Jungvögel sind keine Haustiere!
Meist sind die Eltern nicht weit



Junger Zaunkönig - Foto: NABU Bremen
(Bremen, im Mai) In den Meisenkästen tschilpt und tschirpt es, in Hecken und Gebüschen sitzen die ersten Jungvögel. Und auch beim NABU ist Betrieb, das Telefon läuft warm. Tierfreunde wollen vermeintlich in Not geratenen Jungvögeln helfen und suchen Rat. Die größte Bitte der Naturschützer wiederum ist, Katzen jetzt für einige Tage im Haus zu halten, damit die ungelenk flatternden Jungvögel eine Chance haben.
„Wir beantworten im Moment auch am Wochenende unsere Mails, aber Jungvögel sollten grundsätzlich an Ort und Stelle gelassen werden. In den allermeisten Fällen wurden sie nicht verlassen und werden von den Eltern weiter umsorgt“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Auch wenn die niedlichen Federbälle noch so herzzerreissend rufen, sei das zunächst kein Grund zur Besorgnis. Mit Bettellauten rufen die Kleinen nach ihren Eltern, die sie auch außerhalb des Nestes versorgen.
Katzen jetzt im Haus halten
Die unerfahrenen und im Fliegen noch ungeübten Jungtiere sitzen meist im halbhohen Geäst oder auf dem Boden. Bei Gefahr durch Katzen oder an vielbefahrenen Straßen sollten die Tiere einfach in den nächsten Busch gesetzt werden. „Man kann Jungvögel ohne Probleme berühren, der Geruchssinn ist bei Vögeln im Vergleich zu Säugetieren sehr gering ausgeprägt. Die Eltern nehmen ihre Brut nach einer kurzen Berührung wieder an“, so der NABU.
An Katzenbesitzer appellieren die Naturschützer, die Stubentiger in den nächsten Wochen nicht mehr ins Freie zu lassen oder wenigstens mit bunten Halsbändern auszustatten. „Halbflügge Jungvögel sind leichte Beute, da kommt auch bei der schmusigsten Kitty der Tiger durch“, weiß Sönke Hofmann, der selbst zwei Hauskater hat. Hochgerechnet räubern Katzen allein in Bremen jährlich anderthalb Millionen Wildtiere.
Amerikanische Forscher wiesen mit 900 GPS-Sendern nach, dass Hauskatzen zwar meist kleine Reviere durchstreifen aber einen bis zu zehnfach höheren Effekt auf die Vogelwelt haben als Wildkatzen. Dazu schädigen Hauskatzen auch Eidechsenpopulationen und selbst Libellen und Schmetterlinge sind vor ihnen nicht sicher. Der Mensch unterhält mit freilaufenden Katzen eine Horde effektiver Jäger, die – Whiskas-sei-dank - keinem Populationsdruck unterliegt.
Infopaket und Bitte um Meldung
Ein scheinbar verlassener Jungvogel sollte, um die Eltern nicht zu vertreiben, mit gebührendem Abstand mindestens eine Stunde lang beobachtet werden. „Wenn in dieser Zeit kein Eltern- oder Geschwistervogel entdeckt wird, können Hilfsmaßnahmen sinnvoll sein“, so der NABU. Dazu gehöre zunächst die behutsame Untersuchung auf Verletzungen, Brüche und Durchfall.
Im Zweifelsfall sollte ein Tierarzt befragt werden, oft hilft der auch kostenlos weiter. "Jungvögel sind Wildtiere, man darf ihnen nur im echten Notfall helfen. Als Haustiere sind sie überhaupt nicht geeignet", stellt Hofmann klar. Deshalb sei eine kurze Pflege mit schnellstmöglicher Auswilderung immer das Ziel des verantwortungsbewussten Tierfreunds.
Die beste Vogelhilfe sei im übrigen der naturnahe Garten mit abwechslungsreichen, einheimischen Pflanzen, so der NABU. Eine Broschürenpaket mit Tipps über Vögel im Garten mit Pflanzlisten, Bestimmungstafeln der wichtigsten Vogelarten und vielen weiteren Hinweisen rund um die gefiederten Freunde gibt es für 5 Euro beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.
Weitere Infos
Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →
„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →
Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →
Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →
Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →
Fortpflanzungszeit bei Vögeln - wie jedes Jahr steigt die Zahl der vermeintlich elternlos aufgefundenen Jungvögel, die von Tierfreunden „gerettet“ werden. In der Regel schaden die gut gemeinten Bemühungen mehr als sie nutzen. Mehr →
Was muss ich tun, wenn ich einen verlassenen Jungvogel finde? Wann kann ich meine Hecke schneiden, ohne den Vögeln und ihren Nestern zu schaden? Wie und wo kann ich den Tieren Brutquartiere anbieten? Und wie füttere ich sie richtig? Auf diese Fragen finden Sie bei den NABU-Vogel-Tipps Antworten. Mehr →