NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Nisthilfen
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Ausgezeichneter Kirchturm
Vorlesen

Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen

Der geneigte Vogelfreund kann jetzt mit dem Pflanzen von heimischen Stauden für Insektennahrung über den Sommer und mit der Auswahl samentragender Pflanzen auch gleich noch für eine natürliche Körner-und Samenbar für Herbst und Winter sorgen.

Stieglitz - Foto: Bärbel Franzke

Stieglitz - Foto: Bärbel Franzke

Nach den Eisheiligen kann s im Garten so richtig losgehen. Der NABU gibt Tipps zur Anlage eines Staudenbeets für unsere Gartenvögel.
Der geneigte Vogelfreund kann jetzt mit dem Pflanzen von heimischen Stauden für Insektennahrung über den Sommer und mit der Auswahl samentragender Pflanzen auch gleich noch für eine natürliche Körner-und Samenbar für Herbst und Winter sorgen.

„Im Sommer funktionieren Stauden als Magnete für Insekten, die hier als Raupen und erwachsene Insekten Nahrung finden und Nektar saugen. Diese Insekten wiederum sind für Vögel eine wichtige Nahrungsgrundlage“, erklärt NABU-Vogelschutzexperte Florian Scheiba. Werden die Stauden, dann nach dem Verblühen stehengelassen und können sich bis zur Samenreife weiterentwickeln, entstehen auf natürlichem Weg die besten Futterplätze. Denn viele Samen verbleiben an den Samenständen und sind bei der Verwendung heimischer Stauden optimales Winterfutter.

Damit die natürliche Futterbar auch besucht wird, sollten andere Futterspender möglichst nicht, oder aber nicht in direkter Nähe vorhanden sein.

Nachdem Standort und Größe des Staudenbeets entschieden sind, steht die Auswahl der Pflanzen an. „Hier sollte man auf Vielfalt setzen, denn Stauden mit verschiedenen Eigenschaften wie unterschiedliche Wuchsgröße oder Blühzeitpunkt bieten nicht nur optisch ein abwechslungsreiches Ergebnis“, erklärt Scheiba. Das Abmessen des Beetes und eine maßstabsgerechte Skizze helfen bei der richtigen Menge an Pflanzen und auch der Pflanzabstand ist zu beachten. Flächendeckende Stauden oder auch Bodendecker wie. z.B Blut-Storchschnabel oder Edel-Garmander können in kleineren Abständen gepflanzt werden. Für kleinere Stauden wie Flockenblume, Wegwarte. Disteln oder auch Natternkopf empfiehlt sich eine Pflanzung in Gruppen von zwei bis acht Stück. Größere Leitstauden oder Einzelstauden wie Wilde Karde oder auch die Großblütige und Schwarze Königskerze sollten hingegen sparsam eingesetzt und mit genügend Abstand gepflanzt werden.

„Ganz einfach und auch für Kinder spannend gehts mit Sonnenblumen“, berichtet Scheiba. „ Einfach einen Sonnenblumenkern z.B aus der Futtermischung in einen Blumentopf auf der Fensterbank im Kinderzimmer pflanzen, gemeinsam beim Wachsen zusehen und später in den Garten umpflanzen“.

Weitere Tipps zur Anlage von vogelfreundlichen Gärten gibts im Garten-Vogel-Paket, erhältlich im Versand für 7 Euro beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen. Weitere Infos unter 0421 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen.de


  • Sumpfmeise an der Futterstelle - Foto: Florian Scheiba

    Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern

    Tipps wie ihr unsere Gartenvögel auch zu Beginn der Brutzeit mit gezielter Fütterung unterstützen könnt. Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version