NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Unsere 20 Heckenpflanzen
  • (Ohne Titel)
  • Eberesche/Vogelbeere
  • Wildrosenblüte
  • Kornelkirsche
  • Holunder und Traubenholunder
  • Berberitze
  • Walnuss
  • Die Mispel
  • Die Esskastanie
  • Felsenbirne
  • Besenginser
  • Faulbaum
  • Pfaffenhütchen
  • Feldahorn
  • Wildbirne
  • Liguster
  • Sanddorn
  • Haselnuss
  • Feldrose und Bibernellrose
  • Wildapfel
  • Hartriegel
  • Schneeball, gewöhnlich
  • Hainbuche
  • Weißdorn
  • Schlehe
  • Traubenkirsche
  • Heckenkirsche
  • Wildrosen für den Garten
  • Kirschpflaume (Myrobalane)
  • Eibe
  • Wacholder
  • Kreuzdorn
  • Stechpalme (Ilex)
  • Elsbeere
  • Echte Mehlbeere
  • Vogelkirsche
  • Speierling
  • Rotblattrose (Hechtrose)
  • Zimtrose
  • Weiden für den Garten
  • Traubenholunder
  • Schneeball, wolliger
  • Schwedische Mehlbeere
Vorlesen

Holunder und Traubenholunder

„Flugbenzin der Zugvögel“

Wuchshöhe: 4 - 6m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor den Blättern.
Beliebt bei Vögeln und Insekten und geeignet als Sichtschutz.

Schwarzer Holunder Blüte und Früchte an einem Strauch - Bild: NABU Bremen

Schwarzer Holunder Blüte und Früchte an einem Strauch - Bild: NABU Bremen

An den Cocktailbars ist „Hugo“ der letzte Schrei. Für Naturfreunde ein alter Hut, prägen doch die Blüten des Holunders den fruchtigen Geschmack des Getränks. Wer eine alkoholarme Variante des Szenedrinks selbst herstellen möchte, braucht jetzt nur die weißblühenden Holunderbüsche zu beernten. Einige der Schirmrispen sollten jedoch verbleiben, wünscht sich der NABU. Sie werden im Herbst zum „Flugbenzin der Zugvögel“.

„Holundersekt und Fliederbeersuppe mit Grießklößen waren die Kracher meiner Kindheit“, erinnert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „und zum Basteln gibt es keinen besseren Strauch.“ Ob Blasrohr, Flöte, Kettenanhänger oder als Füllung im Insektenhotel, der Schwarze Holunder ist nicht nur in der Küche enorm vielfältig einsetzbar.

Unreife Früchte und alles Grüne des Holunders seien allerdings leicht giftig. „Erhitzt man das enthaltene 'Sambunigrin' über 80 Grad, wird es unschädlich“, beruhigt der gelernte Förster. Für den selbstgemachten „Hugo“ sei das jedoch egal. Drei Hände voll Blüten, möglichst frisch nach einem säubernden Regen gepflückt, werden mit 10 Litern Zuckerwasser und einigen Zitronen in einem abgedeckten Eimer angesetzt.

Nach einer Woche wird der Sud durch ein Tuch gefiltert und in Flaschen gefüllt. „Am besten sind PET-Flaschen, die halten den meisten Druck aus“, schmunzelt Hofmann. Denn nun setzt die „wilde Gärung“ des Zuckerwassers Kohlensäure frei, die sich in der Flasche sammelt. Deshalb rät Hofmann zur Vorsicht beim Öffnen: „Das kann eine klebrige Sauerei geben, wenn man zu hastig aufdreht.“


Über 60 Vogelarten nutzen den Holunder

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Schon nach wenigen Tagen kann und sollte der feinperlige Holundersekt auf Eis genossen werden. „Das ist nix für den Weinkeller“, so Hofmann, „für mich ist dieses Saisongetränk ein Bote des Hochsommers.“ Anders dagegen der Saft und Sirup aus den Früchten. Er wird eingekocht und ist lange haltbar. „Außerdem hilft er bei Erkältungen und lindert sogar die Grippe, also ein echter Winterbote.“

Über 60 Vogelarten und einige Dutzend Insekten haben den Holunder im wahrsten Sinne zum Fressen gerne. „Wenn im Spätsommer die Früchte reifen, stellen die Insektenfresser wie Mönchsgrasmücke und Grauschnäpper ihre Ernährung auf die kalorienreichen Früchte um. Dann wird der Holundersaft zum Flugbenzin“, verrät der Vogelfreund. Deshalb gehöre ein Holunder als Vogelschutzgehölz in jeden Naturgarten.


Beide Holunderarten gibt es in der Strauch-Sammelbestellung

Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Auch der Bruder des Schwarzen, der Rote oder Hirsch-Holunder werde von den Vögeln und Insekten gerne angenommen, er lasse sich aber nicht so vielfältig verwenden und ist in Nordeutschland seltener. „Holunder wachsen übrigens gerne an den Scheunenecken. Als Stickstoffzeiger sprießt er besonders üppig dort, wo schon Generationen von Bauern hingepinkelt haben“, schmunzelt Sönke Hofmann.

Ab Herbst bietet der NABU wieder eine Sammelbestellung von 20 einheimischen Gehölzen an, darunter auch die beiden Holunderarten. Das Projekt wird durch den Umnweltsenator gefördert. Weitere Tipps rund um die Vogelwelt und den Naturgarten mit Pflanzenlisten gibt das Gartenpaket unterm Stichwort „Hugo“ gegen fünf Euro beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Weitere Infos

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Wildsträucher-Sammelbestellung

Bestelliste für den Herbst 2023 jetzt online

Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder verschiedene naturnützliche Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

  • Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

    Wilde Früchtchen

    Zum Frühstück Brötchen mit leckerer Brombeermarmelade, zum Mittagessen Preiselbeerkompott: Ohne die köstlichen Wildfrüchte wäre unser Speisezettel um einiges ärmer. Mehr →

  • Herbstliche Brombeere - Foto: Helge May

    Der NABU gibt Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

    Herbstzeit ist Pflanzzeit. Jetzt an die nächste Gartensaison denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten treffen! Mehr →

  • Walderdbeere - Foto: Helge May

    Beerenstarke Köstlichkeiten

    Im Sommer wachsen in und um unsere Wälder viele schmackhafte Beeren. Ob Heidelbeere, Himbeere oder Holunder, hier ist für jeden etwas dabei. Wir empfehlen ein paar Ideen und Rezepte. Mehr →

  • Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

    Holunderbeersaft, Gelees und Marmeladen

    Der Schwarze Holunder ist einer unserer vielseitigsten Wildsträucher. In der Volksmedizin früherer Zeiten spielte er eine große Rolle, er ersetzte praktisch die Apotheke. Mehr →

  • Brombeeren – Foto: Helge May

    Stachelig, aber lecker: Lob der Brombeere

    Bei Sammelfrüchten wie der Brombeere bringt jedes der Teilfrüchtchen einen kleinen Kern mit. Konfitüre oder Gelee lautet daher die erste Frage, mit Kernen oder ohne? Mehr →

Nicht Nachmachen

Aber wie kommt denn das Arsen in den Wein?!?
- Auf zwei Liter Holunderbeerwein nehme ich einen Teelöffel voll Arsen und einen halben Teelöffel voll Strychnin, und dann eine klitzekleine Prise Zyankali dazu...
(aus Arsen und Spitzenhäubchen)

Termine

30.09. 10:00 Uhr

Zugvögel im Werderland
28719 Bremen

01.10. 10:00 Uhr

Vogelkiek Weser
28207 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub