Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl
In Herbst und Winter sind Körner und Samen die Hauptnahrung vieler Gartenvögel. Wir geben Tipps, worauf man beim Vogelfutterkauf achten sollte. Mehr →
In Herbst und Winter sind Körner und Samen die Hauptnahrung vieler Gartenvögel. Wir geben Tipps, worauf man beim Vogelfutterkauf achten sollte. Mehr →
Einheimische Wildsträucher bieten unseren Gartenvögeln Schutz und Nahrung. Also jetzt zur besten Pflanzzeit mit Weißdorn, Schneeball und Co. euren Garten vogelfreudlich gestalten. Mehr →
Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →
Naturbeobachtungen der besonderen Art gibts grad an der heimischen Futterstelle. Dort kommen aktuell vermehrt Vogeleltern mit Ihren schon flüggen Jungvögeln vorbei. Wir haben Tipps wie ihr die Fütterung jungvogelgerecht anpasst. Mehr →
Der geneigte Vogelfreund kann jetzt mit dem Pflanzen von heimischen Stauden für Insektennahrung über den Sommer und mit der Auswahl samentragender Pflanzen auch gleich noch für eine natürliche Körner-und Samenbar für Herbst und Winter sorgen. Mehr →
Unser spezieller Futtertipp für tolle Vogelbeobachtungen auch während der Brutzeit. Lebendfutter an der Futterstelle anbieten. Mehr →
Tipps wie ihr unsere Gartenvögel auch zu Beginn der Brutzeit mit gezielter Fütterung unterstützen könnt. Mehr →
Natürlich ist es toll, wenn mitfühlende Menschen Vogeltränken aufstellen. Doch die gute Tat verkehrt sich zur Todesfalle, wenn die Hygiene vernachlässigt wird! Derzeit melden Bürger vor allem tote Grünfinken, die an Trichomonaden gestorben sind. Mehr →
Immer wieder bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß: „Darf man jetzt endlich füttern?“, fragen besorgte Vogelfreunde. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →
Jetzt ist die beste Zeit für Wohnungsbau und Frühjahrsputz im Vogelheim. Das tägliche Gezwitscher aus den Baumkronen und Büschen wird lauter, nur noch wenige Wochen bleiben, bis die Brutsaison wieder startet. Mehr →
Der Nistkasten ist bei den Hardcore-Biologen fast so verpönt wie die Winterfütterung. Dabei ist er DAS urbane Naturschutzinstrument. Denn woher sollen in der Stadt und der überbordenden Verkehrssicherungspflicht die morschen Stämme kommen?! Mehr →
Stockenten im städtischen Lebensraum sorgen beim NABU vermehrt für Anrufe. Immer wieder brüten sie auf Garagen, Dächern & Balkonen. Doch wie kommen die da runter? Die Umsiedelung mit einfachen Mitteln und Geduld einer Entenfamilien ist leicht möglich. Mehr →
Jeden Sommer rufen dutzende besorgte Tiefreunde beim NABU wegen vermeintlich in Not geratener Jungvögel an. Wir raten: Finger weg, eine Stunde lang mit großem Abstand beobachten, denn die Eltern sind nicht weit und füttern weiter. Mehr →
Hier gibts Tipps und Tricks wie Ihr einen echten "Star" zu euch in den Garten locken könnt. Mehr →