NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Nervende Nahrungsgrundlage
  • Gutes Jahr für nützliche Wespen
  • NABU, Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus: „Keine Eintagsfliege!“
  • Zweite Kooperation mit Meyer Mönchhof & Tenter‘s Backhaus war wieder erfolgreich !
  • Harmloser Ami-Lästling
  • Insekten-Hotelbau
  • Insekten bestimmen für Anfänger
  • Zählaktion „Insektensommer“
  • Harmlose Gespinstmotten
  • Insektensommer - Insektenzählung
  • Florfliegenfreuden
  • Nosferatuspinne
  • Die Spinnen kommen!
  • Wespen sind nützlich!
  • Hummeln helfen!
Vorlesen

Nosferatuspinne melden

Imposanter Achtbeiner wird immer öfter gesichtet

Man kann Spinnen mögen oder nicht, faszinierend sind sie allemal. Mit fröhlichen Urlaubsreisen kommen immer auch mal die Vorboten des Klimawandels zu uns. Das jüngste Beispiel sind Kräuseljagd- oder auch Nosferatuspinnen in Bremens Viertel...

Nosferatuspinne findet auch an Glas Halt - Bild: privat/NABU Bremen

Nosferatuspinne findet auch an Glas Halt - Bild: privat/NABU Bremen

(Bremen, den 02.09.22) Ende 2020 wurde die „Nosferatuspinne“ dem NABU erstmals aus Bremen gemeldet. Seitdem erreichen die Naturschützer Sichtungen aus dem ganzen Land, doch diesen Sommer scheint das Tier allerorten zu jagen. Die ursprünglich mediterrane Kräuseljagdspinne soll deshalb auf der Beobachtungsplattform „NABU-Naturgucker.de“ gemeldet werden, ruft der NABU zum Mitmachen auf.
„Für Spinnenphobiker ist das schon ein ordentlicher Appetitverderber“, schmunzelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „sie ist zwar nicht größer als die haarigen heimischen Hauswinkelspinnen, aber ihr Körper ist deutlich massiger.“ Typisch sei auch das Muster auf dem Vorderleib des Tieres. Erstaunlich sei dazu ihre Fähigkeit, sich mit Hafthaaren auch an senkrechten Glasscheiben festhalten zu können. Offiziell hat „Zoropsis spinimana“ zwar noch keinen deutschen Namen, aber „Nosferatu-Spinne“ treffe es ganz stimmungsvoll, so der NABU.



Mediterrane Art breitet sich langsam nach Norden aus

Kräuseljagd- oder Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

Kräuseljagd- oder Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

Bislang hat sich die Spinne seit ihrem ersten Besuch in Deutschland 2005 entlang des Rheingrabens und in klimatisch begünstigten Lagen des Südens ausgebreitet. Dass sie in Bremen demnächst heimisch wird, glaubt der NABU nicht: „Wir hatten zwar einige sehr warme Jahre, aber außerhalb von Häusern sollten sie es hier noch nicht schaffen, sich zu vermehren. Die jetzt gefundenen Tiere sind sicher ursprünglich Urlaubsmitbringsel, die sich im Schutz der Häuser vermehren.“
Die schlechte Nachricht ist, dass die Nosferatu-Spinne auch noch giftig ist. Die gute Nachricht dabei: Sie beisst nur, wenn sie in die Ecke gedrängt wird und benötigt besonders dünne Hautpartien um überhaupt ihr Gift injizieren zu können. „Der Biss soll vom Schmerz her zwischen Mückenstich und leichterem Wespenstich liegen, nach zwei Tagen sind eventuelle Schwellungen abgeklungen, also alles in allem wirklich harmlos“, betont der NABU-Mann.
Dafür fange der mediterrane Gast reichlich Insekten weg und hinterlasse noch nicht einmal Netze, die sonst langsam verstauben, wirbt der NABU für Verständnis: „Sie lauert auf Beute und zieht vorbeikommende Insekten mit den Vorderbeinen blitzschnell zu den Giftzähnen. Die Nosferatu-Spinne gehört zwar zu den Webspinnen, sie nutzt ihre Spinndrüsen jedoch vor allem, um ihre Eier in einen sicheren Kokon zu spinnen. Radnetze sind nicht so ihr Ding.“


Zwar giftig, aber harmlos

Mediterraner Gast im Haus: Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

Mediterraner Gast im Haus: Nosferatuspinne - Bild: privat/NABU Bremen

Der NABU bittet um Meldungen, am besten per Foto, wenn diese exotische Art sich im Bremer Raum breit macht. Fundmeldungen kann man schnell, einfach und ohne Registrierung unter https://NABU-naturgucker.de/app/nosferatu eintragen.


NEU- Meldeportal zu Sichtungen der Nosferatu-Spinne

- Hier Beobachtungen melden
 

weitere infos

Nosferatu-Spinne - Foto: Hermann Klee/www.naturgucker.de
Nosferatu-Spinne in Baden-Württemberg

Die Nosferatu-Spinne wird vermehrt in Baden-Württemberg entdeckt. Über ein Online-Portal bei NABU-naturgucker.de können Sie Sichtungen der Nosferatu-Spinne melden. Eine übermäßige Angst vor ihr ist übrigens unbegründet. Mehr →

Amerikanische Kiefernwanze - Foto: Helge May
Harmloser Ami-Lästling

Derzeit erreichen den NABU Anrufe und Besuche beunruhigter Bürger, weil „komische Käfer“ ins Haus drängen. Meist handelt es sich um Amerikanische Kiefernwanzen, die jetzt Winterquartiere suchen. Sie leben erst seit 2006 in Deutschland. Mehr →

Hornissenkönigin - Foto: Carsten Pusch
Wespen sind nützlich!

Klar, sie können stechen und als Rentner-Wespen auf dem Pflaumenkuchen arg nerven. Aber ohne Allergie werden sie einem kaum gefährlich. Außerdem vertilgen sie Unmengen an Mücken, Läusen und Co und halten so den Garten im Gleichgewicht. Mehr →

Gespinstmotten - Foto: Krzysztof Wesolowski
Harmlose Gespinstmotten

Besorgte Spaziergänger melden dem NABU derzeit kahle und "in Watte gepackte" Sträucher .Unsere Antwort dazu Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub