Futterhäuschen selber bauen
Wenn es draußen friert, ist ein Futterhaus eine gute Möglichkeit unseren Gartenvögeln zu helfen. Die Häuschen lassen sich einfach selber bauen. Mehr →
Futtermischung mit Mehlwürmern- Foto:NABU/Eric Neuling
Einen speziellen Futtertipp hat der NABU Bremen im Rahmen seines von der Umweltsenatorin geförderten Projektes zur Vogelfütterung für alle Vogelfreunde.
Aktuell sind vor allem Eiweiße besonders wichtig für unsere gefiederten Gartenbewohner. Die darin enthaltenen Aminosäuren sorgen für Wachstum und Zellerneuerung. Heutzutage kann man diese Nährstoffe auch in Form von lebenden Mehlwürmern oder auch Wachsraupen als besonderen Snack an der Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon anbieten. „ Lebendfutter ist eine super Ergänzung an der Futterstelle und wird beispielsweise von Spatzen schnell angenommen, berichtet NABU-Mitarbeiter Florian Scheiba. Wer sich an lebendes Futter nicht herantraut, kann seinen Futterbehälter ebenso mit eingefrorenen Insekten und zur Not auch mit getrockneten Tieren füllen. Die Insekten-Leckerbissen sollten den Vögeln dann in in offenen Behältern mit gerader und glatter Innenseite angeboten werden. So kann das Futter nicht herauskriechen und ist für die Vögel gut sichtbar.
„ Die Zufütterung in dieser Form sollte allerdings wirklich nur als Leckerbissen zwischendurch und nicht als Dauerlösung angeboten werden“, betont NABU-Mitarbeiter Florian Scheiba. Nachhaltiger als Proteinquelle ist ein naturnaher Garten mit einem reichhaltigen natürlichen Angebot an Raupen, Larven und Co. Hier können sich die Vögel dann nebenbei auch als aktive Schädlingsbekämpfer auszeichnen. „ Erst am Wochenende konnte ich eine Meise beim Aufpicken von Blattläusen an einer Wildrose beobachten“ berichtet Vogelfreund Scheiba. „Eine super Win-Win Situation, die so nur der Naturgarten bieten kann“, freut sich der NABU-Mann.
Tipps und Tricks zum Naturgarten gibts in der Broschüre Gartenlust, erhältlich im Versand gegen 4 €. Weitere Infos unter 0421 / 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen.de.
Das übliche Wintervogelfutter kann für Jungvögel schädlich sein, die zumeist natürlicherweise von Ihren Eltern in den ersten Wochen ausschließlich mit frischen proteinreichen Insekten gefüttert werden. An großen Erdnuss-Bruchstücken oder ganzen Sonnenblumenkernen können Jungvögel ersticken. Fettreiches Futter ist für sie schwer zu verdauen. Daher gilt für diese Zeit vorsichtshalber: Kein Fettfutter, keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) und möglichst keine Sonnenblumenkerne, stattdessen möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter möglichst frisch oder tiefgefroren.
Hygiene am Futterplatz ist grundsätzlich ein wichtiges Thema. Aktuell erst Recht, denn es gibt vermehrt Meldungen über kranke oder tote Blaumeisen.
Sollten am Futterplatz mehr als ein kranker oder gar toter Vogel auffallen, bitte die Fütterung und auch das Bereitstellen einer Vogeltränke erstmal für ca. 4 Wochen einstellen. Futtergeräte sollten vor dem Wiedergebrauch mit heißem Wasser ohne scharfe Reinigungsmittel ausgespült werden.
Wenn es draußen friert, ist ein Futterhaus eine gute Möglichkeit unseren Gartenvögeln zu helfen. Die Häuschen lassen sich einfach selber bauen. Mehr →
Immer bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →
Tipps wie ihr unsere Gartenvögel auch zu Beginn der Brutzeit mit gezielter Fütterung unterstützen könnt. Mehr →