NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Pflanzen
  3. Wildsträucher
  • Wildsträucher
  • Eberesche/Vogelbeere
  • Wildrosenblüte
  • Kornelkirsche
  • Holunder und Traubenholunder
  • Berberitze
  • Walnuss
  • Mispel
  • Die Esskastanie
  • Felsenbirne
  • Besenginser
  • Faulbaum
  • Pfaffenhütchen
  • Feldahorn
  • Wildbirne
  • Liguster
  • Sanddorn
  • Haselnuss
  • Feldrose und Bibernellrose
  • Wildapfel
  • Hartriegel
  • Schneeball, gewöhnlicher
  • Hainbuche
  • Weißdorn
  • Schlehe
  • Traubenkirsche, Frühblühende
  • Heckenkirsche
  • Wildrosen für den Garten
  • Kirschpflaume (Myrobalane)
  • Eibe
  • Wacholder
  • Kreuzdorn
  • Stechpalme (Ilex)
  • Elsbeere
  • Echte Mehlbeere
  • Vogelkirsche
  • Speierling
  • Rotblattrose (Hechtrose)
  • Weiden für den Garten
  • Traubenholunder
  • Schneeball, wolliger
  • Schwedische Mehlbeere
Vorlesen

Schwarzer Holunder

Sambucus nigra

Wuchshöhe: 4 - 6 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
giftig mit Ausnahme der erhitzen Beeren
wertvoll für Vögel und Insekten

Schwarzer Holunder Blüte und Früchte an einem Strauch - Bild: NABU Bremen

Schwarzer Holunder Blüte und Früchte an einem Strauch - Bild: NABU Bremen

Der Schwarze Holunder ist als alte Zier-, Obst- und Heilpflanze auch heutzutage noch sehr bekannt und weit verbreitet. Von Mai bis Juli trägt er große Rispen mit aromatisch duftenden weißen Blüten. Diese lassen sich beispielsweise in Teig ausbacken oder zu Sirup verarbeiten. Aber auch Honigbienen, Fliegen und Käfer mögen die Holunderblüten und fliegen diese gerne an.
August bis September reifen die schwarzen Holunderbeeren heran, die im rohen Zustand giftig sind. Bei Vögeln sind sie als Herbst- und Winterfutter sehr beliebt und abgekocht oder vergoren auch für den Menschen essbar.
Der Schwarze Holunder ist anspruchslos, wächst jedoch auf feucht-humosen, kalk- und nährstoffreichen Böden bei Sonne oder Halbschatten besonders gut. Er macht sich sowohl in der Hecke als auch als Solitär-Strauch gut. Im Herbst können die alten Triebe zurückgeschnitten werden.


Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Über 60 Vogelarten und einige Dutzend Insekten haben den Holunder im wahrsten Sinne zum Fressen gerne. Wenn im Spätsommer die Früchte reifen, stellen die Insektenfresser wie Mönchsgrasmücke und Grauschnäpper ihre Ernährung auf die kalorienreichen Früchte um. Dann wird der Holundersaft zum "Flugbenzin". Deshalb gehört ein Holunder als Vogelschutzgehölz in jeden Naturgarten.

Der verwandte Rote oder Traubenholunder wird von den Vögeln und Insekten ebenso gern angenommen, er lässt sich aber nicht so vielfältig verwenden und ist in Nordeutschland seltener.


Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Traubenholunder

Blüte: April/Mai, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 3 - 4 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
giftig, zahlreiche rote Beeren
wertvoll für Vögel, Insekten und Säuger Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Holunderbeersaft, Gelees und Marmeladen

Im Spätsommer ist Holunderzeit

Der Schwarze Holunder ist einer unserer vielseitigsten Wildsträucher. In der Volksmedizin früherer Zeiten spielte er eine große Rolle, er ersetzte praktisch die Apotheke. Die Blüten wirken schweißtreibend, die Früchte haben eine leicht abführende Wirkung. Mehr →

Sanddorn - Foto: Helge May

Wilde Früchtchen

Aromatische Genüsse aus der Natur

Zum Frühstück Brötchen mit leckerer Brombeermarmelade, zum Mittagessen Preiselbeerkompott als Beilage und zum Abendbrot einen aromatischen, vitaminreichen Hagebuttentee: Ohne die köstlichen Wildfrüchte wäre unser Speisezettel um einiges ärmer. Mehr →

Walderdbeere - Foto: Helge May

Beerenstarke Köstlichkeiten

Waldbeeren-Rezepte zum Nachmachen

Im Sommer wachsen in und um unsere Wälder viele schmackhafte Beeren. Ob Heidelbeere, Himbeere oder Holunder, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aber was lässt sich alles zaubern aus den wilden Früchten? Wir empfehlen ein paar Ideen und Rezepte. Mehr →

Brombeeren - Foto: Helge May

Naturnahe Gartengestaltung

Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

Wenn der Boden schön feucht ist, können im Herbst heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und sogar noch Wildblumenwiesen mit mehrjährige Pflanzen gesät werden. Jetzt bereits an die nächste Gartensaison denken und rechtzeitig Vorbereitungen treffen! Mehr →

Nicht Nachmachen

Aber wie kommt denn das Arsen in den Wein?!?
- Auf zwei Liter Holunderbeerwein nehme ich einen Teelöffel voll Arsen und einen halben Teelöffel voll Strychnin, und dann eine klitzekleine Prise Zyankali dazu...
(aus Arsen und Spitzenhäubchen)

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Termine

16.07. 15:30 Uhr

Nistkastenbau für Kids & Teens
28779 Bremen

18.07. 15:00 Uhr

Flechten entdecken
28309 Bremen

26.07. 13:30 Uhr

Waldgarten-Führung
28309 Bremen

02.08. 11:00 Uhr

Qigong im Grünen
28309 Bremen

03.08. 18:00 Uhr

Qigong im Grünen (2. Termin)
28309 Bremen

07.08. 17:00 Uhr

Qigong im Grünen (3. Termin)
28309 Bremen

07.08. 19:00 Uhr

NAJU 18+
28309 Bremen

14.08. 17:00 Uhr

Qigong im Grünen (4. Termin)
28309 Bremen

14.08. 19:00 Uhr

Aktiventreff Bremen-Nord
28755 Bremen

15.08. 21:00 Uhr

NAJU-Nachtschwärmer
28309 Bremen

18.08. 16:30 Uhr

Kindergruppe 8 bis 12
28309 Bremen

20.08. 15:30 Uhr

Insektensommer II – Kids
28755 Bremen

20.08. 15:30 Uhr

Kindergruppe
28755 Bremen

20.08. 16:30 Uhr

Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

21.08. 15:30 Uhr

Insektensommer II – Juniors
28755 Bremen

21.08. 15:30 Uhr

NAJUniors
28755 Bremen

21.08. 17:00 Uhr

Qigong im Grünen (5.Termin)
28309 Bremen

22.08. 16:30 Uhr

Brombeermarmelade selbst machen
28309 Bremen

22.08. 19:30 Uhr

Fledermäuse entdecken
28779 Bremen

23.08. 11:00 Uhr

Backtag: Brot-Vielfalt
28309 Bremen

25.08. 16:30 Uhr

Kindergruppe 8 bis 12
28309 Bremen

27.08. 16:30 Uhr

Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

29.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse entdecken
28307 Bremen

29.08. 20:00 Uhr

Fledermaus-Safari Ihletal
28717 Bremen

30.08. 13:30 Uhr

Waldgarten-Führung
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version