gar nicht, weshalb jeder Weg aus Steinplatten bestehen muss, über Gras läuft es sich viel angenehmer.“


Sträucher jetzt schneiden hilft

Die Kupfer-Felsenbirne stammt aus Nordameirka, verwildert bei uns aber gelegentlich - Foto: NABU Bremen

Die Kupfer-Felsenbirne stammt aus Nordameirka, verwildert bei uns aber gelegentlich - Foto: NABU Bremen

Und schließlich seien Sträucher als Schattenspender, Lebensraum und Nahrungsquelle unerlässlich, rät der gelernte Förster. „Auch da sollte der Busch zum Boden passen. Die Auwaldbewohnerin Traubenkirsche passt nicht auf Sand und der Sanddorn nicht in den Sumpf.“ Besonders trockenresistent sei die Felsenbirne, die in der Dürre notfalls ihre Blätter vorzeitig verfärbt und abwirft. „Aber bitte nicht die kanadische Kupfer-Felsenbirne, sondern die einheimische“, so der NABU-Mann.
Die Blätter zu reduzieren sei ein probates Mittel gegen zuviel Wasserverlust. „Wer einen Baum oder Strauch ohnehin zurückschneiden will, sollte nicht bis zum Winter warten, sondern jetzt kappen“, empfiehlt Hofmann. Auch wenn sich hartnäckig der Glaube halte, dass Gehölze nur außerhalb der Vegetationsperiode geschnitten werden dürfen, sei für die meisten Arten jetzt der ideale Zeitpunkt. „Dann kann die Pflanze die Wunde noch aktiv abschotten, was sie im Winter nur begrenzt schafft.“
Nur wenig Wasser mehr als die Felsenbirne brauchen Besenginster, Berberitze oder Schlehe. „Auch die Weinrose mit ihren besonders aromatischen Hagebutten oder die Mispel mit ihren eigenwilligen Früchten sind mit wenig Feuchte zufrieden“, empfiehlt Sönke Hofmann. Wenn ein Strauch über die Mittagszeit die Blätter hängen lasse, sei das kein Grund zur Sorge und sofortigen Bewässerung. „Wenn die Wurzeln nur ungenügend Wasser nachliefern, welkt die Pflanze, erholt sich aber über Nacht wieder.“


Wildsträucher-Sammelbestellung bis 1. November

Besenginster - Foto: Helge May

Besenginster - Foto: Helge May

Wer neue Sträucher und Bäume pflanzen möchte, sollte das im Herbst erledigen. „Über den Winter sind die Wurzeln aktiv und verästeln sich dann schonmal im Boden. Herbstpflanzungen sind grundsätzlich erfolgreicher und trockenresistenter.“ Bis 1. November nimmt der NABU noch Bestellungen für fast 50 verschiedene ökologisch wertvolle Bäume und Sträucher an. Weitere Infos zur Wildsträucher-Sammelbestellung gibt es unter www.NABU-Bremen.de


weitere infos

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    „Heimische Sträucher“ empfiehlt der NABU - doch woher nehmen? Kein Baumarkt hat sie. Wir bieten heimische Arten per günstiger Sammelbestellung. Mehr →

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

    Sträucherwahl leicht gemacht

    Herbstpflanzung jetzt planen und daran denken:
    Tiere lieben einheimisches Grün Mehr →

  • Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May

    Farbenpracht vom Wildstrauch

    Nun startet die Pflanzzeit und wir bieten noch bis 1.11. die Möglichkeit, sich an der Sammelbestellung heimischer Wildsträucher zu beteiligen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub