NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Nervende Nahrungsgrundlage
  • Gutes Jahr für nützliche Wespen
  • NABU, Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus: „Keine Eintagsfliege!“
  • Zweite Kooperation mit Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus war wieder erfolgreich !
  • Harmloser Ami-Lästling
  • Insekten-Hotelbau
  • Insekten bestimmen für Anfänger
  • NABU Insektensommer - Gemeinsam Krabbler zählen!
  • Harmlose Gespinstmotten
  • Insektensommer - Insektenzählung
  • Florfliegenfreuden
  • Nosferatuspinne
  • Die Spinnen kommen!
  • Wespen sind nützlich!
  • Hummeln helfen!
Vorlesen

NABU Insektensommer - Gemeinsam Krabbler zählen!

Vom 02. bis 11. Juni ruft der NABU alle Naturbegeisterten auf, die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür zu erkunden. Mitmachen beim NABU Insektensommer ist ganz einfach: Denn gesucht werden acht leicht erkennbare Kernarten.

Hainschwebfliege: Unverkennbar durch schnurrbart-ähnliche Streifen (Foto: NABU/ Helge May)

Hainschwebfliege: Unverkennbar durch schnurrbart-ähnliche Streifen (Foto: NABU/ Helge May)

Hainschwebfliege & Co. lassen sich besonders gut an einem sonnigen, windstillen Tag beobachten. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im nahegelegenen Park, überall sind die Sechsbeiner unterwegs. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, auf die enorme Bedeutung der Tiere aufmerksam zu machen. Beim Stichwort Bestäubung denken viele zuerst an Bienen. Übersehen wird oft, dass beispielsweise auch Fliegen einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Hainschwebfliege gehört dabei zu den Kernarten des NABU Insektensommers. Unverwechselbar: Die schnurrbart-ähnlichen Querstreifen auf dem Hinterleib.

Jedoch nicht nur bei der Bestäubung leistet die auffällige Hainschwebfliege Herausragendes. Blattläuse stehen bei den Larven ganz oben auf der Speisekarte! Zur biologischen Schädlingsbekämpfung im Garten sind Schwebfliegenlarven daher nicht wegzudenken. „Bestäuber und Blattlausvertilger – Die Beobachtung einer Hainschwebfliege beim NABU Insektensommer ist gleich doppelter Grund zur Freude“, erklärt Hans Schönewolf vom NABU Bremen.


Kinderaktion am Vahrer Feldweg

Schmetterlinge der Nacht

Stockbrot vom Lagerfeuer  - Foto: NABU - Bremen

Stockbrot vom Lagerfeuer - Foto: NABU - Bremen

Kleine Naturforscherinnen und Naturforscher sind herzlich eingeladen, am 10. Juni die Insektenvielfalt zu erkunden. Nach einer Insektenrallye wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Schwärmer bei Dämmerung in Sebaldsbrück unterwegs sind. Angelockt mit Speziallampen erleben wir den Reichtum an nachtaktiven Faltern. Natürlich gibt es auch Stockbrot am Lagerfeuer. Die Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahre beginnt 20 Uhr und endet 22:30 Uhr auf dem NABU Gelände (Vahrer Feldweg 185). Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung unter: Tel. 04 21/ 48 44 48 70 oder per Mail: info@nabu-bremen.de


Insektensommer beim NABU Bremen

Veranstaltung am 10. Juni

Die Blutzikaden (Foto: NABU/Helge May

Die Blutzikaden (Foto: NABU/Helge May

Blutzikade & Co. lassen sich jedoch nicht nur auf eigene Faust erkunden. Alle Insektenfans und solche die es werden wollen, sind herzlich eingeladen, am 10. Juni beim NABU Bremen vorbeizuschauen. Von 14 bis 18 Uhr beobachten und zählen wir gemeinsame die Sechsbeiner auf dem NABU Gelände in Sebaldsbrück. Wir bitten um Anmeldung, da bei Regen oder starkem Wind die Veranstaltung ausfällt.

Anmeldung unter: Tel. 04 21/ 48 44 48 70 oder per Mail: info@nabu-bremen.de


Gemeiner Widderbock auf Hainsternmiere - Foto: Helge May

Distelfalter, Azurjungfer und Widderbock

Tipps zur Insektenbeobachtung im Juni

Beim „Insektensommer“ werden die meisten Beobachtungen im Garten gemacht. Doch auch an Wiesen und Wegrändern, an Hecken oder im Wald lassen sich die Sechsbeiner erforschen. Wir geben Tipps, welche spannenden Arten Anfang Juni unterwegs sind – und wie man selbst bei schlechtem Wetter fündig wird. Mehr →

Ansprechpartner

Hans Schönewolf
Hans Schönewolf
Projekt: Kleine Krabbler und Nachtschwärmer E-Mail schreiben 04 21/ 48 44 48 70

Zählhilfen und Onlinemeldung

Admiral - Foto: Helge May
Zur Onlinemeldung

Danke für die Unterstützung !

Bingo-Projektförderung

Danke für die Unterstützung des Projektes "Kleine Krabbler und Nachtschwärmer"

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub