NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Frösche und Kröten in Nöten
  • Der Frosch hat Recht(e)
  • Eine Furche für Lurche graben
  • Krötenschutzzaun Senator-Apelt-Str.
  • NABU Krötentaxi erfolgreich
  • (Ohne Titel)
  • Krötenschutz in Bremen-Nord
  • Kröten mit Frühstart
  • Wenn es Kröten regnet...
Vorlesen

Wenn es Kröten regnet...

Kröten und Frösche verlassen Geburtstümpel

Wenn im Sommer winzige Kröten und Frösche den Teich verlassen, sieht es aus, als hätte es die Tiere geradezu geregnet. Doch von den abertausenden Winzlingen werden es nur einzelne schaffen, selbst Nachwuchs zu zeugen. Und wir Menschen haben Mitschuld daran.

Jungkröte im Gras - Foto: Helge May

Jungkröte im Gras - Foto: Helge May

(Bremen, Ende Juni/Anfang Juli) Wer in der Nähe eines Laichgewässers wohnt, kann jetzt ein niedliches Phänomen bestaunen, den sogenannten „Krötenregen“. Zu Tausenden krabbeln und hüpfen fertige, aber winzige Frösche und Kröten bei feuchtem Wetter an Land und suchen neue Lebensräume, erklärt der NABU. Gartenteiche können den mittlerweile gefährdeten Amphibien helfen, wenn sie ohne Fische und naturnah gestaltet sind.

Abertausende Eier haben die Elterntiere im zeitigen Frühjahr als Laichballen oder -schnüre in ihrem eigenen Geburtstümpel abgelegt. Daraus haben sich zunächst Kaulquappen entwickelt, die nun nach einem Regenguss als gerade einmal fingernagelgroße fertige Fröschchen oder Kröten das Gewässer verlassen. Sie gehen auf Wanderschaft und vertilgen mit großem Appetit viele Insekten und später auch Schnecken.


nach Regen wandern abertausende Mini-Amphibien

Frosch auf Boden sitzend

Junger Grasfrosch - Foto: NABU/Oscar Klose

„Viele Menschen glauben irrtümlich, dass Amphibien ihr ganzes Leben im Wasser verbringen“, klärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann auf, „dabei nutzen die meisten Amphibien den Teich nur zur Fortpflanzung.“ Lediglich die Gruppe der quietschgrünen Wasserfrösche lebt das ganze Jahr im Wasser und entfernt sich oft nur wenige Meter vom Ufer. „Die meisten Amphibien leben außerhalb der Paarungszeit an Land und oft sogar Kilometer weit vom nächsten Teich entfernt“, betont Hofmann.

Die Amphibien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen beispiellosen Aderlass hinter sich. „Zunächst haben wir viele kleine Tümpel für Äcker und Baugebiete dichtgeschüttet, dann die Wanderwege der Tiere mit Straßen verbaut. Die intensive Landwirtschaft lässt kaum Insekten als Nahrung übrig und schließlich haben wir einen aggressiven Pilz aus Südamerika eingeschleppt, der den Feuersalamander wahrscheinlich ausrotten wird“, beklagt Sönke Hofmann.


die meisten Amphibien leben an Land

Junge Grasfrösche - Foto: Beatrice Jescke

Junge Grasfrösche - Foto: Beatrice Jescke

Selbst unsere häufigsten Amphibien, die Erdkröte und der Grasfrosch, seien in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. „Als ich Kind war, waren die Tümpel im Frühjahr mit Laichklumpen bedeckt, wir haben uns damit beschmissen. Heute bin ich froh, wenn ich ein Dutzend Ballen finde“, erinnert sich Hofmann.

Mit etwas Geduld und einem naturnahen Gartenteich ohne Fische und nicht allzu exotischer Pflanzenpracht könne man selbst in der Stadt schnell zum Kröten-Gastgeber werden, so der NABU. Enten verbreiten erstaunlich viel klebrigen Laich mit ihrem Gefieder und auch einige der jetzt wandernden Mini-Amphibien erobern geeignete Tümpel. Fischbesatz und Filteranlagen sind jedoch die schlimmsten Feinde der Kaulquappen und verhindern meist die Besiedlung.

Eine informative Broschüre über Frösche, Kröten und Molche und ihre Lebensweise gibt es für drei Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


weitere Infos

  • Kleine Erdkröte - Foto: Kerstin Kleinke

    Wenn es Kröten regnet...

    Wenn im Sommer winzige Kröten und Frösche den Teich verlassen, sieht es aus, als hätte es die Tiere geradezu geregnet. Wir können Amphibien helfen. Mehr →

  • Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

    NABU warnt vor Riesenbärenklau

    Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau kann ganze Pflanzengemeinschaften verdrängen und ist gefährlich für die menschliche Haut. Mehr →

  • Grünkohl – Foto: Helge May

    Besondere Leckereien ergärtnern

    Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →

  • Sanddorn - Foto: Helge May

    Sträucher in der Dürre

    Seit Wochen kein Regen, erste Blätter rollen sich ein und Dürrestress ist den Pflanzen anzusehen. Mancher Strauch ist empfindlicher als andere. Mehr →

  • Erdkröte auf Straße - Foto: Gerline Yakisikli

    Kröten mit Frühstart

    Zum frühen Start der Krötensaison 2022 bittet der NABU Autofahrer*innen um Rücksicht und sucht Mithelfer*innen für seine Krötenschutz-Aktionen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub