NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Nisthilfen
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Ausgezeichneter Kirchturm
Vorlesen

Jetzt Vogelcheck im Garten machen

Nistplätze für die neue Saison planen

Erste zaghafte Balzversuche zeigen: Irgendwann wird es Frühling und die Brutsaison startet. Wohl dem Gartenbesitzer, der dann genug Kästen aufgehängt hat. Auch zum Selbstbasteln ist noch Zeit, eine Bauanleitung kann man bei uns bestellen.

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Ende Januar eines Jahres ist die beste Zeit, um die Brutplätze im Garten zu überprüfen und neue Nistmöglichkeiten vorzubereiten, betont der NABU. Noch ist Zeit für den Eigenbau von Vogelhäusern, aber auch Nisttaschen und Brutbretter an Hausnischen können den Garten bereichern und vogelfreundlicher machen. Wer die Reinigung seiner Nistkästen im Herbst verpasst hat, sollte auf jeden Fall damit noch warten.
„Die meisten Singvögel, die wir jetzt sehen, sind aus dem Norden zugezogen und werden dort auch wieder zum Brüten hinfliegen“, erklärt NABU-Vogelkundler Florian Scheiba. Konrad Lorenz‘ legendäre Forschungsstätte, das Max-Planck-Institut in Seewiesen, hatte jüngst herausgefunden, dass die als „Standvögel“ angesehenen Arten sich sehr wohl auf den Zug machen, wenngleich nicht bis nach Afrika.
Entsprechend sei noch Zeit, den Garten einem „Vogelcheck“ zu unterziehen. „Ohne Laub kann man die alten Nester in den Bäumen gut erkennen“, erklärt der NABU, „gibt es wenig Astquirle und Zwillen, gibt es auch wenig Brutmöglichkeiten für Freibrüter wie Amsel oder Rotkehlchen.“ Mit der Astschere können Gartensträucher im Handumdrehen zu attraktiven Nistplätzen verwandelt werden. Aus Reisig oder Fichtenzweigen und zwei Stricken kann eine Nisttasche am Stamm von größeren Bäumen angebunden werden.



Selbst bauen ist nicht schwer

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

„Der Klassiker ist sicher der Meisenkasten“, so Florian Scheiba, „der wird auch am dankbarsten angenommen.“ Will man lieber die kleinen Blau-, Tannen- und Weidenmeisen fördern, sollte das Einflugloch unter 28 Millimeter messen. Kohlmeisen, aber auch Spatzen und Trauerschnäpper sind dicker und brauchen mehr als 32 Millimeter. Doch nicht der Kasten allein bestimmt, welche Vogelart einzieht: Der Lebensraum muss stimmen.
„Ganz einfach ist es beim Zaunkönig. Dem packt man Totholzhaufen und Reisighecken hin und schon ist er da. Auf dem NABU-Gelände haben wir die Bestände so mehr als verfünffacht“, zeigt sich Scheiba begeistert. Doch vor allem brauchen Singvögel abwechslungsreiche Gärten ohne Gift mit vielen einheimischen Wildpflanzen und wenig Exotik und überzüchteten Prachtblumen, fordert der NABU. Ein insektenfreundlicher Garten sei automatisch auch vogelfreundlich und vor allem spannend.
Mit ein paar Brettern und leidlich handwerklichem Geschick lassen sich Nistkästen schnell selbst bauen. „Ob die Kanten akkurat im rechten Winkel passen, schert die Vögel nicht. Eine ausgefaulte Höhle ist auch nicht quadratisch“, schmunzelt Scheiba. Einfacher als Meisenhöhlen sind Halbhöhlen für Rotschwänze und Bachstelzen zu zimmern. Noch einfacher ist es oft, ein Brett an den Unterschlägen des Daches anzubringen oder gar eines als Einschlupf zu lockern. „Die Vögel bauen nur ihr Nest da rein, sie richten keinen Schaden an und koten auch nicht alles voll“, klärt der NABU auf.


Winternester jetzt nicht ausräumen

Höhlenbrüter-Nisthilfe - Grafik: NABU

Höhlenbrüter-Nisthilfe - Grafik: NABU

Natürliches, innen raues Material, Löcher im Boden als Wasserablauf und eine Klappe zum Ausräumen der alten Nester sind hilfreich. „Es wird viel Unfug rund um die Nistkästen verbreitet“, beklagt Florian Scheiba, „da wird von Mindestdicken des Holzes und Reinigung im Winter schwadroniert, obwohl jetzt Bilche in ihnen schlafen und Spatzen mühsam ihre kuscheligen Winternester gebaut haben.“ Wer die Herbstreinigung verpasst habe, hat noch ein kurzes Zeitfenster Ende Februar oder lässt die Reinigung bis zum nächsten Herbst sein – die Vögel bauen einfach auf alte Nester oben drauf.


Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version