NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Nisthilfen
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Ausgezeichneter Kirchturm
Vorlesen

Einheimische Wildsträucher bieten unseren Gartenvögeln Schutz und Nahrung. Also jetzt zur besten Pflanzzeit mit Weißdorn, Schneeball und Co. euren Garten vogelfreudlich gestalten.

Wildsträucher für Vögel pflanzen

Rotdrossel an Weißdorn - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Rotdrossel an Weißdorn - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Der NABU ruft alle Vogelfreude zur Pflanzung von heimischen Gehölzen auf und bietet diese im Rahmen seiner beliebten Sammelbestellung an. Zu den Pflanzzeiten im Herbst und im Frühjahr gilt es den Garten mit der Pflanzung von Wildsträuchern und Bäumen vogelfreundlich zu gestalten und so Lebensräume und Nahrungsflächen in der Stadt zu schaffen, so der NABU weiter.

„Pflanzen wie Traubenkirsche, Holunder oder Schneeball ziehen im Frühjahr und Sommer Insekten an und tragen spätestens im Herbst Früchte. Eine wichtige Nahrungsquelle vieler Vögel“, erklärt NABU-Vogelexperte Florian Scheiba. Legt man die Pflanzen in Form einer Hecke an, bietet das dichte Geflecht aus Zweigen Brutplätze für Arten wie Amsel, Zaunkönig oder Rotkehlchen. Pflanzt man Weißdorn, kommt durch die Dornen noch eine verstärkte Schutzfunktion hinzu. „An einen Vogel in einem Weißdornbusch traut sich kein Räuber heran“, schmunzelt Vogelfreund Scheiba.

Da diese Pflanzen im regulären Gartenfachhandel kaum angeboten werden, bietet der NABU eine Auswahl von 50 verschiedenen heimischen Gehölzen im Rahmen seiner beliebten Sammelbestellung an. Jeweils bis zum 1.März und 1.November eines Jahres werden Bestellungen entgegengenommen.

Weitere Infos rund um die Natur gibt es unter unserer neuen Hotline 030 – 284 984 – 6000.
Bestellungen weiterhin unter 0421 / 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen.de .


  • Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May

    Wildsträucher im Porträt

    Oft fällt die Entscheidung nicht leicht, welcher Strauch den raren Platz im Garten belegen soll. Hier ein paar Fakten als Hilfe für Euch. Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version