Wildsträucher-Sammelbestellung
Bestelliste für den Herbst 2023 jetzt online
Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder verschiedene naturnützliche Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →
An den Cocktailbars ist „Hugo“ der letzte Schrei. Für Naturfreunde ein alter Hut, prägen doch die Blüten des Holunders den fruchtigen Geschmack des Getränks. Wer eine alkoholarme Variante des Szenedrinks selbst herstellen möchte, braucht jetzt nur die weißblühenden Holunderbüsche zu beernten. Einige der Schirmrispen sollten jedoch verbleiben, wünscht sich der NABU. Sie werden im Herbst zum „Flugbenzin der Zugvögel“.
„Holundersekt und Fliederbeersuppe mit Grießklößen waren die Kracher meiner Kindheit“, erinnert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „und zum Basteln gibt es keinen besseren Strauch.“ Ob Blasrohr, Flöte, Kettenanhänger oder als Füllung im Insektenhotel, der Schwarze Holunder ist nicht nur in der Küche enorm vielfältig einsetzbar.
Unreife Früchte und alles Grüne des Holunders seien allerdings leicht giftig. „Erhitzt man das enthaltene 'Sambunigrin' über 80 Grad, wird es unschädlich“, beruhigt der gelernte Förster. Für den selbstgemachten „Hugo“ sei das jedoch egal. Drei Hände voll Blüten, möglichst frisch nach einem säubernden Regen gepflückt, werden mit 10 Litern Zuckerwasser und einigen Zitronen in einem abgedeckten Eimer angesetzt.
Nach einer Woche wird der Sud durch ein Tuch gefiltert und in Flaschen gefüllt. „Am besten sind PET-Flaschen, die halten den meisten Druck aus“, schmunzelt Hofmann. Denn nun setzt die „wilde Gärung“ des Zuckerwassers Kohlensäure frei, die sich in der Flasche sammelt. Deshalb rät Hofmann zur Vorsicht beim Öffnen: „Das kann eine klebrige Sauerei geben, wenn man zu hastig aufdreht.“
Schon nach wenigen Tagen kann und sollte der feinperlige Holundersekt auf Eis genossen werden. „Das ist nix für den Weinkeller“, so Hofmann, „für mich ist dieses Saisongetränk ein Bote des Hochsommers.“ Anders dagegen der Saft und Sirup aus den Früchten. Er wird eingekocht und ist lange haltbar. „Außerdem hilft er bei Erkältungen und lindert sogar die Grippe, also ein echter Winterbote.“
Über 60 Vogelarten und einige Dutzend Insekten haben den Holunder im wahrsten Sinne zum Fressen gerne. „Wenn im Spätsommer die Früchte reifen, stellen die Insektenfresser wie Mönchsgrasmücke und Grauschnäpper ihre Ernährung auf die kalorienreichen Früchte um. Dann wird der Holundersaft zum Flugbenzin“, verrät der Vogelfreund. Deshalb gehöre ein Holunder als Vogelschutzgehölz in jeden Naturgarten.
Auch der Bruder des Schwarzen, der Rote oder Hirsch-Holunder werde von den Vögeln und Insekten gerne angenommen, er lasse sich aber nicht so vielfältig verwenden und ist in Nordeutschland seltener. „Holunder wachsen übrigens gerne an den Scheunenecken. Als Stickstoffzeiger sprießt er besonders üppig dort, wo schon Generationen von Bauern hingepinkelt haben“, schmunzelt Sönke Hofmann.
Ab Herbst bietet der NABU wieder eine Sammelbestellung von 20 einheimischen Gehölzen an, darunter auch die beiden Holunderarten. Das Projekt wird durch den Umnweltsenator gefördert. Weitere Tipps rund um die Vogelwelt und den Naturgarten mit Pflanzenlisten gibt das Gartenpaket unterm Stichwort „Hugo“ gegen fünf Euro beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.
Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder verschiedene naturnützliche Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →
Zum Frühstück Brötchen mit leckerer Brombeermarmelade, zum Mittagessen Preiselbeerkompott: Ohne die köstlichen Wildfrüchte wäre unser Speisezettel um einiges ärmer. Mehr →
Herbstzeit ist Pflanzzeit. Jetzt an die nächste Gartensaison denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten treffen! Mehr →
Im Sommer wachsen in und um unsere Wälder viele schmackhafte Beeren. Ob Heidelbeere, Himbeere oder Holunder, hier ist für jeden etwas dabei. Wir empfehlen ein paar Ideen und Rezepte. Mehr →
Der Schwarze Holunder ist einer unserer vielseitigsten Wildsträucher. In der Volksmedizin früherer Zeiten spielte er eine große Rolle, er ersetzte praktisch die Apotheke. Mehr →
Bei Sammelfrüchten wie der Brombeere bringt jedes der Teilfrüchtchen einen kleinen Kern mit. Konfitüre oder Gelee lautet daher die erste Frage, mit Kernen oder ohne? Mehr →